Windenergie seit 1996 verzehnfacht
Seit 1996 hat sich die Stromerzeugung durch Windkraft weltweit verzehnfacht. Ende 2006 waren auf unserem Globus 73.000 Megawatt Windenergie installiert - 14.900 Megawatt waren allein 2006 dazugekommen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit 1996 hat sich die Stromerzeugung durch Windkraft weltweit verzehnfacht. Ende 2006 waren auf unserem Globus 73.000 Megawatt Windenergie installiert - 14.900 Megawatt waren allein 2006 dazugekommen.
Nach der sehr erfolgreich durchgeführten 6. AVA-Haupttagung für Tierärzte in der Bestandsbetreuung in Göttingen mit nahezu 400 Teilnehmern kann der aktuelle Tagungsband momentan zum Sonderpreis käuflich in der Geschäftsstelle der AVA erworben werden.
Stickstoff und Schwefel sollten gemeinsam zur 1. Gabe beim Wintergetreide gedüngt werden. Denn durch eine zeitige Schwefeldüngung kann ein früher S-Mangel z. B. durch niedrige Smin-Werte oder bei hohem Bedarf durch stark einsetzendes Frühjahrswachstum sicher vermieden werden.
Auf behördliche Anordnung wurden auf sieben Geflügelbetrieben in der südschwedischen Region Skane insgesamt 100.000 Federtiere getötet, um einen Salmonelleninfektion einzudämmen.
Die B&C Tönnies Fleischwerke, Rheda-Wiedenbrück, führen das Feld der größten Schweineschlachtbetriebe in Deutschland. Damit hat Tönnies die bisherige Nummer 1, die Vion Food Group, Best (NL), verdrängt, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN).
Im Osten Kroatiens ist die Schweinepest ausgebrochen. Wie ein Sprecher des Agrarministeriums in Zagreb der Presse mitteilte, wurde der Bestand mit 94 Schweinen unverzüglich geräumt. Im Oktober 2006 wurde die Schweinepest in dem im Osten des Landes gelegenen Landkreis Osijek-Baranja festgestellt....
Die Bundesregierung lehnt eine absolute Kappungsgrenze bei bei den Direktzahlungen entschieden ab. Die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik dürfe nicht einseitig zu Lasten bestimmter Regionen und Betriebsformen gehen. Das erklärte Staatssekretär Dr. Peter Paziorek vom Bundesministerium...
Der Klimawandel sei die zentrale Herausforderung für das laufende Jahrhundert, global genauso wie vor Ort in Baden-Württemberg. Das erklärte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk, zu dem am 2. Februar 2007 in Paris durch den UN-Klimarat vorgestellten...
Der Wettbewerb "InternetDorf/2007" steht vor dem Abschluss. Ein hochklassiges Feld von zehn Städten und Gemeinden Baden-Württembergs wurde für die Preisverleihung am 1. März 2007 nominiert. Dann entscheidet sich, welche Kommune für das beste Internetangebot im Land mit dem Titel "InternetDorf"...
Frische, Internationalität und Innovationskraft zeichnen die Biofach (15. bis 18. Februar) in Nürnberg als Weltleitmesse für ökologische Konsumgüter aus. Kernprodukt bleibt die Präsentation von Nahrungsmitteln jeglicher Verarbeitungsstufe. Zum Programm gehören Wettbewerbe, Auszeichnungen, der...
Für den Tierseuchenexperten Thomas Mettenleiter vom Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostseeinsel Riems ist das Wiederaufflackern der Vogelgrippe in Ungarn und Großbritannien ein Indiz dafür, dass die gefährlichen Viren nie ganz aus Europa verschwunden sind.
Am Dienstag, dem 13. Februar 2007, um 14.00 Uhr stehen in Bad Saulgau (Landkreis Sigmaringen) Mitglieder des LBV-Milchausschusses zum Thema „Milch ohne Quote – wie geht’s weiter?“ den Milcherzeugern Rede und Antwort. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) lädt dazu ins Stadtforum Bad...
DLG-Testzentrum: Mit 839 Techniktests Rekordergebnis im Jahr 2006. Neuer Testbereich „Erneuerbare Energien“ mit modernster Messtechnik ausgerüstet - Über 700.000 Downloads von DLG-Testberichten
An den Milchgeldauszahlungen machen die meisten Landwirte den Erfolg einer Molkerei fest. Das Management-Team der Bremer Nordmilch stand zuletzt bei vielen Mitgliedern wegen der Absenkung des Auszahlungspreises im Dezember 2006 in der Kritik, obschon der Jahresmilchpreis auf...
Wie das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am Dienstag, 7. Februar in Stuttgart mitteilte, hat die Schwabacher Firma Prima Käse – Jürgen Würth den Rohmilch-Weichkäse "Petite Fleur" natur, Herkunftsland Belgien, Zulassungs-Nr. HP 695, Mindestens haltbar bis "30. Februar 2007"...
Die weltweit hohen Preise bei Agrarrohstoffen haben jetzt auch den Milchmarkt erfasst. Das Dairy Research Center des International Farm Comparison Network (IFCN) mit Sitz in Kiel hat ausgerechnet, dass der „Weltmarktpreis für Milch“ - abgeleitet aus den Preisen für Butter und Magermilchpulver - im...
Die Agrar- und Veterinärakademie (AVA) hat eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Im Deckzentrum wird das Geld gemacht" durchgeführt. Zur Tagung kann jetzt der über 150-seitige Tagungsband zum Preis von 15,00 Euro in der Geschäftsstelle der AVA (post@ava1.de), im Online-Shop oder telefonisch...
Seit Jahresbeginn 2007 gehören Bulgarien und Rumänien zur Europäischen Union. Welche Chancen haben Fernwärme und erneuerbare Energien in diesen Ländern? Welche Herausforderungen haben sie zu meistern? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Parlamentarischen Abends der MVV Energiedienstleistungen...
Die Bundesregierung solle schnellstmöglich einen definitiven Beschluss zum endgültigen Auslaufen der Milchquotenregelung zum 31. März 2015 fassen. Das fordert die FDP-Bundestagsfraktion in einem Antrag, den der Bundestag am 1. Februar in den Ernährungsausschuss überwiesen hat.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.