Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie an der Weser
Großer Handlungsbedarf: Die Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Weser müsste 25.000 Tonnen Stickstoff jährlich reduzieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Großer Handlungsbedarf: Die Landwirtschaft im Einzugsgebiet der Weser müsste 25.000 Tonnen Stickstoff jährlich reduzieren.
Die Anträge können jetzt gestellt werden. Eigentümer von Mehrfamilienhäusern erhalten Fördergelder, wenn sie eine Solarwärmeanlage zur reinen Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung installieren lassen.
Trotz der sinkenden Fördersätze bleibt eine Solaranlage auf dem Hausdach weiterhin eine lohnende Investition.
In der Abschlussbroschüre des Projekts „start2: Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien“ werden die Ergebnisse des Projekts als Handreichung für die Praxis vorgestellt. Dabei wird klar: nur gemeinsam können Industrie, Landwirtschaft und Wasserwirtschaft die Risiken im...
Die Rapssaat steht an, die Zeitspanne zwischen Ernte und neuer Bestellung ist klein. Der Rapool-Ring rät zum Abwarten der offiziellen Versuchsergebnisse sowie der eigenen Ernte und von übereilten Frühkaufaktionen bei Rapssaatgut abzusehen. Frühbezugsaktionen zahlen sich in der Regel nicht aus, da...
Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, hat mehr Anstrengungen zur Erhöhung des Schulmilchabsatzes gefordert.
Wie die Interessensgemeinschaft deutscher Schweinehalter meldet, werden die US-Schweineproduzenten voraussichtlich mindestens fünf Jahren brauchen, um sich von den schweren Verlusten zu erholen, die sie aufgrund der von September 2007 bis Anfang 2010 dauernden Branchenkrise erlitten haben.
Der Bedarf an Milch wird auf dem Weltmarkt in Zukunft steigen, dennoch wird man, um im Geschäft zu bleiben, ökonomischer arbeiten müssen. Außerdem werden sich Tierärzte und Wissenschaftler die Frage stellen lassen müssen, wie effizient und wirtschaftlich Ihre Arbeit ist. Dies sind einige Schlüsse,...
Nach mehrjähriger Unterbrechung konnten in dieser Woche die Lieferungen von Schweinefleisch aus Deutschland nach China wieder aufgenommen werden. Voraussetzung dafür waren intensive Verhandlungen, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit den...
Nach den örtlich sehr starken Gewitterregen und schwül-warmer Witterung hat die Befallsgefahr für Cercospora-Blattflecken zugenommen. Der Bekämpfungsschwellenwert liegt bei einer Befallshäufigkeit von 5 % befallenen Blättern, die nach der Rupfmethode aus einem Rübenfeld gezogen wurden. Es lohnt...
In diesem Jahr tritt verstärkt Ährenfusarium an Winterweizen auf. Betroffen sind nicht nur Felder mit Vorfrucht Mais, sondern auch Schläge mit anderen Vorfrüchten. Das Druschgut von befallenen Flächen sollte zunächst getrennt erfasst und nach Möglichkeit auf Mykotoxingehalt untersucht werden....
Sowohl das kalte und späte Frühjahr als auch die hohen Temperaturen und die Trockenheit haben das Ertragspotential der meisten Kartoffelbestände schon deutlich reduziert. Dies lässt für die Haupternte geringere Mengen, aber auch höhere Preise erwarten.
In Frankreich sind die Verhandlungen über einen Milchorientierungspreis für das dritte Quartal 2010 gescheitert.
Der Weinherbst 2010 wird in Württemberg weniger Ertrag bringen als im Vorjahr. Diese Prognose wagt Württembergs Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl.
Der Fleiner Weinbaumeister Günter Bubeck ist am Samstag (24. Juli) überraschend gestorben. Der Vizepräsident des Weinbauverbandes Württemberg wurde 60 Jahre alt. Bubeck gilt als einer der profiliertesten Vertreter des Weinbaus in Württemberg.
Sommerhitze schon im April, Kälte zwischen Mai und Juni, stets zu wenig Regen: Die ersten Auswirkungen des Klimawandels setzen nicht nur den Menschen zu. Seit 17 Jahren suchen Biobauern im Kreis Hall nach Sorten, die damit besser klar kommen und zudem optimal an den Öko-Landbau angepasst sind. Sie...
Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen durch Abfallverwertung.
Sensibler als jeder Gärtner sollen Mähdrescher, Schlepper und Co in wenigen Jahren auf die Bedürfnisse des individuellen Ackers eingehen und so die Hälfte des Düngers oder ein Viertel des Pflanzenschutzmittels einsparen. Die Technik dazu reift im Projekt „Hohenheimer Multisensorenplattform und...
Deutsche Lebensmittel schneiden hinsichtlich ihrer Belastung mit Pflanzenschutzmittel besser als andere europäische Herkünfte oder Waren aus Drittländern ab. Das geht aus dem von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlichten neuen Jahresbericht über...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.