Unterwegs mit Ballen und Quadern
Tipps zum sicheren Transport von Stroh.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Tipps zum sicheren Transport von Stroh.
Bei Korntankvolumen von bis zu 10.000 Litern kann innerhalb von eineinhalb Minuten ein Transportanhänger befüllt werden. Befindet sich beim Abtanken eine Person auf dem Anhänger, besteht die Gefahr, dass diese durch den Getreideschwall verschüttet wird.
Die neue Version der KTBL-Online-Anwendung Baukost enthält sechs Hallen für Maschinen und zur Lagerung von Getreide in der Größe von 400 m² bis 1500 m² Nutzfläche. Außerdem können neun neue Stallmodelle für die Schweinemast, die die Anforderungen der EG-Öko-Verordnung erfüllen, ausgewählt werden....
Der Verband der europäische Stärkeindustrie (AAF – European Starch Industry Association) und der Verband der europäischen Öl- und Proteinfutterindustrie (FEDIOL – EU Oil and Proteinmeal Industry) haben gemeinsam Leitlinien für eine gute Verfahrenspraxis zum hygienischen Umgang und den HACCP...
Deutschland und Frankreich stimmen ihre Positionen in der künftigen EU-Milchmarktpolitik ab. In weitgehend gleichlautenden Schreiben an EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos sowie Wirtschafts- und Währungskommissar Joaquin Almunia betonen die beiden Ressortchefs Ilse Aigner und Bruno Le Maire ihr...
Verbreitet hat der Maiszünsler seine Eigelege auf die Maisblätter abgelegt. Die Bekämpfung mit dem Eiparasitierungsverfahren mit der Schlupfwespe Trichogramma hat schon begonnen. Gebietsweise ist schon die 2. Ausbringung der Nützlinge erfolgt. Die Bekämpfung mit dem zugelassenen Insektizid Steward...
Die Befallsgefahr durch Krautfäule in Kartoffeln ist zurzeit gering. Aus Sicherheitsgründen sollten jedoch die Spritzabstände eingehalten werden. Für die Spritzung können jedoch „einfache“ Kontaktmittel verwendet werden. Eine Beschreibung der unterschiedlichen Wirkungsweisen von den verschiedenen...
Zur Abkühlung von bei hohen Tagestemperaturen gedroschenen Getreide- und Raps-Partien müssen diese im Lager belüftet werden. Wenn diese Maßnahme unterbleibt, bildet sich beim Abkühlen Schwitzwasser. Wenn diese Feuchtigkeit nicht abgeführt wird, bildet sich Schimmel und Vorratsschädlinge können...
Das neue aid-Heft Sicher transportieren in der Land- und Forstwirtschaft ist da.
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 29: Zunächst recht ähnliche Prognosen der Wettermodelle. Etwas unsicher ist die Entwicklung Donnerstag/Freitag. Hier gibt es in der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Gewitterniederschläge sowie deren Menge Modellunterschiede. Die meisten Niederschläge...
Neuauflage des aid-Heftes "Schweinehaltungshygieneverordnung - Fragen und Antworten".
Die Europäische Kommission ist grundsätzlich bereit, das Verfütterungsverbot von tierischem Protein an Nutztiere zu lockern. Erwogen wird die Aufhebung des Verbots für Schweine-, Geflügel- und Fischfutter. Es soll sich aber um einen reinen Kreislauf zwischen Nicht-Wiederkäuern handeln, unter...
Die heißen Sommertemperaturen machen Mensch und Tier zu schaffen. Während Bahnkunden im ICE gegrillt werden, erfreut sich manches Mastschwein über klimatisierte Stallanlagen. Ganz spurlos geht die sommerliche Hitzewelle aber auch an den Schweinen nicht vorüber.
Die Diskussion um Aerosole aus der Landwirtschaft und ihre Wirkung auf die menschliche Gesundheit bekommt durch eine Untersuchung von Wissenschaftlern der Universität Utrecht einen neuen Aspekt. Wie der Fachzeitschrift „Veterinary Microbiology“ zu entnehmen ist, lassen sich lebensfähige...
Über 70 Prozent der Rinder und Schafe älter als drei Monate wurden 2010 gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. Damit konnte ein guter Impfschutz aufrechterhalten werden, auch wenn die Rate leicht tiefer liegt als in den Vorjahren. Die Zahl der Meldungen über vermutete Nebenwirkungen ging stark...
Die Interfrost 2010 hat mit Rekordergebnissen gezeigt, dass der Optimismus in die Forstbranche zurück gekehrt ist. An fünf Messetagen kamen wieder 50.000 Besucher aus 80 Ländern (2006: 59 Länder) auf das Münchner Messegelände. 410 Aussteller (2006: 404) belegten fast zehn Prozent mehr Nettofläche...
Baden-Württemberg geht mit verstärkten Kontrollen gegen Schummel-Schinken und Käseimitate vor. Das sagte Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle bei der Vorstellung des Jahresberichtes der Lebensmittelüberwachung 2009 am 16. Juli 2010 in Stuttgart.
Die Hitzewelle belastet Haus- und Nutztiere. "Tierhalter müssen ihre Tiere vor übermäßiger Hitzebelastung schützen", erklärte dazu am 16. Juli 2010 Minister Rudolf Köberle.
Das neue EU-Öko/Bio-Siegel - ein stilisierts Blatt auf grünem Grund - darf nicht aufs Wein-Etikett. Darauf weist der Deutsche Weinbauverband hin.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.