Maisherbizide gegen Problemunkräuter
Die Empfehlungen von Maisherbiziden zum Beitrag "Zarte Pflanzen schützen" in BWagrar, Ausgabe 17/2013, von Kerstin Hüsges, Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, finden Sie im Anhang.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Empfehlungen von Maisherbiziden zum Beitrag "Zarte Pflanzen schützen" in BWagrar, Ausgabe 17/2013, von Kerstin Hüsges, Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, finden Sie im Anhang.
Die Zahl der besetzten Ausbildungsplätze in den sogenannten „Grünen Berufen“ entwickelt sich insgesamt stabil. Das teilt der Fachausschuss des Deutschen Bauernverbands (DBV) für Berufsbildung und Bildungspolitik mit.
Im Staatswald wird ab 2014 nur noch bleifrei gejagt. Baden-Württemberg setze ein deutliches Signal für den Verbraucherschutz, sagte dazu Minister Alexander Bonde am 26. April 2013. Der Landesbetrieb ForstBW gehe voran. Der Landesjagdverband unterstütze das Engagement des Landes.
In einer aktuellen Befragung bewerten 70 Prozent der deutschen Rindermäster ihre wirtschaftliche Situation trotz gesunkener Direktzahlungen als sehr gut oder gut.
Sie eignen sich für Brot, Gebäck oder Nudeln und sind unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall: Die "Urgetreide" Einkorn und Emmer finden langsam wieder Einzug in deutsche Küchen.
Jetzt startet die Saison von Bärlauch. Botanische Laien können die Blätter jedoch leicht mit den hochgiftigen Blättern von Herbstzeitlosen und Maiglöckchen verwechseln.
Mit rund 350.000 Hektar ist Deutschlands Sommergerstenfläche im Jahr 2013 circa 15 Prozent kleiner als im Anbaujahr 2011.
Im vergangenen Jahr hat sich in Österreich das Heumilchsegment deutlich besser entwickelt als der Gesamtmarkt mit Molkereiprodukten. Während der Mengenabsatz aller Verarbeiter gegenüber 2011 um 0,5 Prozent sank, legten die Heumilchprodukte im selben Zeitraum um rund acht Prozent auf 41.000 Tonnen...
Für Betriebe die keine Alternative zur Bekämpfung der Mäuseplage haben oder zum Ausgleich des Futterdefizits kann das Grünlandumbruchverbot in Baden-Württemberg auf Antrag und unter Auflagen aufgehoben werden.
In China tragen Sonnenblumen maßgeblich zur Ölversorgung bei. Die Sonnenblume hat dort aber einen natürlichen Feind: die Orobanche cumana. Diese parasitäre Blütenpflanze kann enorme Ertragsverluste verursachen. Mais-Sorten könnten als Fangpflanzen (Trap Crops) eingesetzt werden, um Sonnenblumen...
Sieben Bullen in der allgemeinen Empfehlung und zwei zusätzlich als Fleischbullen: Die neue Besamungsempfehlung für Vorderwälder wartet mit bewährten Vererbern auf. Bei den Zuchtwerten gibt es keine großen Veränderungen und Rangverschiebungen.
Seinen eigenen Weg sich mit seinem neuen Traktor 6170M vertraut zu machen, hat kürzlich John Deere Kunde, Thomas Mauderer aus Hollingstedt in Schleswig-Holstein gewählt: Anstatt die Maschine beim regionalen John Deere Vertriebspartner abzuholen oder sich den Traktor gar auf den Hof bringen zu...
Der demografische Wandel wird immer mehr zur Herausforderung für den ländlichen Raum im Südwesten. Das wurde bei der Tagung „Stark für das Land. Ländliche Räume in Baden-Württemberg“ im Neuen Schloss in Stuttgart am Samstag, dem 20. April 2013, deutlich.
Mit der App KWS mobile wird das Smartphone zu einem praktischen Werkzeug für Landwirte. Ab sofort steht ein weiterer hilfreicher Service in der App zur Verfügung.
In einem groß angelegten Freilandexperiment haben Wissenschaftler des Thünen-Instituts für Biodiversität in Braunschweig untersucht, wie sich eine erhöhte Konzentration an Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre, die im Zuge des Klimawandels erwartet wird, auf das Wachstum von Mais und Sorghum-Hirse...
Der Rapool-Ring bittet alle Imker, die problemlos mit Rapsanbauern zusammenarbeiten, um Unterstützung zur Erhaltung der Rapssaatgutbeizung.
Die Preise am Weltmarkt für Zucker waren in den vergangenen Jahren starken Schwankungen unterworfen. Allerdings haben die Mechanismen der europäischen Zuckermarktordnung entscheidend dazu beigetragen, die Auswirkungen dieser Schwankungen auf den heimischen Markt zu dämpfen, betonte Dr. Hans-Jörg...
Blühstreifen bieten Nahrung und Lebensraum für Kleintiere und Insekten. Der Fachverband Biogas e.V. startet die Initiative „Wir können auch Honig“. Das Projekt „Farbe ins Feld“ geht bereits ins vierte Jahr.
Ende Februar wurden vom Statistischen Landesamt die Fragebogen zur Agrarstrukturerhebung 2013 versandt. Betriebe, die noch nicht daran teilgenommen haben, werden gebeten der Auskunftspflicht nachzukommen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.