Breisgaumilch verzichtet auf Faire Milch
Der neu zusammengesetzte Aufsichtsrat der Breisgaumilch hat entschieden, keine "Faire Milch" zu produzieren. Wachsen soll das Weidemilch-Erfassungsgebiet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der neu zusammengesetzte Aufsichtsrat der Breisgaumilch hat entschieden, keine "Faire Milch" zu produzieren. Wachsen soll das Weidemilch-Erfassungsgebiet.
In Deutschland wird es voraussichtlich weiterhin zwei getrennte Milchquotengebiete Ost und West geben.
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts präsentieren Forschungsergebnisse zur Bekämpfung schädlicher Fadenwürmer auf dem Acker mittels Senfpflanzen und Ölrettich.
Ringversuche zur Überprüfung der Prüfverfahren und der korrekten Arbeitsweise professionell arbeitender Laboratorien haben im Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung (FAM) des DIN für den Kraft- und Schmierstoffbereich eine lange und erfolgreiche Historie. Auch in diesem Jahr wird wieder...
Überall dort, wo Niederschläge gefallen sind, ist jetzt mit dem Auftreten und der Ausbreitung von Pilzkrankheiten im Getreide zu rechnen. Eigene Kontrollen geben Aufschluss über den Umfang des Befalls im Feld. Über die Auskunftgeber der Landwirtschaftsämter können Informationen über die...
Überall dort, wo Wachstumsregler in lagergefährdeten Beständen eingesetzt werden sollen, stellt sich die Frage nach einer Kombination mit Getreidefungiziden. Eine Entscheidung darüber sollte nach dem festgestellten Auftreten von Pilzkrankheiten in den betroffenen Beständen getroffen werden. Bei...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 18: Tiefdruckeinfluss bestimmt im gesamten Vorhersagezeitraum das Wetter in Baden-Württemberg. Nur kurzzeitig kann schwacher Hochdruckeinfluss die Schauerneigung dämpfen. Generell steht aber eine recht durchwachsene Woche an, wobei es weiterhin Unsicherheiten...
Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster hat am 1. Mai 2010 die Broschüre "Lust auf Frisches" vorgestellt. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Bauernverbandsvorsitzenden Klaus Brodbeck und der Kreisgärtnermeisterin Margrit Günther präsentierte er das neue Stuttgarter Direktvermarkterverzeichnis in der...
Sind mütterliche Ernährung und Stress während der Trächtigkeit folgenreich für die Nachkommen? Dieser spannenden Frage geht das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf anschaulich am Donnerstag, dem 29. April 2010, auf der 7. Langen Nacht der Wissenschaften in Rostock nach....
Mit dem Patentantrag WO/2009/097403: "Methods of feeding pigs and products comprising beneficial fatty acids" versucht das Unternehmen Monsanto, sich das Fleisch von Schweinen als "neue Erfindung" schützen zu lassen, das einen höheren Anteil ungesättigter Fettsäuren aufweisen soll. Dafür werden...
Die Bundestierärztekammer (BTK) hat ihre Forderung nach mehr Tierschutz beim Schlachten auf einer Sitzung des Ausschusses für Tierschutz erneuert. Moderner Tierschutz erfordere zur Überwachung der Vorgaben ausreichend amtliche Tierärzte. Seit Jahren sei die Anzahl amtlicher Tierärzte nicht in...
Es ist sehr wahrscheinlich, dass abgesehen von Skatol, Indol und Androsthenon noch weitere Komponenten für den Ebergeruch verantwortlich sind, kann man jetzt im Internetportal "Pig porgress" beziehungsweise der holländischen Zeitung "Agrarisch Dagblad" nachlesen.
Wenn es um Tierseuchen geht, ist fast immer von Maul- und Klauenseuche, Schweinepest oder Tollwut die Rede. Neben diesen hochansteckenden, anzeigepflichtigen Krankheiten gibt es aber auch eine Reihe von Erkrankungen, die ein geringeres Schadenspotenzial haben und deshalb keine staatlichen...
In der Klimadiskussion sitzt die Landwirtschaft und besonders die Tierhaltung als Verursacher von Treibhausgasemissionen mit auf der Anklagebank. Zgleich ist sie stark vom Klimawandel betroffen. Die wissenschaftliche Datenbasis sei jedoch lückenhaft, fehlerfreie Daten für eine seriöse Bewertung...
Auf der deutschen Agrarministerkonferenz (AMK) haben sich Bundesministerin Ilse Aigner und die Minister der Länder auf eine gemeinsame Position für die bevorstehenden Verhandlungen über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in der EU nach 2013 verständigt. Das teilt das...
Der LBV in Baden-Württemberg lehnt Patente auf Pflanzen und Tiere grundsätzlich ab. Präsident Joachim Rukwied fordert, das EU-Patentrecht entsprechend zu novellieren und Biopatente auch international zu untersagen. Das erklärte er am 29. April 2010.
Die Energieversorgung in Deutschland wird zunehmend zur Familienangelegenheit: 2009 investierten Familien mehr in Solarenergie in Deutschland als E.ON, EnBW, RWE und Vattenfall zusammen in Kraftwerksneu und -ausbau. Bundesbürger investierten im letzten Jahr über sechs Milliarden Euro allein in die...
Bis zu welchem Grad kann automatisierte Technik menschliche Handlungen in der landwirtschaftlichen Produktion ersetzen? Wie weit sind die Verfahren und Anwendungen entwickelt? Welche Besonderheiten im Vergleich zu konventioneller Agrartechnik gilt es zu beachten? Antworten auf diese und andere...
Mit dem Bau eines neuen Vertriebs- und Service-Centers in Vöhringen im Landkreis Rottweil verstärkt Krone seine Präsenz für Händler und Endkunden in Baden-Württemberg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.