Heidelbeere führend unter den Strauchbeeren
Im Jahr 2012 waren Kulturheidelbeeren mit einer Erntemenge von knapp 9000 Tonnen die meistgeernteten Strauchbeeren im Freiland, meldet das Statistische Bundesamt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Jahr 2012 waren Kulturheidelbeeren mit einer Erntemenge von knapp 9000 Tonnen die meistgeernteten Strauchbeeren im Freiland, meldet das Statistische Bundesamt.
Erstmals werden detaillierte Haltungsbedingungen für die gewerbliche Kaninchenhaltung und –zucht in Deutschland gesetzlich geregelt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat eine entsprechende Verordnung zur Notifizierung an die Europäische Kommission weitergeleitet.
Spargel ist in Deutschland die Gemüseart mit der größten Anbaufläche. Gegenüber der letzten Vollerhebung im Jahr 2008 stieg die Anbaufläche von Spargel im Jahr 2012 um zehn Prozent auf fast 24.000 Hektar. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm Spargel damit gut ein...
Nadelstammholz aus dem Privatwald ist derzeit in Baden-Württemberg stark gesucht. Die Preise sind nach Angaben von Vermarktern stabil und sehr attraktiv.
Eine große Anzahl von Landwirten (weit im vierstelligen Bereich) verfolgte die KWS-Agrarforen an 22 Veranstaltungsorten. Für diejenigen, die einen Besuch nicht ermöglichen konnten, stehen die Vorträge ab sofort online zur Verfügung.
Wie wirken sich verschiedene Tränkeverfahren auf den Stoffwechsel von Kälbern und deren Gesundheit aus? Dieser Frage geht Miriam Hill zurzeit in ihrer Doktorarbeit nach, die sie im Hofgut Neumühle bei Münchweiler an der Alsenz anfertigt. Ein dreiviertel Jahr lang hat sie 60 Tiere untersucht.
Die ersten warmen Tage - und der Wachstumsmarathon im Garten beginnt. Dabei scheinen die Wildkräuter den Wettlauf um die besten Plätze zu gewinnen. Die Mitarbeiter der Bayerischen Gartenakademie empfehlen, so frühzeitig wie möglich die Unkräuter einzudämmen.
Knapp drei Wochen nach Bekanntwerden von ersten Lieferungen falsch gekennzeichneter Produkte mit Pferdefleisch aus dem europäischen Ausland nach Deutschland haben die Überwachungsbehörden der Bundesländer im Rahmen ihrer Untersuchungen bisher insgesamt 2004 Proben ausgewertet. Davon wurden 1924...
Einige Schlachtunternehmen verlangen mit Bezug auf Aflatoxin-Verunreinigungen in Futtermitteln von den Landwirten Unbedenklichkeitsbescheinigungen. Der Bauernverband rät dringend ab, solche Garantieerklärungen zu unterzeichnen.
Einige Schlachtunternehmen verlangen mit Bezug auf Aflatoxin-Verunreinigungen in Futtermitteln von den Landwirten Unbedenklichkeitsbescheinigungen. Der Bauernverband rät dringend ab, solche Garantieerklärungen zu unterzeichnen.
Nachdem die Rinder-Tuberkulose zunächst im bayerischen Allgäu wieder aufgetaucht war, sind nun auf vier Milchviehbetrieben im Landkreis Ravensburg elf infizierte Tiere entdeckt worden. Die Kühe seien bereits gekeult worden, teilte das Landratsamt Ravensburg am Dienstag in einer Pressemitteilung...
„Wir wollen LEADER künftig noch breiter aufstellen und damit zu einem zentralen Instrument der Regionalentwicklung aufwerten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Dienstag (5. März) in der baden-württembergischen Landesvertretung in...
Der Tätigkeitsbericht 2012 des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL ist erschienen. Darin informieren die Wissenschaftler über die Aktivitäten der drei FiBL in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich.
Bei den Lebensmittelskandalen seien die Bauern Opfer. Existenzen seien gefährdet, das Image leide zu Unrecht und die Befürworter der Agrarwende nutzten die Betrügereien für ihre Ziele. Das erklärte Präsident Joachim Rukwied am 4. März 2013 bei der Mitgliederversammlung des Bauernverbandes...
Deutsche Milchviehhalter planen weniger Neuinvestitionen in Melkanlagen, als im Jahr 2011. Trotzdem ist das Niveau im Vergleich zu 2009 und 2010 weiterhin hoch. Fast zwölf Prozent der deutschen Milchviehhalter planen die Neuanschaffung einer Melkanlage.
Der aktuelle deutsche Agrarrohstoff-Index zeigt sich wieder stabiler. Im Februar 2013 ist der Indikator minimal um 0,1 auf 148,5 Punkte gestiegen.
Die Wirtschaftlichkeit der deutschen Schweinemast blieb zu Jahresbeginn angespannt. Von einer Kostendeckung ist der Betriebszweig weit entfernt.
Obwohl die Versorgung mit Hartweizen sehr angespannt ist – immerhin werden in den drei wichtigsten Produktionsländern Kanada, USA und der EU die Vorräte unter die Linie von insgesamt 2,5 Millionen Tonnen rutschen – deutet sich ein weiterer Anbaurückgang an.
Nach einem leichten Anstieg im Wirtschaftsjahr 2011/12 sinkt der globale Verbrauch an Getreide im laufenden Wirtschaftsjahr 2012/13 zur Herstellung von Ethanol, Stärke und Braumalz um geschätzte 2,3 Prozent auf knapp 299 Millionen Tonnen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.