Gemüsebau schafft Wohlstand
Pflanzenschutz und Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln und Änderungen, Düngerverordnung und Mindestlohn - das waren Themen auf dem Hessischen Gemüsebautag in Gernsheim.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Pflanzenschutz und Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln und Änderungen, Düngerverordnung und Mindestlohn - das waren Themen auf dem Hessischen Gemüsebautag in Gernsheim.
Mit dem globalen Maismarkt, der Produktion von Qualitätsmais und dem Einfluss des Maisanbaus auf die Umwelt beschäftigt sich der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) bei seiner Tagung am 6. Februar im schweizerischen Aesch.
Im Januar ging es für den deutschen Agrarrohstoff-Index weiter abwärts. Gegenüber dem Dezember dürfte er nach Berechnungen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) 2,4 Punkte auf 147,6 Zähler eingebüßt haben.
In der aid-Broschüre "Gute fachliche Praxis - Bodenbewirtschaftung und Bodenschutz" sind die neuesten Erkenntnisse für die Bodenbearbeitung, den Erosionsschutz und den Erhalt der organischen Substanz umfassend dargestellt.
Auf der internationalen Messe „Fruit Logistica“, die vom 6. bis 8. Februar 2013 in Berlin stattfindet, stellt der BASF-Unternehmensbereich Crop Protection seine neuesten Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft vor und lädt zu mehreren Podiumsdiskussionen ein. Dabei unterstreicht das...
Im Jahr 2012 setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager insgesamt rund 96,5 Millionen Hektoliter Bier ab. Dies war die kleinste Menge seit der Wiedervereinigung.
In Brüssel geht die Sorge um Verwässerung des Greenings um. Von "Green-washing" ist bereits die Rede. Das sagte EU-Abgeordnete Elisabeth Jeggle bei der LBV-Fachtagung zur GAP am 30. Januar 2013 in Gammertingen.
Ohne Wasser wächst nichts. Doch erst extreme Trockenjahre führen die Bedeutung der Lebensgrundlage Wasser nachhaltig vor Augen. So wie 2012, als die Getreideernte in einigen Regionen aufgrund des Wassermangels Mindererträge von 50 Prozent lieferte. Aus diesem Grund rückt das Deutsche Maiskomitee...
Maispflanzen besitzen offensichtlich ungeahnte Fähigkeiten. Dank besonderer Phytohormone kann der Mais zur Bekämpfung der Sommerwurz (Orobanche cumana) dienen, einem parasitären Schädling der Sonnenblume.
Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) beschäftigt sich im Rahmen seiner Tagung am 6. Februar im schweizerischen Aesch mit dem globalen Maismarkt und der Produktion von Qualitätsmais. Außerdem setzen sich die Teilnehmer mit dem Einfluss des Maisanbaus auf die Umwelt auseinander.
Im ökologischen Landbau können an passenden Standorten mit optimalem Anbaumanagement sehr gute Maiserträge und –qualitäten erzielt werden. Das geht aus dem Sortenversuch für Silomais und Körnermais für den ökologischen Landbau hervor, den das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) gemeinsam mit...
Der Vorsitzende des Milchindustrie-Verbandes (MIV), Dr. Karl-Heinz Engel, schätzt die gegenwärtige Situation auf dem Milchmarkt als stabil ein. Der Start in das neue Jahr sei positiv verlaufen, und auch für den weiteren Jahresverlauf gehe man von einer festen Marktentwicklung aus, sagte Engel im...
Bei der Anhörung des Bundestagsausschusses für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zur Novelle des Baugesetzbuches am Mittwoch, 30. Januar 2012, plädierte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Dr. Helmut Born, für einen stringenteren Schutz landwirtschaftlicher Nutzflächen. Als...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von vielen Pflanzenschutzmitteln verlängert, deren Zulassung durch Zeitablauf endete.
Die US-Erzeuger in Iowa und Illinois wollen zukünftig Mais im Wechsel mit anderen Kulturen anbauen. In diesen beiden Staaten wird üblicherweise ein Drittel des gesamten US-Mais erzeugt.
Der Export von deutschen Konsumkartoffeln hat im aktuellen Wirtschaftsjahr deutlich zugenommen. Das zeigen die Außenhandelsdaten des Statistischen Bundesamtes bis einschließlich November 2012.
„Entscheidend bei der Jungviehaufzucht ist die Zahl der aufgezogenen Kühe“, machte Hans-Udo von Wilpert vom Netzwerk Milch Nordwürttemberg jetzt auf der Fachtagung für Milchviehhalter in Amtzell (Landkreis Ravensburg) deutlich.
Ad libitum oder restriktiv? Welches Tränkemanagement kommt den Jungtieren mehr zugute? Dr. Hans-Jürgen Kunz von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, einer der Referenten auf der Milchviehhalter-Tagung vorvergangenen Freitag in Amtzell, machte sich für unbegrenzte Milchmengen für den...
BASF Plant Science konzentriert sich weiterhin auf Pflanzenbiotechnologie-Lösungen für Ertragssteigerungen bei Nutzpflanzen. BASF wird überdies die Forschungsplattform für Pilzresistenz mit Mais als neue Zielpflanze erweitern. Gleichzeitig werden die Forschungstätigkeiten zu Futtermais mit...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.