Praxisinformationen zur Fütterung
Mit drei weiteren Broschüren aus der Reihe der UFOP-Praxisinformationen erweitert die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) ihr Informationsangebot an Landwirte.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit drei weiteren Broschüren aus der Reihe der UFOP-Praxisinformationen erweitert die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) ihr Informationsangebot an Landwirte.
Aufgrund der Dürre in Australien wird in den kommenden Monaten mit einem deutlichen Rückgang der australischen Milcherzeugung gerechnet.
Die Qualität der Maissilage hat in diesem Jahr erneut unter den schwierigen Witterungsverhältnissen gelitten. Auffällig sind extreme regionale Unterschiede in Abhängigkeit vom Standort und den spezifischen Bedingungen vor Ort. Insbesondere der verfügbare durchwurzelungsfähige Bodenraum und ein...
Mais erschließt sich neue Felder. Das Interesse an biologisch abbaubaren Produkten – den Biokunststoffen – wächst. Vor dem Hintergrund gestiegener Energie- und Rohstoffpreise und der Nachhaltigkeitsde-batte denken offenbar viele Unternehmen über natürliche Rohstoffal-ternativen nach, schreibt das...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) startet ab sofort ein Diskussionsforum im Internet. Erste Themenschwerpunkte sind „Biogas“ und „Agrarsoftware“.
Nach mehr als zehnjähriger Forschungsarbeit veröffentlichte Syngenta Crop Protection die wissenschaftliche Grundlage des für den Wirkstoff Thiamethoxam nachgewiesenen Vitalisierungseffektes auf Kulturpflanzen. An dem Projekt arbeiteten Forscher in den USA, Europa und Brasilien. Die...
"Ein Auto reicht nicht. Ich möchte viele Autos nutzen, je nach Zweck," sagte mir ein österreichischer Grünen-Politiker in einer Fernsehsendung. Er meinte Car-Sharing. Mit Verzicht oder Askese hat das Auto-Teilen tatsächlich nichts zu tun. Vielmehr mit intelligenter Nutzung und...
Falsche Startsignale: Während Österreichs Hotellerie, Sportgeschäften und Skiliftbetreibern die weiße Winterpracht schmerzlich fehlt, wird als Lösung meist nur Symptombekämpfung angeboten: noch mehr Schneekanonen, noch mehr Skigebiete auf den schrumpfenden Gletschern, neue Technologien.
Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft mit dem Namen „Landschafft“ wurde in Berlin gegründet. Ziel ist eine Nationale Charta für die Zukunft des Lebens auf dem Lande.
In der neu geschaffenen Rubrik Checkliste Pflanzenschutzgeräte auf der Internetseite von Syngenta finden die Besucher einen Leitfaden zur Kontrolle ihrer Pflanzenschutzgeräte.
Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium soll nach Angaben von Umweltschützern drei Jahre lang in Aulendorf geheime Sortenversuche mit genverändertem Mais vorgenommen haben. Das Ministerium bestätigte diese Freisetzungen. Das berichtete die Stuttgarter Zeitung am 17. November 2006.
Bereits in der Vergangenheit wurden Wechselwirkungen zwischen der Spurennährstoffversorgung, dem Ertrag und der Resistenz gegenüber Pilzkrankheiten beobachtet. Auf der 118. Kongress des Verbandes der Deutschen Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalten in Freiburg im Breisgau gab...
Wäre es nach dem Willen der Landwirte gegangen, die 2006 in Deutschland auf fast 600.000 Hektar Braugerste angebaut haben, dann wäre aus dieser Ernte fast ausschließlich Bier gebraut worden. Dies zumal die Erzeugerpreise zurzeit auf Rekordniveau liegen. Warum dann aber tatsächlich 43 Prozent der...
Je weniger, je mehr eine Kuh wiegt, umso mehr, umso weniger steigen die Harnstoffwerte in der Milch. Wie eine vom "Journal of Dairy Science" (Milchwissenschaftsjournal)initiierte Studie zeigt, hängen der Harnstoffgehalt in der Milch, das Lebendgewicht der Kühe und die Zahl der Laktationen...
Intramammäre Infektionen bei Milchkühen sind heutzutage weit weniger häufig als noch vor 40 Jahren. Das liege, berichten Wissenschaftler in dem englischen Journal für "Angewandte Mikrobiologie", an den Bekämpfungsprogrammen. Sie heilten die Kühe effektiver als früher.
EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel ist nicht bereit, den von der Blauzungenkrankheit betroffenen Rinderhaltern zu helfen. Es sei nicht üblich, diese Landwirte zu unterstützen, erklärte Fischer Boel vergangene Woche beim Treffen mit den EU-Agrarministern. Sie lehnte es ab, Rinderhalter in...
Die Bauern in der Europäischen Union lieferten weniger Milch an ihre Molkereien als ein Jahr zuvor. Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP) erfassten die Molkereien in der EU im September 10,4 Millionen Tonnen Rohmilch. Das waren 0,4 Prozent als ein Jahr zuvor.
Die "Murnau-Werdenfelser", wie sie kurz genannt werden, sind eine der ältesten Rinderrassen der Welt. Sie werden fast ausschließlich in Bayern gehalten. Über ihre Herkunft und Entstehung gibt es keine exakten Nachweise. Die Gesellschaft zur Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen hat die Rinder jetzt...
Die Hauptursache für den Treibhauseffekt ist nicht das Transportwesen, sondern die Viehzucht. Das ist das Ergebnis einer von der UN-Welternährungsorganisation FAO initiierten Studie. Vor allem die Stickoxide aus der Tierzucht seien für die Erderwärmung verantwortlich.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.