Joint Venture aufgelöst
Syngenta und DuPont haben am 10. November bekannt gegeben, dass Syngenta seit dem 8. November 2010 alleinige Eigentümerin von GreenLeaf Genetics, LLC, ist.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Syngenta und DuPont haben am 10. November bekannt gegeben, dass Syngenta seit dem 8. November 2010 alleinige Eigentümerin von GreenLeaf Genetics, LLC, ist.
Wissenschaftliche Partner sind die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die TU Dresden. Forschungsschwerpunkte sind: Steigerung des Biomasseertrags, Schädlingsprävention und -bekämpfung, Monitoring der Biodiversität. Forschungsbudget beträgt 300.000 Euro.
EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş ist offenbar bereit, im Falle einer erneuten Krise am Milchmarkt den Geldbeutel zu öffnen, um Milcherzeuger für einen freiwilligen Produktionsverzicht zu entschädigen.
Am EU-Milchmarkt wird durch die Abschaffung der Produktionsquoten Mengendruck erwartet. Deshalb wirbt Prof. Dr. Hannes Weindlmaier, TU München, für eine einzelbetriebliche Mengensteuerung durch Molkereien.
Die Zahl Blut schwitzender Kälber ist in den vergangenen beiden Jahren von 150 auf 1600 bekannt gewordene Krankheitsfälle gestiegen. Die Dunkelziffer schätzen Tierärzte wesentlich höher ein. Vor allem Kälber zwischen zwei und drei Wochen erkranken. Die Ursachen sind noch weitgehend ungeklärt.
Was könnte die Ursache sein, dass Kälber plötzlich Blut schwitzen? Dr. Hans-Jürgen Seeger vom Rindergesundheitsdienst Aulendorf geht davon aus, dass Kolostralmilch eine womöglich entscheidende Rolle bei dem rätselhaften Krankheitsgeschehen spielt
Fast-Food-Kette will in Deutschland ab 2011 kein Fleisch mehr verarbeiten, das von kastrierten Schweinen stammt.
Als Reaktion auf die zunehmende Weltmarktorientierung der Milchwirtschaft schlagen führende Erzeugerorganisationen in den Vereinigten Staaten einen Umbau der staatlichen Förderpolitik vor. Laut einem unter Federführung des Verbandes der Milcherzeuger (NMPF) entstandenen Konzept gehört die...
In 275 Kläranlagen Baden-Württembergs entsteht bei dem Abwasserreinigungsverfahren Klärgas. Im Jahr 2009 wurden rund 107,7 Millionen Kubikmeter Klärgas (Rohgas) gewonnen. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wird es in 269 Klärwerken für die Energieerzeugung genutzt.
Dänische Forscher und Schweineproduzenten wollen mit Hilfe von DNA-Proben das "beste Schwein der Welt" züchten. Die Leistungssteigerungen sollen zusätzliche Erlöse bringen.
Gebietsweise war dieses Jahr wieder ein starker Befall durch Maiszünslerraupen im Mais vorhanden. Die nach der Silo- oder Körnermaisernte auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können wirksam mit den folgenden Maßnahmen bekämpft werden: Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch-...
In diesem Herbst ist das Wintergetreide in Abhängigkeit vom Saattermin und den Aussaatbedingungen sehr unterschiedlich entwickelt. Gut entwickelte Bestände mit vorhandenem Unkraut- und Ackerfuchsschwanzbesatz sollten jetzt noch mit Herbiziden gezielt behandelt werden. Leichte Nachfröste können...
Im gesamten Vorhersagezeitraum überwiegt der Tiefdruckeinfluss. Dabei muss momentan kein Wintereinbruch befürchtet werden. Soweit sind sich alle Wettermo-delle einig. Unsicherheiten gibt es wie so oft in der zeitlichen Abfolge von Regenge-bieten und trockenen Phasen. Die stärksten Niederschläge...
Eine steigende Weltbevölkerung, sich verändernde Ernährungsgewohnheiten und der Klimawandel stellen die Agrarforschung derzeit vor große Herausforderungen. Die effiziente Nutzung von Acker- und Weideland, Wasser und Nährstoffen spielt überall auf der Welt in der Landwirtschaft eine immer...
Württemberg hat eine neue Weinkönigin: Am 5. November übernahm Karolin Harsch (25) aus Güglingen vor 570 Gästen in der Kultura Öhringen die Krone von ihrer Vorgängerin Juliane Nägele aus Hessigheim. Zuvor hatte sie sich in einer internen Fragerunde der Jury und dann beim Bühnenauftritt vor allen...
Elektromobilität ist in aller Munde. Angesichts wieder steigender Mineralölpreise ist dies kein Wunder. Auch Biokraftstoffe stehen erneut im Mittelpunkt des Interesses, denn Anfang 2011 bekommt E10-Sprit eine neue Chance: Bis zu zehn Prozent Bioethanol dürfen dann dem Benzin beigemischt werden....
Emissionen aus Tierhaltungsanlagen werden in der Öffentlichkeit heiß diskutiert. Dabei stehen neben Nachhaltigkeitsaspekten Geruchs-, Staub- und Ammoniakemissionen im Vordergrund. Zudem macht die Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) Vorgaben bezüglich der Emissionen aus...
Für größere Kuhbestände sind große Gruppenmelkstände mit zwei Melkpersonen oder Melkkarussells mit einer Melkperson empfehlenswert. Die Unterschiede beim Zeitaufwand wie auch bei den Kosten seien gering. Häufig sind andere Argumente wie die mögliche Einbindung des Melksystems in die betrieblichen...
In modernen Tierhaltungen ist die Hygiene unverzichtbarer Teil des Betriebsmanagements. Sie dient primär dazu, den Eintrag von Krankheiten zu verhindern und optimale Leistungsbedingungen zu schaffen. Zur Umsetzung einer optimalen Hygiene im Betrieb stehen Landwirten verschiedene Maßnahmen zur...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.