Bürgerdialog Welche Landwirtschaft wollen wir?
Die Landwirtschaft ist zu einem bedeutenden Gesprächsthema in unserer Gesellschaft geworden. Für viele Städter ist die Landwirtschaft weit draußen und das Wissen darüber weniger geworden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Landwirtschaft ist zu einem bedeutenden Gesprächsthema in unserer Gesellschaft geworden. Für viele Städter ist die Landwirtschaft weit draußen und das Wissen darüber weniger geworden.
Die Volatilität an den Märkten steigt. Die zunehmenden Wetterextreme tragen dazu bei. Daruf haben sich die Landwirte einzustellen und ihr Risikomanagement weiter zu verbessern. Das erklärte Joachim Hauck vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) auf der Bezirksversammlung der...
Zur Ermittlung des Finanzmittelbedarfs für FAKT 2019 soll von jedem FAKT-Antragsteller ein Vorantrag gestellt werden, in welchem er erklärt, ob er den bisherigen Verpflichtungsumfang beibehält, diesen erweitert oder beabsichtigt, in weitere oder neu angebotene FAKT-Maßnahmen einzusteigen. Dies...
Die Ende 2018 endende Übergangsfrist für das betäubungslose Kastrieren männlicher Ferkel im Alter von unter acht Tagen wird um zwei Jahre verlängert. Das beschloss der Bundestag am Donnerstag, 29. November 2018, als er einen Gesetzentwurf der Fraktion von CDU/CSU und SPD zur vierten Änderung des...
Der i.m.a – information.medien.agrar e. V., Berlin, entwickelt Unterrichtsmaterialien über die Landwirtschaft für Schüler und Lehrer. BWagrar fragte beim i.m.a.-Geschäftsführer Patrik Simon nach, welche Informationsangebote dieser gemeinnützige Verein für Landwirte anbietet.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) zieht hinsichtlich des „Greening“ in Deutschland eine positive Bilanz für das Jahr 2018. Trotz der dürrebedingt schwierigen Anbausituation in vielen landwirtschaftlichen Betrieben wurden die Greening-Maßnahmen erneut großflächig angelegt. Erhebungen der...
Die Mehrheit der Sachverständigen spricht sich aufgrund fehlender praktischer Alternativmethoden für eine Verlängerung der Frist für die betäubungslose Ferkelkastration aus. Kritisiert wurde in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft unter Leitung von Alois...
Vor den Delegierten des Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems erwies sich der Grünen-Landtagsabgeordnete Martin Hahn als ausgewiesener Kenner der heimischen Märkte. Er sieht die Landwirtschaft durch die Globalisierung weit stärker beeinträchtigt als andere Branchen. In der Versammlung in...
Landwirte in Baden-Württemberg, die durch den heißen trockenen Sommer massive Ernteeinbußen zu beklagen haben, können jetzt eine Dürrehilfe beantragen. Wie das Ministerium Ländlicher Raum (MLR) mitteilt, sind die Antragsformulare unter https://www.landwirtschaft-bw.info zum Download abrufbar...
„Landwirtschaft im Familienbetrieb – Friede, Freude, Frust?“ Unter diesem Titel haben in der Oedheimer Kultur- und Festhalle Kochana rund 400 Landwirte und Vertreter der Volksbanken und Raiffeisenbanken (VR) beim diesjährigen VR-Agrartag darüber diskutiert, wie familiäre Konflikte in...
Der Bauernverband Ostalb und die Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd wollen künftig gemeinsam angehenden Lehrern vermitteln, wie die moderne Landwirtschaft vor Ort heute betrieben wird. Aus diesem Anlass diskutierten am Dienstag, den 13. November 2018, Landwirte, Dozenten und...
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und Bundestagsabgeordnete Hans-Joachim Fuchtel hat die kürzliche Entscheidung der EU-Kommission begrüßt, wonach den Mitgliedstaaten jetzt eine hundertprozentige Erstattung der Vorsorgekosten gegen Wolfrisse möglich ist. „Doch...
Für den Berufsstand kommt es darauf an, die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU so zu gestalten, dass die Umsetzung der GAP möglichst wenig negative Auswirkungen auf die baden-württembergische Landwirtschaft hat. Das erklärte Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des...
Welche Auswirkungen hat die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 für Baden-Württemberg? Ihre Sicht erläuterten Vertreter aus EU-Kommission, Wissenschaft, Landwirtschaft und Naturschutz am 13. November 2018 im Landtag in Stuttgart.
Es war ein erklärtes Ziel des Kooperationsprojekts „Allianz für Niederwild“ der LAZBW-Wildforschungsstelle und des Landesjagdverbands die Agrarförderprogramme des Landes auf den Prüfstand zu stellen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung zu formulieren – ganz im Sinne des Niederwildes. Ein...
„Nachdem sich der Waldzustand in den vorhergehenden drei Jahren im Trend verbesserte, hat sich durch die extreme Trockenheit 2018 der Zustand der Wälder verschlechtert. Die von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) durchgeführte Inventur 2018 weist für alle Hauptbaumarten...
Umweltminister Franz Untersteller besuchte am Montag, den 15. Oktober 2018 den Ostalbkreis. In Heubach überreichte Kreisvorsitzender Hubert Kucher im Namen des Landesbauernverbandes mehr als 1.000 Unterschriften mit Forderungen des Berufsstandes zu Biberschäden im Land. Das Ziel: Die Bauern sollen...
Bei einer gemeinsamen Veranstaltung zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) am 16. Oktober in der französischen Botschaft in Berlin haben der Deutsche Bauernverband (DBV) und der französische Landwirtschaftsverband (FNSEA) die Mitgliedstaaten der EU in einem Positionspapier erneut...
Die Dürreschäden in vielen Regionen Deutschlands und die schwierige Situation auf wichtigen Märkten hinterlassen deutliche Spuren im aktuellen Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.