Getreideernte Bundesministerium stellt Erntebericht vor
Die deutsche Getreide- und Rapsernte hat in diesem Jahr sehr gute Erträge gebracht. Das zeigt die aktuelle Erntebilanz des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Getreide- und Rapsernte hat in diesem Jahr sehr gute Erträge gebracht. Das zeigt die aktuelle Erntebilanz des Bundeslandwirtschaftsministeriums.
Als Reaktion auf das russische Import-Embargo setzt sich Bundesagrarminister Christian Schmidt dafür ein, den Absatz von Obst und Gemüse im In- und Ausland zu verstärken. Schmidt sprach sich unter anderem dafür aus, das Europäische Schulobst- und Gemüseprogramm zu 100 Prozent aus EU-Mitteln zu...
Die Grundwasserqualität im Land ist gut. Die Zahl und die Fläche der Grundwasserkörper, die sich in Bezug auf Nitrat im schlechten Zustand befanden, hat sich gegenüber 2004 halbiert. Das sagten Umweltminister Franz Untersteller und Verbraucherminister Alexander Bonde am 27. August 2014.
Viele Detailregelungen zum Greening kommen zu spät. Das kritisiert der Deutsche Bauernverband (DBV). Die Landwirte könnten so bei der Herbstaussaat nicht mehr reagieren, moniert der DBV am 28. August 2014.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert ein Erhaltungsgebot für landwirtschaftliche Flächen. Das sagte DBV-Vizepräsident Werner Schwarz im Gespräch mit Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am 27. August 2014.
Russischer Importstopp fordert Politik und Wirtschaft heraus Der russische Importstopp für Obst und Gemüse aus der Europäischen Union (EU) hat auch spürbare Auswirkungen auf den deutschen Markt und damit für die Obst- und Gemüseerzeuger sowie die Vermarkter. Dabei sind die direkten...
Neues EEG-Vergütungssystem muss einfach und verständlich sein Der im neuen Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) vorgesehene Umstieg auf ein Ausschreibungssystem wird vom Deutschen Bauernverband (DBV) kritisch bewertet. Bereits ab dem Jahr 2015 sollen die Vergütungshöhen für Strom aus...
Die Zahlungen für die Förderung des ökologischen Landbaus sowie für die Agrarumwelt-, Klima- und Tierschutzförderung im Förderbereich "Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung" (MSL) sollen deutlich angehoben werden. Das hat der Planungsausschuss für Agrarstruktur und Küstenschutz...
DBV: Wichtiger Ratgeber für Beratung und Praxis Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf das von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Güterverkehr aktualisierte Merkblatt „Güterbeförderung in der...
Trotz widriger Bedingungen zeichnet sich in Baden-Württemberg eine gute Ernte ab. Die Ernte in Spätdruschgebieten zieht sich allerdings wegen anhaltender Niederschläge weiter hin. Die Bauern befürchten Einbußen.
Ein neues "Koordinierungskomitee Export der Wirtschaft" soll künftig die Exportaktivitäten der deutschen Ernährungs- und Landwirtschaft bündeln, Aufgaben im Zusammenhang mit Veterinärfragen beim Export in Drittländer eigenständig erfüllen und dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) als...
Der Naturschutzbund (NABU) Baden-Württemberg befürchtet durch die Entscheidung des Bundeskartellamts, das Einheitsforstamt Baden-Württemberg zu zerschlagen, einen enormem Rückschritt für den Wald. Dem hat die Forstkammer deutlich widersprochen.
Die deutsche Getreideernte übertrifft mit 50 Millionen Tonnen die Erwartungen. Allerdings kämpfen die Landwirte gebietsweise immer noch mit schwierigen Witterungsbedingungen. Das erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) am 19. August 2014 in Berlin.
Gute Qualitäten, jedoch niedrige Erzeugerpreise bei Kartoffeln meldet der Deutsche Bauernverband (DBV) am 19. August 2014. Die Anbaufläche ist geringfügig gestiegen.
Die deutschen Obst- und Gemüsebauern erwarten 2014 eine insgesamt gute Ernte. Starkregen und Unwetter haben auch den Sonderkulturen zugesetzt; allerdings halten sich die Hagelschäden in Anbetracht der extremen Witterung in Grenzen, teilt der Deutsche Bauernverband (DBV) mit.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) wenden sich gemeinsam gegen die von der EU Kommission angestrebte Total-Revision der EU-Öko-Verordnung. Dies machten DBV-Präsident Joachim Rukwied, der Öko-Beauftragte des DBV, Heinrich Graf von Bassewitz, und...
Informationsblatt als PDF zum Download Landwirte müssen ab 2015 so genannte Greening-Anforderungen erfüllen, wenn sie die Betriebsprämie beantragen. Neben dem Dauergrünlanderhalt und der Bereitstellung ökologischer Vorrangflächen ist die Fruchtartendiversifizierung eine Greening-Bedingung.
Erster Lagebericht der BMEL- Arbeitsgruppe – Schmidt: Bei erkennbaren Schieflagen werden wir Krisenmaßnahmen einleiten Die Auswirkungen des russischen Importstopps für Agrarprodukte werden nach einer ersten Einschätzung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft für die deutschen...
Die Europäische Kommission hat sich gestern mit Experten der Mitgliedstaaten über die möglichen Auswirkungen der russischen Sanktionen auf die Einfuhren bestimmter landwirtschaftlicher Erzeugnisse beraten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.