Milchmarkt folgt der Intervention
Der Milchmarkt hängt in wichtigen Segmenten nach wie vor am Tropf der Intervention.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Milchmarkt hängt in wichtigen Segmenten nach wie vor am Tropf der Intervention.
Heute am Montag zieht die Front mit ihren Wolken, aber nur noch vereinzelten Niederschlägen, nach Osten ab, so dass sich am Dienstag und Mittwoch wieder Hochdruckwetter einstellen kann. Der Hochdruckeinfluss fällt nun leider etwas schwächlicher aus, als noch gestern geplant. Das heißt ein paar...
Anfang Mai endete in der Schweiz nach 32 Jahren die staatliche Mengensteuerung für Milch.Die Bauern setzten jetzt auf vier Instrumente, um ohne Kontingentierung auf dem Markt bestehen zu können: Mengensegmentierung, Marktintervention, Angebotsbündelung und eine schlagkräftige Branchenorganisation....
Der Mais reagiert besonders im frühen Jugendstadium empfindlich auf die Konkurrenz durch Unkräuter. Eine wirksame Unkrautbekämpfung zur Vermeidung von Schäden und zur Sicherung des Ertrages ist daher unabdingbar. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) stellt den Landwirten aus diesem Grund jährlich...
Ein wirkungsvolles Gesetz sei nötig, das bei gravierenden Verstößen gegen das Lebensmittelrecht ermögliche, grundsätzlich die Öffentlichkeit zu informieren. Transparenz schaffe Vertrauen. Das sagte der baden-württembergische Verbraucherminister Peter Hauk am 15. Mai 2009 bei der Bundesratssitzung...
Die weltweiten Milchmärkte warten weiterhin auf eine nachhaltige Erholung. Bei der jüngsten Milchpulverauktion des neuseeländischen Marktführers Fonterra gab der durchschnittliche Vollmilchpulverpreis gegenüber dem vorangegangenen Börsentermin im April um 4,1 Prozent auf 2144 US-Dollar (1.581...
Seit Mai 2009 ist ein neuer Kombiimpfstoff gegen M.hyo und die Glässersche Krankheit verfügbar. Bis zu diesem Zeitpunkt seit der Impfstoff nur über ein Sonderverfahren (§ 17c Tierseuchengesetz) erhältlich gewesen, teilt das Pharmaunternehmen Fort Dodge jetzt in einer Pressemitteilung mit. Mit der...
Mit dem Thema „Herausforderungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie“ greift der Dachverband Agrarforschung ein zurzeit hoch aktuelles und für die Landwirtschaft außerordentlich wichtiges Thema auf. Aktuell ist das Thema deshalb, weil derzeit die Vorbereitungen für die...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute die Freisetzungen gentechnisch veränderter Kartoffeln zu wissenschaftlichen Zwecken unter Sicherheitsauflagen genehmigt. Die Freisetzungsflächen liegen in der Gemeinde Thulendorf in Mecklenburg-Vorpommern und in der...
Das Zuchtunternehmen JSR Hirschmann kommt im August diesen Jahres mit der neuen Sauenline "Gena Pro" auf den Markt. Zusätzlich zur "Gena 90" wird den Ferkelerzeugern damit eine zweite Sauenlinie des Zuchtunternehmens angeboten.
Bundesministerin Aigner fordert, keine Patente auf Tiere zuzulassen, die aus der Kreuzung natürlicher Elterntiere hervorgegangen sind. "Wir dürfen die Kritik der Landwirtschaft, Züchter und besorgter Bürgerinnen und Bürger nicht einfach in den Wind schlagen", mahnte Aigner in Berlin.
Das Verhältnis zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern und dem Lebensmitteleinzelhandel ist nicht immer frei von Konflikten. Dass es auch anders geht, zeigt ein Beispiel auf der Gemüseinsel Reichenau.
Die Landwirtschaft kann einen wesentlichen Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien leisten, wenn Biomasse effizienter genutzt und die technischen Anlagen optimiert werden. Das ist das Ergebnis der Tagung „Die Landwirtschaft als Energieerzeuger“ am 4. und 5. Mai in Osnabrück, die das...
"Auch wenn seit drei Jahren keine neuen Fälle des hoch pathogenen Vogelgrippeer-regers H5N1 in Baden-Württemberg nachgewiesen wurden, kann keine dauerhafte Entwarnung gegeben werden. Deshalb müssen Wildvogelbestände auch weiterhin beobachtet werden. Die vorliegenden Ergebnisse aus der Erforschung...
Das Allzeithoch bei den Agrarpreisen hat der Pflanzenschutz- und Düngemittel-Industrie im Jahr 2008 außergewöhnliche Wachstumsraten beschert. Der Weltmarkt für Pflanzenschutzmittel verzeichnete ein Plus von über 25 Prozent und erreichte 41,7 Milliarden Dollar (Vj.: 33,2 Mrd.). „In wichtigen...
Wenn Geflügelzüchter eine Salmonellenbelastung im Stall feststellen, kann das an der Roten Vogelmilbe liegen. Denn die verbreiteten Ektoparasiten gelten als Wirte und Überträger der gefürchteten Bakterien.
Moderne und effiziente Pflanzenproduktion mit optimiertem Einsatz mineralischer Stickstoffdünger und hoher Stickstoffausnutzung trägt nicht nur wesentlich zur Ernährung der Weltbevölkerung bei, sondern hilft auch die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft zu minimieren.
Wie das baden-württembergische Umweltministerium und das Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum am 12. Mai 2009 mitteilten, liegen die Ergebnisse des bundesweiten Monitorings von gentechnisch verändertem Maissaatgut (GVO) vor. Dabei wurde bei einer Untersuchung in Sachsen festgestellt, dass...
Die mit der Aufhebung der Milchkontingentierung und der Diskussion um die zukünftige Milchmarktpolitik entstandene Kontroverse zwischen den Schweizer Milchproduzenten (SMP) und dem Lebensmitteleinzelhandelskonzern Migros mit seiner Milchverarbeitungstochter ELSA ist beigelegt.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.