Vermehrungsfläche für Saatmais auf Rekordniveau
Die Vermehrungsfläche von Saatmais klettert in diesem Jahr auf rekordverdächtige 3754 Hektar. So hoch lagen die Werte in den vergangenen zehn Jahren nicht mehr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Vermehrungsfläche von Saatmais klettert in diesem Jahr auf rekordverdächtige 3754 Hektar. So hoch lagen die Werte in den vergangenen zehn Jahren nicht mehr.
Mais macht Sinn. Mais macht Strom. Mais macht satt. Diese markanten Botschaften zieren als zentrale Aussagen die drei neuen, attraktiven Feldschilder des Deutschen Maiskomitee e. V.
Gentechnisch veränderte Gerste, die durch neu eingeführte Gene widerstandsfähig gegenüber schädlichen Pilzen ist, wirkt sich nicht negativ auf nützliche Pilze und damit auf das Pflanzenwachstum aus. Zudem zeigte sich, dass eine gezielte gentechnische Veränderung Pflanzen weit weniger beeinflusst...
Neuseeland lässt künftig eine breitere Palette von europäischen Rohmilchprodukten auf seinen Markt. Das ist das Ergebnis eines Veterinärabkommens, das die Europäische Union mit Wellington geschlossen hat.
Nach der spezifischen Zulassung von Schmerzmitteln und damit dem Wegfall der tierärztlichen Umwidmung herrscht nun arzneimittelrechtlich Klarheit. Dies hat zur Folge, dass die QS GmbH die Ferkelkastration mit Schmerzmitteleinsatz zum K.O.-Kriterium hochstuft. Ab 01. Januar 2011 gilt ein Verstoß...
Das Bundesministerium für Arbeit beabsichtigt, ab Januar 2011 alle Bürger aus den neuen EU-Ländern für eine Saisonbeschäftigung in der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus von der Arbeitserlaubnispflicht zu befreien. Von dieser Regelung profitieren würden Staaten wie Polen,oder Bulgarien...
Die Trockenheit der letzten Wochen lässt die Landwirte zur Zeit nicht nur wegen der großen Hitze schwitzen: Niedrige Grassilageerträge, geringer Weideaufwuchs und nicht zuletzt die zum Teil stark beeinträchtigten Maisbestände führen zu einer Futter- und Substratknappheit.
Eine Direktsaat ist auch nach erfolgreicher Bearbeitung erforderlich. Sie hat unter bestimmten Voraussetzungen Vorteile, da sie die Bodenfruchtbarkeit erhöht. Ihr Erfolg hängt von der Lage, der Fruchtfolge und der Bodenart ab.
Forschern an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft ist es gelungen, die Leistung von Hordendarren für die Hopfentrocknung um bis zu 20 Prozent zu steigern. Genutzt wird dabei ein verändertes Aufschüttverfahren und eine Regelung der Trocknungsluftgeschwindigkeit. Damit ist eine...
Italien gewährt säumigen Milchquotenüberlieferern einen Aufschub für die Zahlung ihrer Superabgabe bis zum Jahresende. Das hat das italienische Parlament am 29. Juli endgültig abgesegnet.
ZSW-Studie untersucht Verfügbarkeit des Leichtmetalls. Für Elektroautos und andere Anwendungen stehen Lithiumressourcen in großen Mengen bereit. Trotzdem Forschungsbedarf für neue Batteriematerialien nötig.
Nach den örtlich sehr starken Regenfällen hält die Befallsgefahr für Cercospora-Blattfleckenkrankheit unvermindert an. Der Bekämpfungsschwellenwert liegt ab Anfang August bei einer Befallshäufigkeit von 15 % befallenen Blättern, die nach der Rupfmethode aus einem Rübenfeld gezogen wurden. Es lohnt...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 31: Die Großwetterlage wird von allen Wettermodellen ähnlich berechnet eine längere und komplett trockene Schönwetterperiode ist in den nächsten sieben bis zehn Tagen nicht in Sicht. Im Detail gibt es aber Unsicherheiten. Dies betrifft vor allem die räumliche...
Maiserzeuger atmen auf: Die Regenfälle in den letzten Juni-Tagen haben einen Großteil der Maisschläge vor drohenden Totalverlusten gerettet. Dennoch bleibt nach Ermittlungen des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) das Gesamtbild außerordentlich differenziert.
Während Kritiker der Nutztierhaltung den Antibiotika-Einsatz bei Schweinen anprangern, wird im US-amerikanischen Dachverband der Schweinehalter (NPPC) die Auffassung vertreten, dass Tierhalter aus ethischen Gründen sogar verpflichtet seien, die Tierbestände gesund zu erhalten. Das erfordere den...
Für Landwirte, Berater und Hersteller - die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine Broschüre mit „Merkblättern zu Düngemitteln aus Reststoffen“ herausgegeben. Sie stellt so detailliert wie nötig und so kompakt wie möglich die wesentlichen Aspekte zu Düngemitteln aus organischen und...
Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes wurde die Verwertung von biogenen Abfällen in baden-württembergischen Entsorgungsanlagen 2009 auf insgesamt fast 920 000 Tonnen ausgeweitet. Das waren knapp 150.000 Tonnen (plus 19 Prozent) mehr als im Vorjahr. Der Schwerpunkt der biologischen...
Die Schweinerasse Duroc zeichnet sich durch eine hervorragende Fleischqualität aus. Sie ist zudem robust und unproblematisch in der Haltung. Deshalb scheint sich ihr Einsatz in der ökologischen Fleischerzeugung anzubieten. Die höheren intramuskulären Fettgehalte, die die Sensorik positiv...
Landwirtschaftliches Hauptfest 2010: Landtechnik setzt auf Elektronik, Regeltechnik und Datenmanagement – Bis in die Neunzigerjahre hinein dominierte das reine Leistungswachstum über PS und Arbeitsbreite die Entwicklung in der Landtechnik. Heute tragen dank wachsender Akzeptanz beim Kunden...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.