Praxisratgeber Waldumbau und Jagd Wissen aus der Praxis
Vergangene Woche wurde der neue Praxisratgebers „Waldumbau und Jagd“ in Stuttgart vorgestellt. Er steht hier zum Download bereit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vergangene Woche wurde der neue Praxisratgebers „Waldumbau und Jagd“ in Stuttgart vorgestellt. Er steht hier zum Download bereit.
Die „Richtlinie zur Förderung von Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern“ ist in Kraft getreten. Damit können sich Betreiber von Biogasanlagen die emissionsmindernde Aufrüstung mit bis zu 40 Prozent bezuschussen lassen.
Die amtliche Untersuchung der baden-württembergischen Ernte auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) für 2021 abgeschlossen. Das Ergebnis ist eindeutig: Es gibt keine Hinweise auf gentechnische Veränderungen bei 109 Proben.
Die prekäre Situation am Schweinemarkt setzt sich fort. Aufgrund der Coronakrise sind die Schweine- und Ferkelpreise auf einem historischen Tief und die Tierhalter schreiben tiefrote Zahlen. Der Landesbauernverband (LBV) hat deshalb eine Umfrage unter Schweinehaltern durchgeführt. Das Ergebnis ist...
Die Landwirtschaftliche Rentenbank wird in Kürze erneut Einladungen zur Antragstellung für das Investitionsprogramm Landwirtschaft an die landwirtschaftlichen Unternehmen versenden.
Anlässlich des 101. Landwirtschaftlichen Hauptfestes 2022 (LWH) in Stuttgart hat der Landesbauernverband (LBV) Mitte Januar den Fotowettbewerb „Landwirtschaft erLEBEN!“ gestartet. Der LBV sucht die besten Bilder in fünf Kategorien rund um die Landwirtschaft. Preisverleihung und Ausstellung der...
Die EU-Kommission hat die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung (SchALVO) des Landes Baden-Württemberg bis Ende 2025 genehmigt.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffneten heute den Agrarkongress des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Beide Minister signalisieren: Umweltschutz und Landwirtschaft müssen künftig noch stärker...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert auf die Regierungserklärung des Landwirtschaftsministers Cem Özdemir nun auch Taten folgen zu lassen. Ankündigungen allein würden den Bäuerinnen und Bauern nicht helfen.
Bundeslandwirtschhaftsminister Cem Özdemir hat am Freitag, 14. Januar 2022 seine künftigen Pläne zur Landwirtschaft dem Deutschen Bundestag präsentiert. Im Mittelpunkt sollen dabei bezahlbare Lebensmittel und die Wertschätzung für Landwirtinnen und Landwirte stehen. Dabei soll die Produktion auch...
Der Deutsche Bauernverband veranstaltet ein umfangreiches Programm, quasi eine Digitale Grüne Woche 2022 mit vielen Veranstaltungen, die als Livestream abrufbar sein werden.
Um den Flächenverbrauch ging es unter anderem bei der Bauernkundgebung zum Kalten Markt in Ellwangen. Die digitale Veranstaltung wurde am 12. Januar 2022 aus dem Ellwanger Rathaus gesendet.
„Ehrenamt lohnt sich!“, unter diesem Motto vergibt die Landwirtschaftliche Rentenbank auch 2022 wieder ihren mit 3000 Euro dotierten Gerd-Sonnleitner-Preis.
„Natura 2000-Gebietsmanager an den unteren Forstbehörden sollen Waldbewirtschafter im Arten- und Biotopschutz beraten und den Biodiversitätserhalt sichern“, meinte Minister Peter Hauk MdL in einer digitalen Podiumsdiskussion am 15. Dezember, auf der ein neues Modell zur Natur- und...
Zum Jahreswechsel gibt es einige gesetzliche Änderungen. Der Deutsche Bauernverband hat die wichtigsten Punkte der Änderungen im agrarsozialen und arbeitsrechtlichen Bereich zusammengefasst.
Die flächenbezogenen Fördermittel aus EU- und Landesprogrammen aus dem Gemeinsamen Antrag sind angewiesen. Die Auszahlung der EU-Direktzahlungen für Baden-Württemberg ist erfolgt.
Erholungsraum, Lebensraum, Nutzung: Die Ansprüche an den Wald steigen, sowohl von Seiten der Gesellschaft als auch von Seiten des Bewirtschafters. Doch allen Veränderungen zum Trotz will man in Baden-Württemberg am Prinzip der naturnahen Waldbewirtschaftung auf jeden Fall festhalten. Bei den in...
Im November 2021 ist das Bewerbungsverfahren für das BiodivNetz BW gestartet. Bewerbungen können noch bis zum 31.01.2022 an das zuständige Regierungspräsidium gerichtet werden.
Die Einkommen auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Baden-Württemberg sind leicht gesunken. Die steigenden Produktionskosten machen zudem Sorgen, so das Fazit der Jahrespressekonferenz das Landesbauernverband in Baden-Württemberg heute Vormittag.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.