Große Unterschiede bei den Betriebsergebnissen
Die Ergebnisse der Haupterwerbsbetriebe zeigen im Wirtschaftsjahr 2011/12 große Unterschiede. Deutliche Verbesserungen oder Rückgänge sind je nach Betriebsschwerpunkt zu verzeichnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Ergebnisse der Haupterwerbsbetriebe zeigen im Wirtschaftsjahr 2011/12 große Unterschiede. Deutliche Verbesserungen oder Rückgänge sind je nach Betriebsschwerpunkt zu verzeichnen.
Jahr für Jahr freuen sich nicht nur die Kinder über einen mit kleinen Leckereien und frischem Obst gefüllten Teller oder Stiefel am Nikolausfest. Doch wie haben sich die Preise für Frischobst und Nüsse gegenüber dem Vorjahr entwickelt? Antwort auf diese Frage geben der AMI-Verbraucherpreisspiegel...
Der Landschaftspflegebonus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009 soll den Mehraufwand des Landwirtes ausgleichen, wenn dieser Energie aus Naturschutzmaterial gewinnt. In diesem Jahr wurden jedoch Fälle bekannt, bei denen dieser Bonus fälschlicherweise für Mais mit Grasuntersaat vergeben...
Spezialitäten, Geschmack, Frische, Verpackungsgrößen und Wareninformation: In diesen Bereichen besteht Nachholbedarf für viele landwirtschaftliche Direktvermarkter, wie aus einer aktuellen Kundenbefragung in Südwestdeutschland hervorgeht.
Die erste Saison für Paprika aus dem badischen Hegau ist erfolgreich gelaufen, berichtet die Reichenau Gemüse e. G.
Viele Biogaslandwirte zögern derzeit noch, in die Direktvermarkung ihres Stroms einzusteigen. Ein neues Angebot der Maschinenringe Deutschland GmbH mit ihrem Tochterunternehmen LandEnergie bietet jetzt einen Rahmen mit günstigen Konditionen, teilt der Bundesverband der Maschinenringe mit.
Wie die einzelnen Silo- und Biomassemaissorten im Landessortenversuch (LSV) nach Abschluss der Prüfung abgeschnitten haben, können Sie anhand der beigefügten Beschreibung, Tabellen und Grafiken nachvollziehen. In BWagrar, Ausgabe 1/2013, finden Sie die Tabellen und die Erläuterungen in gedruckter...
Martin Hahn, Landtagsabgeordneter aus dem Bodenseekreis und Agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag, zieht nach den Haushaltsberatungen in dieser Woche eine positive Bilanz. Martin Hahn, der Mitglied im Ausschuss für den ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie Mitglied im Ausschuss...
Die Einkommen der deutschen Bauern sind trotz teils gestiegener Agrarpreise im Wirtschaftsjahr 2011/12 im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert geblieben.
23 Kilogramm Käse verzehrt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Damit hat sich der Käseverbrauch in den vergangenen 40 Jahren mehr als verdoppelt: 1971 lag der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei rund elf Kilogramm.
Die Dezember-Zuchtwerte profitieren von den neuerdings vorliegenden Zuchtwerten für die Nutzungsdauer. Das beschleunigt die Zucht funktionaler Kühe. Einige neue junge Bullen erweitern zudem das genetische Spektrum, auch wenn es an geprüften Alternativen fehlt, wie Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter...
Der dänische Viehbestand ist mit 12,5 Mio. Schweinen so klein wie seit Jahren nicht mehr.
Zum diesjährigen „Internationalen Tag des Bodens“ am 5. Dezember 2012 hat Umweltminister Franz Untersteller für einen bewussten und schonenden Umgang mit dem Naturgut Boden geworben.
Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung ist mit der neuen Nutzungsdauerzuchtwertschätzung ein großer Schritt in Richtung funktionaler Kühe gemacht worden. Zudem wurden zahlreiche junge Bullen in die Produktion genommen, so dass den Züchtern eine vielfältige Auswahl an Vatertieren zur Verfügung...
Auf seiner letzten Sitzung, am 28. November 2012 in Köln, beschloss der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat (DFZR), das fachliche Entscheidungsgremium von PEFC Deutschland, Änderungen in der Auslegung der Motorsägenkurspflicht für private Selbstwerber und fasste einen Beschluss zur Problematik der...
Die Bundesregierung und die Netzbetreiber müssten sich bewegen. Das fordert der Deutsche Bauernverband (DBV). Die Akzeptanz der Bauern und Grundeigentümer für den Trassenausbau sei sonst gefährdet, erklärt das DBV-Präsidium am 4. Dezember 2012.
Viren, Bakterien und auch Parasiten können Durchfall auslösen, man spricht dann von spezifischem Durchfall. Dieses Erregerspektrum ist auf nahezu jedem landwirt-schaftlichen Betrieb vorhanden. Entscheidend für das Ausbrechen des Durchfalls ist, wie gut das Immunsystem des Tieres mit den...
Auf der Internetseite www.landpraxis.com finden Landwirte von Oktober 2012 bis Februar 2013 größtenteils kostenfreie Kurse zu Themen der Rindermedizin (z. B. Mastitis, Kälberdurchfall und Praktische Geburtshilfe). Neben Live-Vorträgen zu festen Terminen gibt es Online-Kurse, die man bequem von...
Wenn die Spritzarbeiten beendet sind, ist es ratsam noch vor Beginn des Winters das Spritzmittellager aufzuräumen. Die Behälter mit den noch nicht verbrauchten Pflanzenschutzmitteln müssen sicher, trocken und vor allem frostfrei gelagert werden. Sonst besteht die Gefahr, dass sie sich unter...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.