Braugerstentagung Herrenberg am 11. Dezember
Am Dienstag, 11. Dezember 2012, findet in der Stadthalle Herrenberg die traditionelle Landesbraugerstentagung in Verbindung mit dem Landesbraugerstenwettbewerb statt. Beginn 9.30 Uhr, Ende 12.30 Uhr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Dienstag, 11. Dezember 2012, findet in der Stadthalle Herrenberg die traditionelle Landesbraugerstentagung in Verbindung mit dem Landesbraugerstenwettbewerb statt. Beginn 9.30 Uhr, Ende 12.30 Uhr.
„Wir bleiben dabei: Eine zukunftsfähige europäische Landwirtschaft braucht eine verbindliche Junglandwirteförderung für alle.“ So deutlich diese Forderung von Magdalena Zelder, der Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), ist, so einig sind sich die jungen LandwirtInnen in dieser...
Zum Weltbodentag am 5. Dezember hat die Aktionsplattform Bodenschutz den Plaggenesch zum Boden des Jahres 2013 ausgerufen. Der Weltbodentag will das meist unbekannte Biotop Boden in das Bewusstsein der Menschen rücken. Der Boden ist Nährmedium für die Pflanzen, Lebensraum für zahllose Arten und...
„Mit der Einführung eines Klagerechts für anerkannte Tierschutzorganisationen wollen wir den Tierschutz in Baden-Württemberg stärken“. Das sagte Minister Alexander Bonde bei der ersten Anhörung zur Einrichtung eines Verbandsklagerechtes im Tierschutz am 8. Dezember 2012.
Große Unterschiede bei den Unternehmensergebnissen gibt es im Wirtschaftsjahr 2011/12. Je nach Schwerpunkt, Standort und Witterung schwanken die Bruttoeinkommen enorm.
Die Obst- und Gemüseabsatzgenossenschaft (OGA) Bruchsal gibt ihren Standort am Güterbahnhof auf und zieht ins Industriegebiet West. Zur Spargelsaison 2015 soll der vergrößerte Standort den Geschäftsbetrieb aufnehmen.
Obwohl wir reichlich davon haben, zählt Grundwasser zu den wichtigsten Ressourcen überhaupt in Deutschland. Schließlich werden mehr als 70 Prozent unseres Trinkwassers aus aufbereitetem Grundwasser gewonnen.
Stromerzeugung in Baden-Württemberg: Kernenergie liefert noch 43,3 Prozent, Photovoltaik auf dem Vormarsch, Wasserkraft witterungsbedingt gesunken
Die Erzeugung von Braugerste aus der Ernte 2012 in Deutschland beläuft sich auf rund 1,5 (2011: 0.9) Mio. Tonnen. Das teilt die Braugersten-Gemeinschaft in ihrem endgültigen Erntebericht mit.
Die Ergebnisse der Haupterwerbsbetriebe zeigen im Wirtschaftsjahr 2011/12 große Unterschiede. Deutliche Verbesserungen oder Rückgänge sind je nach Betriebsschwerpunkt zu verzeichnen.
Jahr für Jahr freuen sich nicht nur die Kinder über einen mit kleinen Leckereien und frischem Obst gefüllten Teller oder Stiefel am Nikolausfest. Doch wie haben sich die Preise für Frischobst und Nüsse gegenüber dem Vorjahr entwickelt? Antwort auf diese Frage geben der AMI-Verbraucherpreisspiegel...
Der Landschaftspflegebonus des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2009 soll den Mehraufwand des Landwirtes ausgleichen, wenn dieser Energie aus Naturschutzmaterial gewinnt. In diesem Jahr wurden jedoch Fälle bekannt, bei denen dieser Bonus fälschlicherweise für Mais mit Grasuntersaat vergeben...
Spezialitäten, Geschmack, Frische, Verpackungsgrößen und Wareninformation: In diesen Bereichen besteht Nachholbedarf für viele landwirtschaftliche Direktvermarkter, wie aus einer aktuellen Kundenbefragung in Südwestdeutschland hervorgeht.
Die erste Saison für Paprika aus dem badischen Hegau ist erfolgreich gelaufen, berichtet die Reichenau Gemüse e. G.
Viele Biogaslandwirte zögern derzeit noch, in die Direktvermarkung ihres Stroms einzusteigen. Ein neues Angebot der Maschinenringe Deutschland GmbH mit ihrem Tochterunternehmen LandEnergie bietet jetzt einen Rahmen mit günstigen Konditionen, teilt der Bundesverband der Maschinenringe mit.
Wie die einzelnen Silo- und Biomassemaissorten im Landessortenversuch (LSV) nach Abschluss der Prüfung abgeschnitten haben, können Sie anhand der beigefügten Beschreibung, Tabellen und Grafiken nachvollziehen. In BWagrar, Ausgabe 1/2013, finden Sie die Tabellen und die Erläuterungen in gedruckter...
Die Einkommen der deutschen Bauern sind trotz teils gestiegener Agrarpreise im Wirtschaftsjahr 2011/12 im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert geblieben.
23 Kilogramm Käse verzehrt jeder Deutsche durchschnittlich im Jahr. Damit hat sich der Käseverbrauch in den vergangenen 40 Jahren mehr als verdoppelt: 1971 lag der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei rund elf Kilogramm.
Die Dezember-Zuchtwerte profitieren von den neuerdings vorliegenden Zuchtwerten für die Nutzungsdauer. Das beschleunigt die Zucht funktionaler Kühe. Einige neue junge Bullen erweitern zudem das genetische Spektrum, auch wenn es an geprüften Alternativen fehlt, wie Dr. Alfred Weidele, Zuchtleiter...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.