Superabgabe für Milch EU setzt auf Ratenzahlung
Nach einem Vorschlag der EU-Komission soll es für überliefernde Landwirte möglich sein zum Milchquotenende ihre Superabgabe in Jahresraten zu bezahlen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach einem Vorschlag der EU-Komission soll es für überliefernde Landwirte möglich sein zum Milchquotenende ihre Superabgabe in Jahresraten zu bezahlen.
„Wir brauchen bis Ostern Erleichterungen bei den Dokumentationspflichten zum Mindestlohn.“ Das forderte Joachim Rukwied, Präsident des Landes- (LBV) und Deutschen Bauernverbandes (DBV) bei der Großkundgebung süddeutscher Sonderkulturbetriebe am Montag in Meckenbeuren (Bodenseekreis). Mehr als...
Die Landwirtschaft bietet jungen Leuten auch zukünftig Perspektiven. Das machte Bundesminister Christian Schmidt in seiner analytisch-nüchternen Rede beim Bauerntag Heilbronn-Ludwigsburg am Freitag, 27. Februar 2015, in Schwieberdingen (Landkreis Ludwigsburg) deutlich. Immer wieder ließ er dabei...
DBV-Präsident Joachim Rukwied ist Hauptredner Der Obst-, Hopfen- und Weinanbau prägt unsere Landschaft am Bodensee. Die traditionellen Familienbetriebe haben momentan mit zahlreichen Einschränkungen und wirtschaftlichen Einbußen zu kämpfen. Neben einem massiven Preisverfall und höheren...
Das Mindestlohngesetz verursacht viel Ärger, Bürokratie und Kosten. Den Landwirten wird seit Jahresbeginn bei der Beschäftigung von Saisonkräften vieles vorgeschrieben und abverlangt, was nicht praxistauglich ist. Der Missmut hierüber wurde beim Bauern-tag des Bauernverbandes Stuttgart am...
Präsidium mit großer Mehrheit wiedergewählt Die Preise für Äpfel im Keller, Kirschessigfliege auf dem Vormarsch und das Reizthema Mindestlohn waren eines der vielen Negativ-Themen auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO) am 26....
Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) informiert über Neuerungen im Gemeinsamen Antrag 2015 u. a. über die Umsetzung der neuen Direktzahlungen GAP im Antragsverfahren; Aktuelles zu den Förderverfahren der Zweiten Säule; neue eigenständige Förderanträge...
Die gesellschaftliche Debatte braucht klare Standpunkte. Das betont Joachim Rukwied. Mehr fachliche Expertise und wirtschaftlicher Realismus sind dringend gefordert, meint der DBV-Präsident.
Der kurzfristig für den Staatssekretär Peter Bleser eingesprungene Clemens Neumann, der für die Landwirtschaft zuständiger Abteilungsleiter am Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), hatte für die rund 200 Besucher des Heidenheimer Bauerntags in Nattheim am 20. Februar 2015 eine...
„Zur Absicherung der Milchviehbetriebe nach dem Auslaufen der Milchquote zum 1. April 2015 benötigen wir für den Milchmarkt ein effizientes Sicherheitsnetz. Wir sehen die Bundesregierung in der Pflicht, sich auf EU-Ebene in diesem Sinne konstruktiv einzubringen und ihre Schlüsselrolle in der...
Rukwied: Bedarfsgerechte Düngung und Gewässerschutz müssen im Vordergrund stehen „Beim Düngerecht muss es um Gewässerschutz, die Umsetzung der Nitratrichtlinie und um eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung der Nutzpflanzen gehen. Die anstehende Novelle der Düngeverordnung darf nicht als...
Bonde: „Landwirtschaft hat viele starke Verbündete, wenn sie sich Tierwohl, Ökolandbau, Umweltschutz auf ihre Fahnen schreibt“ „Öffentliches Geld für öffentliche Leistungen – dank dieses Prinzips ist es uns gelungen, Einbußen abzuwenden. Baden-Württemberg stehen in der neuen Förderperiode 2014...
Billigkultur und verklärte Romantik, Regionalität und Bio - der Verbraucher hat oft Vorstellungen und Erwartungen, die mit der Realität nicht übereinpassen. Bauer Willi, einer der Gründer der Website mit Facebookauftritt www.fragdenlandwirt.de, hat sich emotional den Frust vom Herzen geschrieben.
Minister Alexander Bonde: „Wirksame Bekämpfung der Kirschessigfliege und Bienenschutz sind unsere Ziele“ Die Kirschessigfliege mit dem wissenschaftlichen Namen Drosophila suzukii stammt aus Asien. Sie ist ein Schädling, der Verluste im Wein- und Obstbau verursacht. Die...
Die EU-Kommission hat das Programm für die Entwicklung des ländlichen Raums in Bayern für den Förderzeitraum 2015 bis 2020 genehmigt. Wie Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Montag in München mitteilte, sind damit die Mittel für das Kulturlandschaftsprogramm, die Ausgleichszulage und die...
Landwirte wollen Resistenzen vermeiden Antibiotika werden in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung verantwortungsvoll und nur nach strikter Verordnung durch den behandelnden Tierarzt eingesetzt. Sie müssen zur Behandlung kranker Tiere weiter eingesetzt werden dürfen, um Leiden und Schmerzen...
Stuttgarts Regionaldirektorin Schelling sieht ausreichend Grünflächen gesichert Flächen sind ein hohes Gut, Kultur und Landschaft ein wichtiger Wohlfühlfaktor für die Stadt. Wachstumsdynamik und zugleich die Sicherung von Grünzügen sei die Stärke der Region Stuttgart. Das erklärte...
Fehler sind beim Greening der EU-Agrarpolitik vorprogrammiert, weil die Reform national zu spät umgesetzt wurde. Keine unfairen Sanktionen und mehr Toleranz fordert deshalb Udo Hemmerling, der stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV).
Die Verbandsleitung des LBV traf sich am 10. Februar 2015 im Staatsministerium mit Winfried Kretschmann zum informellen Meinungsaustausch. Der Ministerpräsident misst der Landwirtschaft eine wichtige Funktion für die Entwicklung des ländlichen Raumes bei.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.