Mehr Windkraft in Baden-Württemberg
Aktuelle Zahlen zum Ausbau der Windkraft im Land zeigen: Die installierte Leistung ist im Jahr 2013 doppelt so hoch wie in den Vorjahren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Aktuelle Zahlen zum Ausbau der Windkraft im Land zeigen: Die installierte Leistung ist im Jahr 2013 doppelt so hoch wie in den Vorjahren.
Knapp drei Wochen vor Ostern geht es auf einem DLG-Symposium um Eier. Wissenschaftler und Praktiker sprechen über Sicherheit von Schaleneiern sowie der Herstellung von innovativen Eiprodukten. "Eier und Eitechnologie" lautet der Titel des Symposiums, das die Deutsche...
Bereits im Juni vergangenen Jahres warnte die Bundestierärztekammer (BTK) vor den Gefahren einer Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Jetzt hat sich die Befürchtung bestätigt: Die äußerst gefährliche, weil hoch ansteckende, Tierseuche ist in der EU angekommen. Wie die örtliche...
Die eigentlich freundliche Situation am Schweinemarkt wird aktuell durch das Auftreten der afrikanischen Schweinpest (ASP) bei zwei toten Wildschweinen in Litauen verunsichert.
Der Agrarrohstoff-Index für die wichtigsten in Deutschland erzeugten Agrarrohstoffe hat im Januar 2014 voraussichtlich etwas stärker nachgegeben.
Der Internationale Mais- und Informationsring (IMIR) lädt am 10. Februar zur Tagung nach Bad Krozingen ein. Die Maisexperten aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz setzen sich in diesem Jahr in besonderer Weise mit der Optimierung der Produktionstechnik beim Mais und den Auswirkungen der...
Das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) rechnen mit einem neuen Getreideeinheitenschlüssel. Wie das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) mitteilt, bringt die Anpassung für den Silomais eine deutliche Veränderung mit...
In der süditalienischen Region Apulien sind insgesamt 52.000 Eier beschlagnahmt worden. Grund: falsche oder fehlende Herkunft.
Die FAO warnt aufgrund des bevorstehenden Neujahrsfests in China davor, dass sich das Geflügelpestvirus H7N9 weiter ausbreiten könnte und weist darauf hin, dass die Zahl der Menschen, die sich mit dem Virus infiziert hätten, in China derzeit deutlich steige.
Als Ergänzung zu den Landessortenversuchen für Körnermais und Silomais werden in jedem Jahr auch die EU-weit geprüften Sorten beschrieben. An dieser Stelle werden die EU-Körnermaissorten beschrieben. Den gedruckten Beitrag finden Sie in in BWagrar 7/2014.
Die Entscheidungen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind in der EU gefallen. Die Agrarministerkonferenz hat im Herbst 2013 weitere wichtige Rahmenbedingungen für die deutschen Bauern festgelegt. Jetzt geht es um die konkrete Umsetzung der Agrarreform. Einer der für die Praxis wichtigsten Punkte...
In ihrem Stammwerk am Standort Hasbergen-Gaste bei Osnabrück haben die Amazonen-Werke jetzt ein Blockheizkraftwerk (BHKW) in Betrieb genommen.
In den landwirtschaftlichen Betrieben Baden-Württembergs waren zwischen Frühjahr 2012 und Frühjahr 2013 knapp 182.000 Personen in unterschiedlichem Umfang mit betrieblichen Arbeiten beschäftigt. Das geht aus der Agrarstrukturerhebung hervor.
Der Abwärtstrend hält an: Die Deutschen trinken immer weniger Bier. 2013 setzten deutsche Brauereien die kleinste Menge seit der Wiedervereinigung ab.
Was kommt nach dem Quotenende im nächsten Jahr? Was kommt nicht? Fragen, die die Milchviehhalter umtreiben und auf die es bisher keine Antworten gibt, eher Vermutungen, was auf den Milchmärkten passieren könnte, wenn die Zeit der staatlich reglementierten Milchmenge zu Ende geht.
Mit Kollegen in einer Betriebsgemeinschaft, Gästezimmern und einem Blumenfeld, Biomilch aus dem Allgäu oder tatsächlich mehr Kühen? Fünf Milchviehhalter, darunter eine Frau, gaben bei der Fachtagung am vergangenen Freitag in Amtzell Einblicke in ihr Leben, wie sie den Alltag auf ihren Höfen in...
Das Bundesagrarministerium und die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung rechnen mit einem neuen Getreideeinheitenschlüssel. Die Einstufung des Silomais ändert sich erheblich.
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Frankfurt am Main, hat die Zinssätze ihrer Förderkredite zum 28. Januar 2014 um bis zu 0,20 Prozentpunkte (nominal) gesenkt. Die Zinsentwicklung orientiert sich am Kapitalmarkt.
Biogasanlagenbetreiber sollten vor dem Absenden des Agrardieselantrags noch eine Entscheidung des Bundesfinanzministeriums abwarten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.