Initiative Tierwohl Tipps für Betriebe auf der Warteliste
Insgesamt hatten 4653 Landwirte mit rund 25,5 Millionen Tieren haben sich registrieren lassen. Von allen registrierten Betrieben wurden zunächst rund 46 Prozent zur Auditierung zugelassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Insgesamt hatten 4653 Landwirte mit rund 25,5 Millionen Tieren haben sich registrieren lassen. Von allen registrierten Betrieben wurden zunächst rund 46 Prozent zur Auditierung zugelassen.
„Die Anzahl der Tiere der registrierten Betriebe übertrifft unsere kühnsten Erwartungen“, erklärt Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl, nach der ersten Registrierungsphase für schweinehaltende Betriebe stand vergangene Woche fest, dass zunächst 2142...
Bundesminister Christian Schmidt fordert von der EU Klarheit bei der zukünftigen Kontrolldichte und zusätzlichen Schwellenwerten im ökologischen Landbau. Das erklärte er im Vorfeld der Verhandlung der EU-Agrarminister über die EU-Öko-Verordnung in Brüssel am 11. Mai 2015.
Gläserne Produktion zeigt Schweine- und Milchviehhaltung „Die tiergerechte Haltung von Nutztieren und der sorgsame Umgang mit der Natur ist den baden-württembergischen Landwirten ein großes Anliegen. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt Familie Andreas und Eva Roth auf ihrem Milchviehbetrieb...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt den Kompromissvorschlag der lettischen Ratspräsidentschaft zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab, der am kommenden Montag im EU-Agrarministerrat in Brüssel beraten wird. Dies betrifft insbesondere die Option zur Einführung von Sondergrenzwerten auf dem Niveau...
„Die deutsche Landwirtschaft hat eindrucksvoll gezeigt, dass sie die Weiterentwicklung ihrer Nutztierhaltung offensiv angeht und entschlossen realisiert. Über 4.000 Schweinehalter haben sich für die Teilnahme bei der Initiative Tierwohl registriert und viele Kritiker eines Besseren belehrt.“ Dies...
Es sei nicht akzeptabel, dass Landwirte aufgrund von späten bzw. unklaren Aussagen der Behörden Gefahr laufen, mit dem Greening bis zu 30 Prozent ihrer Direktzahlungen zu verlieren, erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV) bei der Anhörung im Agrarausschuss des Europäischen Parlaments.
Dritter Halt der Schweine-Tour Baden-Württemberg ist am Sonntag, 10. Mai 2015, auf der Gläsernen Produktion von Andreas und Eva Roth, Zitterhof 1, 72461 Albstadt-Pfeffingen. Auf der Gläsernen Produktion der Familie Roth in Albstadt-Pfeffingen (Zollernalbkreis) haben Verbraucher die...
Bei Ihnen findet in nächster Zeit ein Programmaudit für die Initiative Tierwohl (ITW) statt. Für eine erfolgreiche Kontrolle ist eine optimale Vorbereitung erforderlich. Dazu haben wir nachfolgend nochmals die wichtigsten Punkte zusammengefasst.
Angesichts der hohen Beteiligung an der Initiative Tierwohl hält DBV-Präsident Joachim Rukwied „gemeinsame Anstrengungen" für "notwendig, um allen interessierten Schweinehaltern die Teilnahme zu ermöglichen". Das erklärte Rukwied zu den vorgelegten Anmeldezahlen der Initiative Tierwohl am 4. Mai...
Die Initiative Tierwohl meldet große Resonanz. 2142 schweinehaltende Betriebe werden zur Auditierung zugelassen. 12.030.514 Tiere können von Tierwohl-Maßnahmen profi-tieren. Die erste Registrierungsphase war am 28. April 2015 abgeschlossen worden. Das teilt die Initiative am 4. Mai 2015 mit.
Die Darstellung der Philisophie der Autostadt Restaurants von VW mit den Vor- und Nachteilen für die Umwelt und den Menschen hatte in den vergangenen Tagen zu einer intensiven Debatte in Internetforen geführt und Landwirte gegen die Autostadt aufgebracht.
Neuer Faktencheck des DBV zur Haltung von Milchkühen erschienen Immer mehr Milchbauern öffnen ihre Ställe gegenüber Verbrauchern sowie Medien und machen ihre Arbeitsweisen transparent. Umso unverständlicher ist es für Milchbauern, dass ihnen jüngst in einem Spiegel-Artikel pauschal unterstellt...
Um möglichst viele kleine und mittlere Betriebe für eine umfassende Betriebsberatung zu gewinnen, hat das Land ein neues Beratungsangebot aufgelegt. Damit soll die Beratung in Baden-Württemberg ausgebaut und auf die künftigen Herausforderungen der Landwirtschaft ausgerichtet werden....
Schweinemobil zeigt moderne Tierhaltung Lebensmittel sind für viele Verbraucher anonyme Produkte, die im Supermarkt gekauft werden. Ihre landwirtschaftliche Herkunft gerät dabei immer mehr in Vergessenheit. Das trifft vor allem die Nutztierhalter, die mit zahlreichen Vorurteilen zu kämpfen...
Mitmachaktion auf www.meine-bauernfamilie.de Der Volkswagen-Konzern ruft auf www.autostadt.de zu „gesunder, ethisch und sozial verantwortungsbewusster“ Ernährung auf. Die Landwirtschaft verbrauche ihrer Ansicht nach enorme Mengen an Rohstoffen, Energie und Fläche und sei zweitgrößter...
Ziel der EU-Agrarreform 2020 sei es, Europas Landwirtschaft zustärken und Bürokratie abbauen. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied beim Internationalen Kongress über die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) des portugiesischen Bauernverbandes.
DBV zu Kommissionsplänen zur Renationalisierung der GVO-Importzulassungen Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt Pläne der EU-Kommission für eine Renationalisierung der Importzulassungen von gentechnisch veränderten Agrarprodukten ab. „Die Pläne von Kommissionspräsident Juncker machen den...
Die Landwirtschaft ist eine starke Wirtschaftskraft im ländlichen Raum, die rund vier Millionen Arbeitsplätze auch in den vor- und nachgelagerten Wirtschaftsbereichen sichert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.