EU-Exporte an Milchprodukten deutlich gesunken
Die EU hat in den ersten vier Monaten von 2006 deutlich weniger Milchprodukte exportiert als in der vergleichbaren Vorjahresperiode.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die EU hat in den ersten vier Monaten von 2006 deutlich weniger Milchprodukte exportiert als in der vergleichbaren Vorjahresperiode.
Forum "Milcherzeugung hat Zukunft - einmischen statt zuschauen" bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes in Magdeburg
Die europäischen Milcherzeuger müssen sich im Jahr 2008 möglicherweise erneut auf eine Reform der EU-Milchmarktordnung einstellen.
Laut einem Bericht des Pressedienstes Agra-Europe sind Landwirte die besten Kunden der Photovoltaikbranche. Branchenschätzungen zufolge befindet sich rund die Hälfte aller Solarmodule in Deutschland auf den Dächern von Scheunen oder anderen Betriebsgebäuden von Bauernhöfen. Die Wirtschaftlichkeit...
Zusätzlich angeschürt durch die Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land, verheißen Umfragen, dass die Deutschen wieder konsumfreudiger sind und dabei weniger stark auf den Preis schauen. Die Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) Möglingen rechnet damit, davon im zweiten...
Bei der 19. Milchbörse am 3. Juli 2006 haben sich die Gleichgewichtspreise in den vier Regierungsbezirken weiter angeglichen. Sie pendeln um 40 Cent je Kilogramm. Bundesweit sind die Preise für Milchquoten noch einmal leicht gestiegen.
Mit fast 3 000 Schadenmeldungen sind bei der Vereinigten Hagelversicherung, Bezirksdirektion Stuttgart, verantwortlich für Baden-Württemberg, gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr 130 % mehr an Schadenmeldungen eingegangen.
Die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) legt erstmals Studie über Absatzwege und -formen für Fleisch und Geflügel vor.
Wer die Begeisterung über die Fußballweltmeisterschaft mit Fahnen im oder am Auto zum Ausdruck bringt, gefährdet möglicherweise seinen Kasko-Versicherungsschutz. Die Verbraucherzentrale gibt Tipps zum versicherungsgerechten Feiern.
Ausgerechnet beliebte Naturstoffe wie Pyrethrum, Lavendelextrakt und Teebaumöl werden wohl von der Palette der in Europa zugelassenen Schädlingsbekämpfungsmittel verschwinden. Dasselbe gilt für Rapsöl, Leinöl, Ameisensäure und Kaliseife. Diese Substanzen finden sich auf einer Liste von mehr als...
Genau zu wissen, welche Nährstoffe im geernteten Getreide und Grundfutter enthalten sind, ist für eine leistungssichere und kostengünstige Rationsgestaltung von allergrößter Bedeutung. Daher hat deuka gemeinsam mit der LUFA Nord-West in Oldenburg die angebotenen kostengünstigen Untersuchungspakete...
Unter dem Titel "Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere" hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) einen Praxisleitfaden vorgelegt, der für alle wichtigen Produktionsverfahren differenzierte, praxistypische Faustzahlen über die Ausscheidungen an...
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz arbeitet derzeit an einer Verordnung über die gute fachliche Praxis bei der Erzeugung gentechnisch veränderter Pflanzen.
Nachhaltigkeit nicht als Luxus, sondern als unabdingbare Waffe gegen den Kreislauf der Armut: Der Sonderforschungsbereich "Nachhaltige Landnutzung und ländliche Entwicklung in Bergregionen Südostasiens" geht nach seinem Start im Jahr 2000 in seine dritte Phase.
Die Solarpraxis AG und die Fachzeitschrift Sonnenenergie präsentieren jetzt den neuen Online-Service solarcharts.de. Unter dem Slogan „Die besten Seiten auf einen Klick“ ermitteln diese Internet-Charts die Besucherzahl registrierter Teilnehmer aus der Solarbranche und liefern online eine Hitliste...
Die Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten haben sich auf einer Sitzung in Brüssel mehrheitlich gegen das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Verbot staatlicher Beihilfen zur Unterstützung des Tierhaltungssektors ausgesprochen.
Nur derjenige landwirtschaftliche Betrieb, der sich am Markt ausrichtet, habe langfristig als Unternehmen eine Zukunft. Das betonte Präsident Gerd Hockenberger auf der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am 30. Juni 2006 in Stuttgart. Er mahnte zudem für die...
Joachim Rukwied (44) aus Eberstadt im Landkreis Heilbronn, seit 1996 Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Heilbronn, wird neuer Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV). Dies teilte Präsident Gerd Hockenberger (64) nach erfolgter Neuwahl des Präsidiums im Anschluss an die...
Mit der Anhebung des BSE-Testpflicht bei Schlachtrindern von 24 auf 30 Monate gelten in Deutschland nun die bereits EU-weit einschlägigen Vorgaben zur Verhütung und Kontrolle von BSE. Darauf wies der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 28. Juni 2006 hin.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.