Preisverfall belebt Weizenangebot
Für Brotweizen sind die Erzeugerpreise frei Erfasserlager in Ostdeutschland seit Dezember 2012 um 50 Euro je Tonne (Euro/Tonne) auf 190 Euro/Tonne gefallen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für Brotweizen sind die Erzeugerpreise frei Erfasserlager in Ostdeutschland seit Dezember 2012 um 50 Euro je Tonne (Euro/Tonne) auf 190 Euro/Tonne gefallen.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) sieht in seiner ersten Schätzung am Weltweizenmarkt im Wirtschaftsjahr 2013/14 eine komfortable Versorgungssituation.
20 von einer Jury ausgewählte Biogas-Innovationen wurden den mehr als 200 Teilnehmern des Biogasinnovationskongresses am 23. und 24. Mai in Osnabrück vorgestellt. Die Tagung wurde vom Deutschen Bauernverband (DBV), vom Bundesverband Bioenergie und vom Fachverband Biogas ausgerichtet. Das Spektrum...
Im vergangenen Jahr erreichte das Wachstum des Tierarzneimittelmarktes in Deutschland lediglich eine schwarze Null. Nach mehreren Jahren expansiven Wachstums des landwirtschaftlichen Veredlungssektors, insbesondere bei Schwein und Geflügel, ist es im vergangenen Jahr zu einer Stagnation gekommen....
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat ihre Zwischenfruchtbroschüre neu aufgelegt. Die DSV bietet in der neuen Broschüre nicht nur Einzelkomponenten an, sondern zeigt innovative Zwischenfruchtkonzepte, die die Fruchtfolgen ökonomisch optimieren und dabei die Bodenfruchtbarkeit schützen.
Spät gesäte Sommergerste in Deutschland holt den Wachstumsrückstand teilweise auf. Die Pflanzen entwickeln sich teils so schnell, dass die Bestockung leidet.
Das Europäische Patentamt hat jüngst ein Patent für eine schädlingsresistente Chilipflanze erteilt. Die Entscheidung stößt beim Deutschen Bauernverband (DBV) auf Kritik.
Der Biber, einst in Mitteleuropa ausgerottet, ist wieder auf dem Vormarsch. Er nagt, baut und staut und erobert sich immer neue Gewässersysteme. Nicht unbedingt zur Freude von Land- und Forstwirten, deren Kulturen durch Fraß- und Bauaktivitäten Schaden nehmen können.
In den letzten Tagen hat es in fast ganz Deutschland sehr ergiebige Niederschläge gegeben, die auf den meisten Standorten zu einer hohen Wassersättigung geführt haben. Dies zieht aber nicht nur Vorteile für den Kartoffelanbau nach sich. Vor allem die Anfälligkeit gegen pilzliche Erkrankungen...
Die Betriebsberichterstatter des Statistischen Landesamtes bleiben in Bezug auf die Anbauflächenentwicklung bei ihrer Einschätzung von Ende letzten Jahres. Danach erobert Wintergetreide Anbauflächen zurück, die im Vorjahr nach den Auswinterungsschäden insbesondere mit Sommergerste, aber auch...
Französische und deutsche Milchbauern haben sich am 21. Mai 2013 in Paris unter Leitung des DBV-Milchpräsidenten Udo Folgart, und dem Präsidenten des Französischen Milchbauernverbands, Thierry Roquefeuil, zu Gesprächen über die Reform der europäischen Agrarpolitik getroffen.
Wetterlage und Aufwuchsbedingungen in West- und Osteuropa bestimmen jetzt zunehmend die Preisentwicklung für Getreide zur Ente 2013.
Der Wildapfel ist Baum des Jahres 2013. Philipp zu Guttenberg, der Präsident der AGDW-Die Waldeigentümer, wies darauf hin, dass die Wahl dieses Baumes „die vorhandene und gelebte Biodiversität in unseren Wäldern unterstreicht.“
Um das Patentgeschehen zu beobachten und die Auswirkungen auf die deutsche Landwirtschaft zu bewerten, läuft seit 2012 das Biopatent-Monitoring der Bundesregierung. Karin Riemer vom Bundessortenamt und Sebastian Winkel von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) haben die ersten...
Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Pflanzensorten für den ökologischen Anbau steht im Mittelpunkt einer neu eingerichteten Fachgruppe an der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Göttingen.
Um Zuverlässigkeit von Daten, Vertrauenswürdigkeit und Transparenz geht es bei der Angabe von Versuchsdaten. Industriefirmen argumentieren gerne mit eigenen Versuchsdaten. Diese müssen allerdings bestimmten Kriterien entsprechen, um vergleichbar zu sein und kein verzerrtes Bild abzuliefern. Der...
Die Zuckerrübe – lange Zeit nur als Rohstoff für die Zuckererzeugung wahrgenommen – gewinnt durch ihre unterschiedlichen Verwertungsmöglichkeiten und pflanzenbaulichen Vorteile wieder an Bedeutung bei den Landwirten. Deshalb steht sie im Mittelpunkt der DLG-Pflanzenbautagung 2013 am 19. Juni 2013...
Globaler Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt eröffnet am Internationalen Tag der Biodiversität seinen ständigen Sitz in Bonn. Mehr als 760.000 genetische Muster aus aller Welt werden gesichert.
Auf dem Dach des Berliner Doms hat Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner am Mittwoch zwei Bienenvölker besichtigt und für den Schutz der Bienen geworben. Um die Informationen über Bienenvölker zu verbessern und die Bürger zu sensibilisieren, bietet das Bundeslandwirtschaftsministerium allen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.