Hohenloher Molkerei gut behauptet
Der unerwartete Preisverfall im ersten Halbjahr und der unterwarteter Preisanstieg im zweiten Halbjahr prägten das Geschäftsjahr 2012 der Hohenloher Molkerei in Schwäbisch Hall.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der unerwartete Preisverfall im ersten Halbjahr und der unterwarteter Preisanstieg im zweiten Halbjahr prägten das Geschäftsjahr 2012 der Hohenloher Molkerei in Schwäbisch Hall.
Kühe, die sich in ihren Ställen wohlfühlen, geben mehr Milch, sind weniger krank und leben länger. Gründe genug also, Tierkomfort mit intelligenter Technik zu vernetzen. Nur dann rechnen sich Investitionen für Wachstumsbetriebe, so die übereinstimmende Erkenntnis auf dem Milchvieh- und Klauentag...
Die Einreichungsfrist für den kommenden 40. Übertragungstermin (01. Juli 2013) ist am 03. Juni 2013. Zu diesem Termin müssen die Unterlagen bei der Service und Marketing Gesellschaft Landesbauernverband Baden-Württemberg mbH (SMG), Bopserstr. 17, 70180 Stuttgart (SMG) vorliegen.
Die Biogasbranchenzahlen für 2012 sind ernüchternd. Nachdem alle Erhebungen aus den jeweiligen Bundesländern vorliegen, kommt der Fachverband Biogas e.V. auf einen Zubau von lediglich 340 Biogasanlagen im Jahr 2012. Das entspricht einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr um fast 74 Prozent...
Bei den aktuellen Witterungsbedingungen muss für eine gute Rübenverträglichkeit der Herbizide die Aufwandmenge mit Augenmaß bemessen werden. Netzmittel müssen vorsichtig dosiert werden. Aufgrund der fehlenden Wachsschicht sollte auch auf Mischungen mit Gräsermitteln verzichtet werden. Spritzungen...
Die Bestände haben sich üppig entwickelt. Zur Sicherung der Standfestigkeit kann je nach Vorbehandlung noch eine Teilgabe eines Wachstumsreglers erforderlich sein. Wenn die neu gebildeten Blätter bereits mit Mehltau und Blattflecken befallen sind, sollte ein Fungizid zugesetzt werden. Hinweise...
Im Winterweizen nimmt der Befall mit Blattseptoria und in anfälligen Sorten mit Mehltau zu. Befallene Bestände sollten spätestens nach Erscheinen des Fahnenblattes (Entwicklungsstadium 39 bis 51) behandelt werden. In Winterroggen und -triticale muss auf Braunrostbefall geachtet werden. Sobald...
Die Niederschläge und die kühlfeuchte Witterung haben die Entwicklung der Maispflanzen verzögert. Um Kulturschäden zu vermeiden, sollte bei Nachauflaufbehandlungen, besonders mit Sulfonylharnstoffherbiziden, abgewartet werden, bis sich die Maispflanzen wieder im Wachstum befinden und auf den...
Vorhersage für die Woche 21. Heute: Anfangs vor allem nach Osten hin noch sonnige oder freundliche Abschnitte, südlich der Alb und am Oberrhein bereits erste Schauer, später häufige Schauer und auch örtliche Gewitter mit Hagel. Mittwoch: Von Westen aufkommender Regen, der nachmittags mehr in...
In Deutschland tendieren die Mischfutterpreise im Mai im Vergleich zum Vormonat fester. Ursache sind höhere Forderungen für Ölschrote.
Die Umstellung ganzer Dörfer und/oder Regionen ist besonders aussichtsreich für eine Ausweitung des ökologischen Landbaus in Deutschland. Durch überbetriebliche Zusammenarbeit und größere ökologisch bewirtschaftete Räume/Flächen könnten positive Effekte bei der landwirtschaftlichen Erzeugung und...
Pflanzen können der Klimaerwärmung entgegen wirken. Denn sie bilden bei höheren Temperaturen mehr Gase, die zur Wolkenbildung und auf diese Weise zur Kühlung beitragen. So lautet das Fazit einer internationalen Studie, an der das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) beteiligt war.
Ist ein Bienenvolk von der Varroamilbe befallen, wird es fortwährend geschwächt. Auch zusätzliches Futter kann die schädlichen Auswirkungen des Parasiten nicht ausgleichen, lautet das Fazit einer Untersuchung der Universität Wageningen.
Sind Klimawandel und Extremwetterereignisse ein Problem für die Landwirtschaft? Beiträge der wissenschaftlichen Tagung des Dachverbandes Agrarforschung zu diesem Thema vom November 2012 sind als Band 46 in der Reihe „agrarspectrum“ veröffentlicht.
In den ersten beiden Monaten dieses Jahres waren die Importe von Ferkeln nach Deutschland deutlich gesunken. Im Februar 2013 wurden nur 507.000 Ferkel importiert, meldet jetzt der Online-Nachrichtendienst agrarheute.com.
Die Situation am Schlachtschweinemarkt präsentierte sich vergangene Woche nicht mehr ungebremst freundlich, aber durchaus positiv.
Die Preise für deutsche Holzpellets sind im Mai gefallen. Die Branche empfiehlt ihren Kunden jetzt die Pelletläger zu füllen.
Die Erdbeerernte läuft in Baden-Württemberg seit Anfang Mai, bundesweit setzt die Ernte in diesen Tagen ein. Der Verbrauch steigt.
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln generell, aber auch die Intensität mit der Pflanzenschutzmittel in der Biomasseproduktion eingesetzt werden, wird sehr kontrovers diskutiert. Gerade im Getreideanbau zur GPS Nutzung reicht die Bandbreite der Diskussion vom totalen Verzicht auf jeglichen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.