Biodieselverkauf bricht zusammen
In ihrer monatlich erscheinenden Marktinformation berichtet die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) heute über den Zusammenbruch des Verkaufs von Biodiesel in Deutschland.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In ihrer monatlich erscheinenden Marktinformation berichtet die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) heute über den Zusammenbruch des Verkaufs von Biodiesel in Deutschland.
Der Bundesverband WärmePumpe (BWP) e.V. stellte zu Beginn des Jahres 2008 das Nachschlagewerk „Nachhaltigkeit im Wärmemarkt – Wärmepumpe“ vor und diskutierte mit Vertretern aus dem Umwelt- und Wirtschaftsausschuss über das Potenzial der Wärmepumpentechnologie.
Nach Untersuchungen am Tierärztlichen Institut der Universität Göttingen wird BSE offenbar nicht vom Muttertier auf das Kalb übertragen.Dort wurden in den vergangenen sieben Jahren rund 100 Nachkommen von Rindern, bei denen BSE nachgewiesen worden war, untersucht. Die Wissenschaftler konnten bei...
Für die Frühjahrsaussaat sollten Körnerleguminosen, Sonnenblumen und Sommerraps intensiv in die Planungen einbezogen werden. „Insbesondere bei Pflugverzicht ist eine Erweiterung der Fruchtfolge mit heimischen Körnerleguminosen wichtig“. So lautet eine Kernaussage im aktuellen Newsletter der Union...
Der Klimawandel und seine Folgen seien ein Problem von globaler Dimension, die Lösung könne nur gemeinsam erfolgen und dürfe nicht an der eigenen Haustür enden. Dazu sei eine enge Vernetzung von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft über die nationalstaatlichen Grenzen hinweg nötig. Das sagte der...
Die "Rahmenvereinbarung Jagd" wurde am 30. Januar 2008 von Gerd Hockenberger, dem Präsidenten des Verbandes der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, und Hansjörg Schönherr, dem Präsidenten des Landesvermessungsamtes Baden-Württemberg, in Stuttgart unterzeichnet. Damit werde die...
Vom 9.-11. Januar 2008 veranstaltete die Vereinigung von Erzeugergemeinschaften für Speisefrüh- und Speisekartoffeln ihr alljährliches Vermarktungsseminar, dieses mal in Celle. Ein zentrales Thema war die Produktion von festschaligen Speisefrühkartoffeln in Deutschland.
Auf dem Ende Oktober 2007 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) veranstalteten Energiepflanzen-Symposium kamen Forschung, Politik, Wirtschaft und Naturschutz zum aktuellen Stand bei Anbau und Nutzung von Energiepflanzen zu Wort. Die Beiträge fasst der...
Die Forschungsanstalt Geisenheim hat den Forschungsauftrag erhalten, den Begriff "traditionelle Weinbereitung" zu definieren und zu charakterisieren.
Der französische Landwirtschaftsminister Michel Barnier will die von Staatspräsident Nicolas Sarkozy angekündigte ökologische Wende beschleunigen und insbesondere die damit verbundene angestrebte Halbierung des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln möglichst rasch umsetzen. Den Anfang soll die...
Nach Auffassung der EP-Berichterstatterin zur Änderung der Gemeinsamen Marktordnung für den Milchsektor, Elisabeth Jeggle, besteht momentan kein Bedarf für eine Anhebung der Milchquoten in der Europäischen Union. "Derzeit gibt es in der EU etwa drei Millionen Tonnen nicht genutzter Quoten, wobei...
Der europäische Milchmarkt wird sich nach Einschätzung der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) dieses Jahr voraussichtlich konsolidieren. Die Bonner Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Milchanlieferungen an die Molkereien in der erweiterten Gemeinschaft insgesamt um 1,0 Millionen...
Wie stellen sich die Molkerei-Unternehmen im internationalen Wettbewerb auf? Was tut sich auf den Märkten, wie geht es mit den Milchpreisen und der Quote weiter? Fragen, die die 18 Vertreter des LBV-Milchausschuss am Mittwoch dieser Woche mit der Omira-Geschäftsleitung in Ravensburg diskutierten.
Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer pocht auf verbindliche Zusagen für die Gestaltung des Übergangs bis zum Auslaufen der Milchquotenregelung im Jahr 2015. Auf dem ersten internationalen Milchbauernkongress, den der Deutsche Bauernverband (DBV) im Rahmen der Internationalen Grünen Woche...
Die Bemühungen um die Neuordnung des Milchmarktes in der Europäischen Union drohen andere Bereiche der Agrarproduktion mit zu beeinflussen. Das ist vergangene Woche bei einer Veranstaltung des Milchindustrie-Verbandes (MIV) in Berlin deutlich geworden. Beim "Milchpolitischen Frühschoppen" in der...
Nach einem turbulenten Jahr 2007 für die Milchwirtschaft blickt die deutsche Milchindustrie nach Auffassung des Milchindustrie-Verbandes (MIV) verhalten optimistisch nach vorne. Erstmals bekamen alle Marktbeteiligten in Form von sich stark ändernden Milchauszahlungspreisen deutlich die Chancen und...
Der Winter ist noch nicht vorbei, aber der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) versucht sich schon mal mit einer ersten Schätzung der deutschen Getreideernte: Bei normalem Witterungsverlauf rechnet der Branchenverband mit einer Getreideernte von etwa 45 Millionen Tonnen, zehn Prozent mehr als im...
In Deutschland sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Schweine geschlachtet worden als 2006. Laut Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) zerlegten die meldepflichtigen Betriebe 2007 insgesamt etwas mehr als 45 Millionen Schweine und damit fast drei Millionen Tiere mehr als im...
Die deutschen Anbieter von Bauernhof- und Landurlaub können auf ein erfolgreiches Jahr 2007 zurückblicken. Die durchschnittliche Belegung der Ferienwohnungen und -häuser ist im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent auf insgesamt 152 Tage, die der Gästezimmer sogar um 14 Prozent auf 144 Tage...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.