Studieren ohne Abitur
Mit einer neuen Broschüre informiert das baden-württembergische Wissenschaftsministerium über die Möglichkeiten zum Hochschulzugang ohne Abitur.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit einer neuen Broschüre informiert das baden-württembergische Wissenschaftsministerium über die Möglichkeiten zum Hochschulzugang ohne Abitur.
Wirtschaftsminister Ernst Pfister und EU-Kommissar Günther Oettinger eröffneten am 25. September 2010 auf dem Stuttgarter Schlossplatz den vierten Energietag Baden-Württemberg. Geboten werden am 25. und 26. September 2010 rund 200 Veranstaltungen und Aktionen im ganzen Land zum Energiesparen, zu...
Ab 2010 können Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung erstmals in voller Höhe abgesetzt werden.
Landwirtschaftliches Hauptfest - das heißt vor allem auch: Tiere hautnah erleben. Das große Tierzelt mit Pferden, Rindern und Kleintieren wird wieder zahlreiche Besucher nach Stuttgart-Bad Cannstatt locken. In der Sonderschau Pferd zeigen zahlreiche Partner unter der Leitung des Kompetenzzentrums...
Um auf das Potenzial nachwachsender Rohstoffe aufmerksam zu machen und deren Nutzung voranzutreiben, fördert die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) nicht nur Forschung und Entwicklung,...
Der Große Ring ist immer einen Besuch wert: Hier präsentieren die Tierzuchtverbände des Landes täglich ihre Spitzentiere. Und das Haupt- und Landgestüt Marbach zeigt Ausschnitte aus seinem Hengstschauprogramm. Im folgenden ein Überblick über das tägliche Programm.
Der Fachbereich Grünlandwirtschaft und Futterbau des Landwirtschaftlichen Zentrums Aulendorf stellt im Eingangsbereich der Halle 1 die landschaftsprägenden Lebensräume Baden-Württembergs in lebendigem Grün dar. Neben unterschiedlichen Wiesen und Weiden werden auf den Pflanzflächen verschiedene...
Ein Blick auf das vielfältige Angebot auf der Studiobühne in Halle 1 zeigt: Ohne die Landfrauen wäre das tägliche Non-Stop-Programm von 10 bis 17 Uhr nur halb so umfangreich. Und an jedem der neun Hauptfesttage laden die Landfrauen zu Information, Unterhaltung und Genuss am Landfrauen-Treff ein.
Längere Wärmephasen mit höheren Termperaturen, aber auch zunehmende Starkniederschläge werden die Bewirtschaftung von Acker und Grünland in den nächsten Jahrzehnten verändern. Worauf sich Landwirte in Baden-Württemberg einstellen müssen, demonstriert das Landwirtschaftliche Technologiezentrum...
Besucher erwartet im Kleintierzelt eine faszinierende Ausstellung zahlreicher Tierarten und -rassen in einer naturnah und tiergerecht gestalteten Kulisse. Die Vielfalt der heimischen Fischarten dürfte die Messegänger beeindrucken. Genauso wie die vielen Kaninchen, Rassegeflügel und Brieftauben,...
Die täglichen Tierpräsentationen, Züchterwettbewerbe und Informationsveranstaltungen im Forum des Tierzeltes und im Großen Ring sind Höhepunkte des Landwirtschaftlichen Hauptfestes und stehen bei Besuchern hoch im Kurs. Ob Schafe, Rinder, Pferde, Ziegen oder Schweine: keines der...
Die „Aktion Lichtzaun“ des Landesjagdverbandes trägt Früchte: Im Jagdjahr 2009/2010 (1. April bis 31. März) fielen in Baden-Württemberg rund 1000 Rehe weniger dem Straßenverkehr zum Opfer als im Vorjahr. Gleichzeitig haben die Jäger mit ihrem ehrenamtlichen Einsatz auch die entsprechende Anzahl...
Das Hauptfest lockt ab 25. September Landwirte und Verbraucher nach Stuttgart. Mit über 700 Ausstellern ist es 2010 die größte Fachmesse Süddeutschlands.
Täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr bietet der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) als Veranstalter ein breites Serviceangebot in Halle 1 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart.
Das Landwirtschaftliche Hauptfest bietet ein breites Angebot für Bauern und Verbraucher. Das sagte Präsident Joachim Rukwied vom veranstaltenden Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) bei der Eröffnungs-Pressekonferenz am 23. September 2010 auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart.
Landwirtschaftminister Rudolf Köberle: „Wir müssen die wirtschaftlichen Perspektiven der Klein- und Obstbrennereien sichern". Das Brennereiwesen in Baden-Württemberg vereinigt Handwerkskunst und Landschaftspflege.
Das Deutsche Institut für Normung e. V. hat Anfang September die Norm DIN 51605 "Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren - Rapsölkraftstoff - Anforderungen und Prüfverfahren" veröffentlicht. Diese löst somit die bisherige Vornorm DIN V 51605 ab. Vorangegangen sind intensive praxisnahe...
„Der Transport belastet Nutz- und Schlachttiere erheblich. In den meisten Regionen der Europäischen Union gibt es geeignete Schlachtstätten für jede Nutztierart. Es ist deshalb nicht nachvollziehbar, weshalb Schlachttiere noch immer Tausende von Kilometern durch Europa transportiert werden...
Durch die anhaltend feuchte Witterung haben sich die Ackerschnecken in den letzten Wochen explosionsartig vermehrt. Daher kommt derzeit verstärkt die Frage auf, inwieweit der Schneckenplage auch mit Kalkstickstoff entgegen gewirkt werden kann.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.