Prognoseprogramme für Rapsanbauer
Mit den Prognoseprogrammen von Rapool können das Phoma-Infektionsrisiko und der Wachstumsregulator/–Fungizideinsatz im Winterraps online bestimmt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit den Prognoseprogrammen von Rapool können das Phoma-Infektionsrisiko und der Wachstumsregulator/–Fungizideinsatz im Winterraps online bestimmt werden.
Die Automobilindustrie steht vor einem radikalen Umbruch: Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge sollen den Verbrennungsmotor ablösen. Damit die deutsche Wirtschaft die ökonomischen Potenziale der neuen Technik auch ausschöpfen kann, braucht es Fachleute auf dem neuesten Stand des...
Auf vielen Ackerflächen wurde in der Ernte 2010 das Stroh auf dem Feld belassen. Über die Auswirkungen auf den Boden informiert der Beratungsservice effizient düngen in dem aktuellen Sondernewsletter.
Mit einem offiziellen Spatenstich hat Lemken den symbolischen Baubeginn für das neue Werk für Pflanzenschutzspritzen im „Industriepark Region Trier“ in Föhren begangen. Der mit rund zwei Millionen Euro veranschlagte Neubau soll im Januar 2011 in Betrieb genommen werden.
In der Schweiz wird auf die Einführung eines Gesundheitslabels für Nahrungsmittel verzichtet. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hatte Abklärungen zur Akzeptanz des internationalen "Healthy Choice Label" in Auftrag gegeben, wie man jetzt im Online-Portal des Zentralverbands der Deutschen...
Der Ausschuss für den Dienst auf dem Lande der EKD (ADL), die Katholische Landvolkbewegung Deutschlands (KLB), der Deutscher LandFrauenverband (dlv) und der Deutsche Bauernverband (DBV) haben zum Erntedank eine gemeinsame Erklärung 2010 herausgegeben. Diese Erklärung befasst sich mit...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 38: Das ruhige und sonnige Hochdruckwetter bis Mittwoch ist sicher. Auch die allmähliche Umstellung auf wechselhaftes Wetter ab Donnerstag/Freitag haben alle Modelle im Programm. Jedoch sind die genauen Details noch sehr unklar. Eventuell sind erste vereinzelte...
Der Milchpreiskrieg im britischen Einzelhandel frisst sich in die Bilanzen der Molkereien.
Die diesjährige bundesweite PAMIRA-Rücknahmeaktion läuft. An vielen Orten hat die Sammlung schon stattgefunden. Die Liste ist jetzt aktualisiert worden. Eine Sammelstelle ist dazu gekommen.
Das kühle und feuchte Wetter der letzten Wochen bremst die Abreife und damit die diesjährige Ernte des Silomaises in den unterschiedlichen Regionen von Deutschland. Das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) führt in Zusammenarbeit mit den Länderdienststellen der Landwirtschaftskammern und...
Die KWS SAAT AG hat ihre Freilandversuche 2010 zum Anbauverhalten herbizidtoleranter Zuckerrüben unter praxisnahen Bedingungen erfolgreich abgeschlossen. Bereits im zweiten Jahr führt KWS diese Versuche an wechselnden Standorten in Deutschland durch, in diesem Jahr auf dem KWS Versuchsgut in Wetze...
Österreichs Molkereien sehen nach einer Durststrecke wieder optimistischer in die Zukunft. Auf der traditionellen Jahrestagung der Vereinigung Österreichischer Milchverarbeiter (VÖM) Mitte September berichteten VÖM-Präsident Helmut Petschar von einer Trendwende bei Preisen und Absatz.
Eine rasante Fahrt nach oben legen die Preise für Stickstoffdünger hin. Europäische Produzenten haben die Notierungen für Kalkammonsalpeter (KAS) für September um durchschnittlich 35 bis 40 Euro pro Tonne (Euro/Tonne) gegenüber August angehoben.
Am Schlachtschweinemarkt in Deutschland bleibt das Angebot umfangreich und dürfte saisonal in den nächsten Wochen noch zunehmen.
Die steigenden Forderungen für Getreide und Proteinträger schlagen sich in den aktuellen Mischfutterpreisen nieder. Trotz großen Angebots stützt die hohe Nachfrage den Trend.
Der Weizenschwarzrost ist eine weltweit gefürchtete Krankheit. In Afrika führt die 1999 in Uganda entdeckte Rasse Ug99 des Pilzes Puccinia graminis bereits zu erheblichen Ertragsverlusten in der Weizenproduktion, da der Erreger eine natürliche Resistenz-Schranke des Weizens überwindet. Am Julius...
Die Landmaschinenhersteller haben ihre Saison 2009/2010 für die Verkäufe von Mähdreschern und Pressen abgeschlossen. Wie der VDMA Landtechnik mitteilte, waren für die beiden Produktgruppen die Verkäufe bis Ende August um 23 Prozent rückläufig. Nach dieser deutlichen Zurückhaltung der Landwirte und...
Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg und die Zuchtschweine-Erzeugergemeinschaft präsentieren sich auf dem vom 25. September bis 3. Oktober 2010 dauernden Landwirtschaftlichen Hauptfest wie gewohnt im Tierzelt. Dabei gibt es neben den Tiervorführungen, den Angeboten der Besamungsstationen und...
Der europäische Markt für Schlachtschweine präsentiert sich laut Angaben der Interessengemeinschaft Schweinehalter (ISN) ausgeglichen. Die Notierungen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Dänemark, Österreich und Irland bewegten sich "durchweg seitwärts", teilte der Interessensverband jetzt...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.