Rekordmaisernte erwartet
Die weltweite Maisernte strebt einem Rekordergebnis entgegen. Global rechnet der internationale Getreiderat mit einem Anstieg um neun Prozent auf gut 943 (Vorjahr: rund 865) Mio. Tonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die weltweite Maisernte strebt einem Rekordergebnis entgegen. Global rechnet der internationale Getreiderat mit einem Anstieg um neun Prozent auf gut 943 (Vorjahr: rund 865) Mio. Tonnen.
Die EU fährt 2013 mehr Gerste ein als im vergangenen Jahr. Die EU-Kommission rechnet mit einem Anstieg um 5,3 Mio. Tonnen auf 60,1 Mio. Tonnen.
Die Erntekrone der deutschen Landwirtschaft schmückt seit gestern die Empfangshalle des Bundespräsidenten im Schloss Bellevue. Anlässlich des Erntedanktages wurde die Erntekrone von Vertretern des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Deutschen LandFrauenverbandes und des Bundes der Deutschen...
Bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit verbringen Landwirte mit Transportarbeiten. Wege und Abläufe in der Erntelogistik können dabei noch effizienter gestaltet werden. Genau hier setzt das jetzt erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt marion (mobile autonome, kooperative Roboter in komplexen...
In den reichlichen Regentropfen spiegeln sich die Herbstfarben der bunten Blumensträuße. Zügig sind die Gemüsetaschen und anderen Erntegaben für einen guten Zweck verkauft. Bei anhaltendem Nieseln zögern viele Passanten nicht lange und sorgen nach der Erntedankfeier vor der Stuttgarter...
Trotz beachtlicher Fortschritte in den vergangenen zwanzig Jahren werden zentrale, mit der Düngegesetzgebung verfolgte Umweltziele im Agrarbereich Deutschlands nach wie vor nicht erreicht. Das ist die Einschätzung der Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik und für Düngungsfragen beim...
Die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) hat anlässlich ihrer Mitgliederversammlung den diesjährigen Jahresbericht vorgelegt. Der Bericht dokumentiert umfassend die Verbandstätigkeiten zur Absatzförderung von Rapsöl und Rapsschrot in den verschiedensten Märkten.
Weltweit leiden Milliarden Menschen an einer Nährstoffunterversorgung, am sogenannten Stillen Hunger. Die vor allem in Entwicklungsländern starke Unterversorgung an Mikro-Nährstoffen wie Eisen, Zink und Vitaminen führt zu gesundheitlichen Problemen, zum Beispiel zu einer gestörten Organentwicklung...
Studie: Landwirte in Europa drohen Anschluss zu verlieren. Attraktive Märkte liegen jetzt in Asien und Lateinamerika.
Bioflächen emittieren weniger Lachgas und nehmen mehr Methan aus der Atmosphäre auf als konventionell bewirtschaftete Flächen. Damit leisten sie einen Beitrag zur Minderung des Klimawandels. Dies geht aus einer Auswertung von 19 Vergleichsstudien aus der ganzen Welt hervor, die von einem...
Deutschland profitiert von der staatlichen Förderung der Windkraft. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW). Demnach haben sich die Förderausgaben von Bund und Ländern durch von der Branche gezahlte Steuern...
Wo stehen Sie und wo wollen Sie mit Ihren Lagerkartoffeln hin? Die Einlagerung von Kartoffeln ist in vielen Betrieben in vollem Gange. Diese Checkliste soll Ihnen die Orientierung bei den nachfolgenden Belüftungsschritten erleichtern.
Beflügelt von den zweistelligen Zuwachsraten der vergangenen Jahre will die Kuhn-Gruppe ihren Umsatz von zuletzt netto 1,01 Mrd. Euro bis zum Jahr 2020 auf 1,4 Mrd. Euro ausbauen. Das unterstrich deren Präsident Michael Siebert am 1. Oktober vor der internationalen Fachpresse am Firmensitz im...
Auf der 65. Jahrestagung des Bundes Deutscher Champignon- und Kultur-pilzanbauer (BDC) am 27. September 2013 in Bremen standen satzungs- und turnusgemäß Wahlen an, die folgende Veränderungen ergeben: Zum neuen Vorsitzenden des BDC wählten die Mitglieder Michael Schattenberg vom Pilzhof...
Zu einer ersten Sitzung der Spargelregionalverbände in Deutschland hatte die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) vom 18. bis 19. September nach Grünberg eingeladen. Ziel war es, gemeinsame Themen auszuloten, neue Ideen zu sammeln und an den Schwerpunk-ten aktiv zusammenzuarbeiten, bei denen...
Über 120 Speisepilzerzeuger aus dem In- und Ausland folgten der Einladung des Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) zur 65. BDC-Jahrestagung vom 26. bis 28. September in Bremen.
Für mehr Tierwohl gibt es bald extra Geld. Die 'Initiative Tierwohl' sieht ab 2014 ein detailliertes Bonitierungssystem zunächst für die Schweinehaltung vor. Was geplant ist, stellt Ihnen BWagrar nachfolgend zusammen.
Fast vier Monate war der Fachverband Biogas e.V. mit seinem Biogas-betriebenen Bus auf großer Deutschlandtour. Vergangene Woche endet die Aktion für dieses Jahr in Amberg. Geboren wurde die Idee zur Bus-Tour Ende letzten Jahres vor dem Hintergrund der zunehmenden Skepsis gegenüber dem...
Der Tagungsband zum KTBL/FNR-Kongress „Biogas in der Landwirtschaft – Stand und Perspektiven“ beschreibt die Effizienzsteigerungen durch Optimierung der biologischen Prozesse und der Mess-, Steuer- und Regeltechnik, neuste Entwicklungen in der BHKW-Technologie, die bedarfsgerechte Strom- und...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.