Rentenbank: Liquiditätshilfeprogramm erfolgreich abgeschlossen
Die Rentenbank hat von Bund und Ländern vergünstigte Liquiditätshilfedarlehen über insgesamt 678 Millionen Euro zugesagt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Rentenbank hat von Bund und Ländern vergünstigte Liquiditätshilfedarlehen über insgesamt 678 Millionen Euro zugesagt.
Die Agrarwirtschaft sei ein wichtiger Erfolgsfaktor Baden-Württembergs. Zehn Prozent der Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt an der Landwirtschaft. Sie sei wichtig für die Nahrungsmittelerzeugung und Landschaftspflege. Das erklärte Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 2. Dezember 2009 in...
In einer Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat der Deutsche Bauernverband (DBV) das Wachstumsbeschleunigungsgesetz befürwortet, wenn auch der fehlende Landwirtschaftsbezug bemängelt wurde. Das teilt der DBV am 2. Dezember 2009 mit.
Der Stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Adalbert Kienle, forderte die Sicherung der EU-Direktzahlungen und einen entsprechenden Finanzrahmen auch nach 2013. Auf der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) in Göttingen sagte er, dass jede Weiterentwicklung der...
Marcel Mohsmann, Geschäftsführer der Allgäuland GmbH, sieht im Interview mit BWagrar keinerlei Gründe für eine außerordentliche Kündigung der MEG Reutlingen.
Was dürfen die Substrate kosten? Eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen der DLG-Wintertagung am 13. Januar 2010 in Berlin beschäftigt sich mit diesem Thema.
Die elektronische Kennzeichnung von Schafen und Ziegen ist beschlossene Sache. Ab Januar 2010 müssen Schaf- und Ziegenhalter ihre Tiere mit der EU-Ohrmarke kennzeichnen. Allerdings nur solche Schafe, und Ziegen, mit denen gezüchtet oder die verkauft werden sollen, betonte Ministerialdirektor Dr....
Zwar sind die Säurebelastungen für die heimischen Wälder dank gezielter Umweltmaßnahmen in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen, von einer Entwarnung bei den Waldschäden kann jedoch nicht gesprochen werden. Dahingehend äußerten sich Ministerpräsident Günther H. Oettinger und...
Ziegenkäse ist in. Schafmilch kommt an – nicht nur bei Menschen, die unter Neurodermitis leiden. Von ihrem Mauerblümchendasein haben sich die kleinen Wiederkäuer längst befreit. Doch wie steht es um die Wirtschaftlichkeit der Schaf- und Ziegenbetriebe hierzulande?
Mecklenburg-Vorpommern: Weiterer Rapsschädling reagiert nicht mehr auf Pflanzenschutzmittel. Der Fachausschuss für Pflanzenschutzmittelresistenz geht davon aus, dass der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephala) resistent gegen Pyrethroide ist.
Die gezielte Bestandesführung hat auch im Jahr 2009 bessere Ernteergebnisse erbracht als eine pauschale Stickstoff-Düngung ohne Berücksichtigung der klimatischen Gegebenheiten – dies ist eine Kernaussage, die die Berater der Initiative incona aus dem Erntejahr 2009 ziehen.
Konkrete Zahlungen für konkrete Leistungen statt Subventionen nach dem Gießkannenprinzip: Zu diesem Konzept raten Agrarökonomen der Universität Hohenheim im Hinblick auf die Neuausrichtung der gemeinsamen Agrarpolitik der EU zum Jahr 2013. Ihren jeweils eigenen Blickwinkel werden Politiker,...
Nach einer Meldung des Bayerischen Bauernverbandes sind die Auszahlungspreise für Milch in Bayern weiter gestiegen.
Bayerns Schülerinnen und Schüler sollen sich gesünder ernähren – mit mehr Milch und Milchprodukten. Ernährungsminister Helmut Brunner hat deshalb ein Förderprogramm zur Anschaffung von Schulmilch-Automaten aufgelegt.
Das extreme Wachstum von Kälbern im Mutterleib und die damit verbundenen Folgen stellten lange Zeit Forscher und Züchter gleichermaßen vor dauerhafte Probleme. Zahlreiche Studien zeigten zudem, dass das Wachstum von Säugetieren im Mutterleib auch erheblichen Einfluss auf ihr Leben nach der Geburt...
Schweinegrippe – über dieses Wort ärgern sich – viele. Zwar hat sich dieser Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch durchgesetzt. Doch die Bezeichnung ist irreführend. Die "Neue Grippe" ist keine Tierseuche.
Der Rohstoffwert der Milch in Deutschland ist im November 2009 gegenüber Oktober um 2,9 Cent oder elf prozent auf 29,1 Cent pro Kilo Milch gestiegen. Das hat das Kieler Informations- und Forschungszentrum für Ernährungswirtschaft (ife) errechnet.
Zum Bericht der Bundesregierung zur Einzeltierkennzeichnung bei Schafen und Ziegen im Agrar-Ausschuss des Bundestages erklärt die Ziegenexpertin Ulrike Höfken (MdB Bündnis 90 Die Grünen) in ihrer Pressemitteilung: Die Bundesregierung bietet den Schaf- und Ziegenhalter im Zusammenhang mit der...
Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind in Zuchtschweinebeständen in Deutschland weit verbreitet. Die Ergebnisse einer bundesweiten Studie des BfR bestätigen frühere Untersuchungen in Deutschland und anderen EU-Mitgliedstaaten. Sie sind Teil einer Studie, die im vergangenen Jahr...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.