Pflanzenschutzmittel Anwendungsbestimmungen für Chlortoluron, Pendimethalin und Prosulfocarb
Beim Einsatz von Chlortoluron, Pendimethalin und Prosulfocarb gelten einige Auflagen. Das sollten Sie beachten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beim Einsatz von Chlortoluron, Pendimethalin und Prosulfocarb gelten einige Auflagen. Das sollten Sie beachten.
1,5 Millionen Euro steckt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in ein Forschungsvorhaben zur Grünlandbewirtschaftung. Das im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung geplante Vorhaben soll mit Hilfe von Satellitendaten und Simulationsmodellen eine Entscheidungshilfe...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt: Präparat (Wirkstoff):...
Am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, von 9.30 Uhr bis 14 Uhr, findet in der Festhalle in 78166 Donaueschingen-Pfohren, Gartenstraße 2, Schwarzwald-Baar-Kreis, der 65. Baden-Württembergische Pflanzenschutztag statt. Auf dieser überregionalen Vortragsveranstaltung werden aktuelle Fragen zum...
Vorhersage: Wechselhaft und im Verlauf der Woche zunehmend mild. Nach kurzer Wetterberuhigung nimmt der Tiefdruckeinfluss ab der Nacht zum Mittwoch wieder zu. Damit gestaltet sich das Wetter unbeständig und aus Nordwesten strömt allmählich milde Luft heran. Am Samstag nimmt der Hochdruckeinfluss...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 13. Dezember für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Flupyrsulfuron das Ruhen der Zulassung angeordnet. Davon betroffen sind die folgenden Pflanzenschutzmittel: ABSOLUTE M (Zulassungsnummer 005873-00) CIRAL...
Mit einer Fläche von knapp 53.100 ha ging der Sommergerstenanbau 2017 in Baden-Württemberg weiterhin leicht zurück. Insgesamt wurden, laut Statistischem Landesamt 61,1 dt/ha im Mittel gedroschen - das entspricht einer Zunahme von über 10 % im Vergleich zum langjährigen Mittel. Lesen Sie hier die...
Es wird tierisch, nass, überraschend technisch und auch mal schaurig – am „Treffpunkt Pflanzenschutz und Pflanzenernährung“ des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2018 in Berlin. Vom 19. bis 28. Januar ist der IVA-Stand im ErlebnisBauernhof...
Manchmal hilft es, sich auf Althergebrachtes zu besinnen, um etwas Modernes noch besser zu machen. Wissenschaftler haben nun mit Hilfe von Wildweizen den modernen Sommerweizen in einigen Eigenschaften verbessern können. Noch vor der Sortenzulassung steht die neue Linie Züchtern zur Verfügung.
Seit 7. Dezember 2017 ist die N-Düngebedarfsermittlung für Ackerbaukulturen in Baden-Württemberg (www.duengung-bw.de) online gestellt. Damit ist die Ermittlung des N-Düngebedarfs nach den Vorgaben der novellierten Düngeverordnung nun in allen Kulturgruppen (Ackerbau, Grünland, Gemüse, Reben und...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Silo- und Biomassemais 2016-2017 des LAZBW Aulendorf liegen jetzt mit Sortenbeschreibungen vor.
Der Frost Ende April hat nicht nur hierzulande katastrophale Schäden verursacht, auch die Obstbauern in der Schweiz hat es stark getroffen. An Obst und bei Beeren und Reben entstanden Ernteausfälle von deutlich über 50 Millionen Franken. Doch die Obstbauern im Nachbarland dürfen zumindest zum Teil...
Obstbauern aus Nordrhein-Westfalen, die in diesem Frühjahr von existenzbedrohenden Ernteeinbußen infolge von Wetterextremen betroffen waren, dürfen auf finanzielle Unterstützung durch die Landesregierung hoffen.
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 6. Dezember 2017 am LTZ Augustenberg auf der Grundlage der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche und der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment 2018...
Drei Mittel hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vor dem Ende der Zulassung bewahrt.
Das aktuelle Merkblatt zum Integrierten Pflanzenschutz für 2018 ist erschienen. Sie steht zum Download bereit und ist in BWagrar 1/2018 eingeheftet.
Erstmals bietet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf ihren Feldtagen vom 12. bis 14. Juni 2018 mit einem separaten Spezial eine Informationsplattform für Interessenten am Ökolandbau an.
Wegfall von Pflanzenschutzmitteln, Resistenzbildung, neue Schaderreger, neue Düngeverordnung oder Klimawandel - so vielfältig sind die Herausforderungen für die Züchterhäuser. Einen Beitrag dazu finden Sie in BBZ und BWagrar, Ausgabe 51 bzw. 52/2017. Welche Vorgehensweise bei der Sortenwahl die...
Probieren Sie doch mal Sommerdurum auf Ihrem Acker aus. Dr. Gerhard Hartmann von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt hat ein Plädoyer für den Sommerhartweizen verfasst. Die gekürzte Fassung finden Sie in unserer Ausgabe 49 und in unserem online-Archiv, hier gibt es...
Wer etwas mehr über die Gewinner der Innovationspreise der expoSE in Karlsruhe lesen will, klickt auf "mehr".
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.