Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Kanister und Co. entsorgen Pamira-Termine

    Ackerbau Pflanzenschutzmittel

    Im Rahmen der PAMIRA Aktion besteht in Malsch (ZG Raiffeisen eG) am 4. August, in Brackenheim (BayWa) am 10. und 11. August, in Schwaigern-Stetten (Reyle-Agrar GmbH) am 17. August, in Heilbronn (AGRO Schuth GmbH) am 18. und 19. August sowie in Bad Friedrichshall (BAG-Franken eG) am 22. und 23....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Saatgutbehandlungsmittel Zulassung für EfA widerrufen

    Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Pflanzenschutzmittelzulassung

    Die Genehmigung des Wirkstoffes Triazoxid endet durch Zeitablauf. Deshalb widerruft das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum 30. September 2021 die Zulassung von EfA (Wirkstoffe: Fluoxastrobin + Prothioconazol + Tebuconazol + Triazoxid). Der Widerruf erfolgt auf Antrag...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Leguminosenprojekt RELEVANT Zum Nachlesen

    Ackerbau Ackerbohnen Futtermittel Leguminosen

    Mehr Informationen über das Projekt RELEVANT, das in BWagrar 30/2021 kurz vorgestellt wurde, finden Sie unter https://www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Interview_RELEVANT_final.pdf

  • Top-Themen

  • Maisernte 2020 Durchschnittserträge über dem Fünfjahresmittel

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais

    Das Statistische Bundesamt hat über sein Portal Destatis die endgültigen Ernteergebnisse des vergangenen Jahres für Silo- und Körnermais auf Bundeslandebene veröffentlicht. Demzufolge lag der gesamtdeutsche durchschnittliche Ertrag im vergangenen Jahr für beide Verwertungsformen über dem...

  •  Phytophthora an Kartoffeln

    Öko-Kartoffeln Notfallzulassung für Cuprozin

    Ackerbau Kartoffeln Notfallzulassung Ökologische Landwirtschaft

    Aufgrund des starken Befalls mit der Kraut- und Knollenfäule hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit für Behandlungen mit Cuprozin progress in Kartoffel im ökologischen Anbau die Anwendungsbestimmung NT620-1 außer Kraft gesetzt und für die Zeit vom 21. Juli bis zum 17....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Alternaria (Dürrefleckenkrankheit) an Kartoffeln

      Kartoffeln Pilzkrankheiten im Auge behalten

      Ackerbau Kartoffeln

      Ergiebige Niederschläge und kühle Nachttemperaturen haben die Kraut- und Knollenfäule begünstigt. Zudem nimmt die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria), insbesondere in den letzten vier Wochen vor der Ernte, deutlich zu. Daher müssen vor allem die späteren Sorten weiterhin auch gegen Alternaria...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  •  Die Braunerde ist weit verbreitet in Mitteleuropa. Die Abkürzungen stellen die üblicherweise in der Bodenkunde verwendeten Bezeichnungen der Horizonte dar.
Ap: Durch Pflugarbeit gelockerter Oberboden.
Bv: Unterboden, der durch Verwitterung verbraunt und verlehmt ist.
Je nach Stadium kann man diese nochmals aufteilen, was in dem abgebildeten Profil geschehen ist.

    Bodenkunde Braunerde: weit verbreitet und leicht sauer

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

    Die Braunerde ist einer der am weitesten verbreiteten Bodentypen in Mitteleuropa und entsteht auf silikatischem sowie kalkarmen Ausgangsgestein. Im Zuge der Bodenbildung kommt es zur Verwitterung der vorhandenen Primärminerale, wodurch das darin enthaltene Eisen-Hydroxid freigesetzt wird. Dieses...

  • Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen Beschreibende Sortenliste 2021

    Ackerbau Getreide

    Das Bundessortenamt (BSA) hat eine neue Auflage der Beschreibenden Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen, Leguminosen, Rüben und Zwischenfrüchte veröffentlicht. Das Bundessortenamt (BSA) hat eine neue Auflage der Beschreibenden Sortenliste für Getreide, Mais, Öl- und Faserpflanzen,...

    • Zuckerrüben-Service-Blattmonitoring KW29/2021 Teilweise ideales Infektionswetter

      Ackerbau

      In der vergangenen Woche wurde das Kernbefallsgebiet rund um die Fabrik Offenau zur Kontrolle der Blattkrankheiten bewarnt. Die aktuell vorherrschenden Temperaturen um die 25 °C sind optimal für die weitere Ausbreitung pilzlicher Schaderreger wie Cercospora. Das unbeständige Wetter mit immer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Im Anbau von Leguminosen wie der Luzerne sehen Philip Köhler (l.) und Wilhelm Wurth vom LAZBW Aulendorf eine Möglichkeit, Futterlücken bei Trockenheit zu schließen. 

      Kleine Leguminosen ganz groß

      Ackerbau

      Futterleguminosen liefern Stickstoff frei Haus und fördern den Humusaufbau neben einer ganzen Reihe weiterer Aufgaben, die sie erfüllen. Doch im Vergleich zu ihren großen Brüdern, den Ackerbohnen und Erbsen, führen Klee und Luzerne eher ein Schattendasein. Dabei können sie einen wertvollen Beitrag...

  •  Die Rendzina ist ein toniger, steiniger und flachgründiger Boden.

    Bodenkunde Rendzina: Gut als Grünlandstandort

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

    Die Rendzina ist ein flachgründiger Boden der sich aus lockerem oder festem carbonathaltigem Gips-, Kalk- oder Dolomitgestein entwickelt. Der Oberboden ist krümelig, gut entwickelt und weist einen hohen Humus- sowie Tongehalt auf. Werden Rendzinen landwirtschaftlich genutzt, so handelt es sich...

  • Kartoffelplanzen

    Kartoffeln Die Krautregulierung steht an

    Ackerbau Kartoffeln

    Die Krautregulierung dient der Qualitätssicherung, der Erzielung einer verwertbaren Größensortierung und der Bestimmung des Erntetermins. Bei einsetzender Abreife reicht eine ein- oder zweimalige Behandlung mit Quickdown + Toil aus, um das Kraut abzutöten. In dichten und kräftigen Beständen ist...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ausfallraps

    Stoppelbehandlung Regulierung von Ausfallgetreide, -raps und Unkräuter

    Ackerbau Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Nach dem Drusch sollten Ausfallgetreide oder -raps und Unkräuter durch eine flache Bodenbearbeitung, zum Beispiel mit einem Strohstriegel, zum Keimen angeregt werden. Dies gilt insbesondere für Flächen, die stark mit Ackerfuchsschwanz verunkrautet sind. Die aufgelaufenen Unkräuter und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckerrüben-Service-Blattmonitoring KW28/2021 Infektionsdruck steigt, erste Regionen werden bewarnt

    Ackerbau

    Im Einzugsgebiet rund um das Werk Offenau zeigt sich weiterhin ein Anstieg des Befalls der Blätter mit pilzlichen Schaderregern. Die Boniturwerte dieser Woche sind im Vergleich zu den Werten der vergangenen Woche in allen Fällen auf einem ansteigendem Niveau.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Erdbeeranbau war in diesem Jahr witterungsbedingt eine Herausforderung. Nur im Tunnelanbau konnte der Ertrag zufriedenstellen. 

    Ein Drittel der Erdbeeren aus dem Tunnel

    Beerenobst Erdbeeren Ernteergebnisse Spargel

    Durch ein langes und kühles Frühjahr war der Start in die Spargel- und Erdbeersaison in diesem Jahr deutlich verzögert. Während die Spargelernte laut Statistischem Landesamt (stala) mit einem leicht unterdurchschnittlichen Ertrag abgeschnitten hat, wurde die Erdbeerernte aufgrund der Witterung zur...

  • Pflanzenschutz Mais Maßnahmen gegen den Maiszünsler

    Ackerbau Mais Maiszünsler Pflanzenschutz

    Die Auslieferung für die zweite Ausbringung der Trichogramma-Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes und des Main-Tauber-Kreises (Gebiete mit Weinbauklima) voraussichtlich ab Mitte Woche 28, für die mittleren bzw. die hohen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Saatgutbehandlung Raps Änderungen bei der Beizung

    Ackerbau Pflanzenschutz Raps

    Zur Saatgutbehandlung von Winterraps standen in Deutschland nur noch die Mittel DMM und Integral Pro zur Verfügung. Deshalb hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zum Schutz der Saaten vor Auflaufkrankheiten Notfallzulassungen für Scenic Gold und Vibrance OSR erteilt.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.