Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Österreicher essen immer mehr Äpfel

    Der Apfel bleibt unangefochten das Lieblingsobst der Österreicher. Der Pro-Kopf-Verbrauch stieg im vergangenen Jahr auf über 29 kg und brach damit eine neue Rekordmarke. Daneben florierte in 2009 auch der Export. Der Bioanteil am gesamten Obstsegment stieg von rund sechs auf nahezu acht Prozent...

  • Wieder mehr ausländische Erntehelfer

    Die Nachfrage nach Saisonarbeitsplätzen in der Landwirtschaft hat wieder angezogen. Vor allem Erntehelfer aus Osteuropa finden wieder häufiger den Weg nach Deutschland. Die Landwirte wollen noch mehr Flexibilität bei der Einsatzzeit, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.

  • Nicht mehr gut genug für die Tüte?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zum Ausklang der Vermarktungssaison wird die Konkurrenz für die deutschen Speisekartoffeln merklich schärfer. Neben den ersten Frühkartoffeln drängt seit einigen Jahren auch äußerlich sehr ansprechende französische Ware in die Tüten der Abpacker.

  • Verbesserte Bienensicherheit bei der Rapsaussaat

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Kultur Winterraps hat eine positive Wirkung auf Honigbienen, Hummeln und andere Insekten. Andererseits ist insbesondere die Biene im Rapsanbau ein wichtiger Nützling, denn sie spielt eine bedeutende Rolle bei der Befruchtung und damit der Ertragsbildung des Rapses. Vor diesem Hintergrund...

  • Top-Themen

    • Freilandversuche mit gentechnisch veränderter Gerste genehmigt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat einen Antrag der Justus-Liebig-Universität Gießen auf Freisetzung gentechnisch veränderter Gerste genehmigt. Der Freilandversuch findet auf einer landwirtschaftlichen Versuchsfläche von rund 780 Quadratmetern in der Gemeinde...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kartoffeln - Qualität lohnt sich

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die diesjährige Pflanzenbautagung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) steht unter dem Thema "Kartoffeln - Qualität lohnt sich!“. Sie findet am 24. Juni in Donauwörth (Bayern) statt. Gemeinsam mit der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft (UNIKA) und der Bayerischen Landesanstalt für...

  • Reiserschnittgarten auf Suche nach neuer Fläche

    Unverzichtbare Grundlage für eine erfolgreiche Obstproduktion ist gesundes und sortenechtes Vermehrungsmaterial. Dies wurde in Deutschland seit den 80er Jahren durch die Obstvirus-Verordnung sichergestellt. Bundesweit wurden von staatlicher Seite Reiserschnittgärten gegründet, die die Versorgung...

  • Obstgroßmarkt Mittelbaden zieht durchwachsene Bilanz

    Der Obstgroßmarkt Mittelbaden (OGM) in Oberkirch konnte im Jahr 2009 ein passables Ergebnise erzielen, trotz Wetterkapriolen, die der Produktion der rund 5500 Mitglieder teils heftige Rückschläge versetzte. Vermarktet wurden rund 34.000 Tonnen Obst, was einen Rückgang von fast 37 Prozent im...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Mild mit Schauerneigung

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 19: In der Nacht zum Dienstag kann es in ungünstigen Lagen nach längerem Aufklaren Bodenfrost geben. Nach einem erneu-ten Durchzug eines Tiefausläufers am Mittwoch wird es ab Donnerstag wieder wär-mer. Allerdings sorgt ein Zwischenhoch nur vorübergehend für...

  • Rapsglanzkäfer: Neue Dimension in der Insektizidresistenz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Ausbreitung der Pyrethroidresistenz beim Rapsglanzkäfer ist bereits seit mehreren Jahren ein Thema. Anwendungsstrategien in Resistenzgebieten zielen unter anderem auch auf den Einsatz einzelner Pyrethroide ab, die mitunter wirksamer sind als andere. Diese praktische Handhabung hat...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gen-Kartoffel: BVL sieht keine Risiken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 30. April der BASF Plant Science GmbH die Freisetzung gentechnisch veränderter Kartoffeln unter Auflagen genehmigt. Gestattet wurde die Freisetzung der so genannten „Amflora“-Kartoffel auf einer Fläche in der Gemeinde...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Zu Streptomycin noch keine Alternative

      Agrarpolitik

      Streptomycin bleibt derzeit das Mittel der Wahl für eine effektive Bekämpfung des Feuerbrands im Kernobstbau. Darin waren sich Landwirtschaftsminister Peter Hauk und der Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau (LVEO), Franz Josef Müller, bei einem Pressetermin am Kompetenzzentrum Obstbau...

    • Gute Blüte zwingt zum späteren Ausdünnen

      Der Knospenaufbruch erfolgte in diesem Jahr deutlich später als im Vorjahr. Durch die milden Temperaturen im April ist die Entwicklung dennoch schnell vorangeschritten, so dass derzeit die Vegetation weiter fortgeschritten ist als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.

  • Mais Exaktversuche für optimierte Erträge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei der Suche nach der idealen Maissorte für die jeweiligen Boden- und Witterungsverhältnisse tragen Mais Exaktversuche maßgeblich zur Entscheidungsfindung bei: Feld- und Exaktversuche stoßen bei Landwirten von Jahr zu Jahr auf großes Interesse. Die agaSAAT Maishandelsgesellschaft erweitert jetzt...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Unkrautbekämpfung im Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mais muss aufgrund seiner langsamen Jugendentwicklung frühzeitig vor Unkrautkonkurrenz geschützt werden. Bei der derzeitigen Wetterlage werden Tankmischungen oder Kombinationen von blatt- und bodenwirksamen Mitteln empfohlen. In Baden-Württemberg haben Terbuthylazin-freie Produkte Vorrang. Alle...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutz im Sommergetreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    In früh gesäten Beständen sollten Sie die Herbizidmaßnahmen bald abschließen. Gegen Flughafer wird aus Gründen der Wirkungssicherheit die Soloanwendung von Axial oder Ralon Super empfohlen. Fungizidbehandlungen sind derzeit allenfalls in mehltauanfälligen Sorten und geschützten Lagen (z. B....

  • Bestandsaufbau im Winterweizen an Wasserversorgung anpassen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Stickstoff und Schwefel sind wichtige Instrumente zum Bestandsaufbau im Winterweizen. Vor allem Stickstoff steuert die Ausbildung der einzelnen Ertragskomponenten. Bei ungenügender Wasserversorgung, wie es im Rahmen der Klimaerwärmung in Mitteleuropa künftig öfters vorkommen könnte, verändert sich...

  • Kartoffeln wachsen jetzt doch alleine

    Ackerbau Agrarpolitik

    Bei dem warmen Frühlingswetter sind die Dämme bereits vollständig durchgewärmt und die Wachstumsgeschwindigkeit der Keime wird begünstigt. Auf den meisten Flächen herrschen günstige Auflaufbedingungen.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.