Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Weiterhin nicht stabil

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 32: Die Rechenergebnisse der Wettercomputer sind sich für die nächsten Tage ziemlich ähnlich. Heute und am Dienstag sorgt ein Zwischenhoch für trockenes Wetter. Ab Mittwoch gelangt Baden-Württemberg wieder zunehmend in den Einflussbereich eines Tiefs über...

  • Kleinere Apfelmenge und weniger Kirschen in Baden-Württemberg

    Agrarpolitik

    In Baden-Württemberg wird mit einer kleineren Apfelernte gerechnet. Laut Schätzungen von Mittel Juli wird aufgrund des Behangs im Marktobstbau von einer Ernte von knapp 240.000 t ausgegangen. Im Vorjahr waren noch 300.000 t Äpfel aus baden-württembergischer Ernte auf den Markt gelangt, dem Niveau...

  • In der EU wird die kleinste Birnenernte seit 20 Jahren erwartet.

    Kleinste Birnenernte seit über 20 Jahren

    Mit 2,16 Millionen Tonnen erwartet die EU die kleinste Birnenernte der letzten 20 Jahre. Auswirkungen auf das Preisniveau sind bei Frühsorten bereits erkennbar. In Deutschland sollen 46.000 Tonnen Birnen geerntet werden, ein Minus von zwölf Prozent gegenüber dem Vorjahr.

  • Der Zwetschgenmarkt läuft besser als im letzten Jahr.

    Zwetschgenernte in vollem Gange

    Agrarpolitik

    Bei den Anbaugebieten im Süden und Westen Deutschlands ist die Zwetschgenernte seit Anfang Juli in vollem Gange. Die Frühsorten wurden mittlerweile abgeerntet. Die Erzeuger sind nun bei den bekannten Sorten Cacaks Schöne, Cacaks Fruchtbare, Auerbacher und Hanita angelangt. Dieser Tage starteten...

  • Top-Themen

    • Schwefel- und Bordüngung im Herbst

      Ackerbau Agrarpolitik

      Sowohl bei Raps als auch bei Wintergerste werden die Ertragsgrundlagen bereits im Herbst angelegt. Die Schwefel- und Bordüngung leistet dazu den wichtigsten Beitrag.

    • Ab 2011 fällt aller Voraussicht nach die Arbeitserlaubnispflicht für Bürger aus den neuen EU-Ländern zur Ausübung einer Saisonbeschäftigung in der Landwirtschaft.

      Pflicht für Arbeitserlaubnis fällt ab 2011

      Agrarpolitik

      Das Bundesministerium für Arbeit beabsichtigt, ab Januar 2011 alle Bürger aus den neuen EU-Ländern für eine Saisonbeschäftigung in der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus von der Arbeitserlaubnispflicht zu befreien. Von dieser Regelung profitieren würden Staaten wie Polen,oder Bulgarien...

  • Verbraucher wissen wenig über Pflanzenschutzmittel

    Verbraucher haben Wissensdefizite über Nutzen und Risiken von Pflanzenschutzmitteln. Zu diesem Schluss kommt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nach einer repräsentativen Befragung. So bekundeten zwar viele Menschen ein großes Interesse an dem Thema, fühlten sich aber unzureichend...

  • Normalernte in Holland - Rückgang in Frankreich

    Zwar wird die holländische Apfelernte 2010 mit einem geschätzten Minus von rund 17 Prozent kleiner als im Vorjahr ausfallen, doch ist damit wieder das Normalniveau nach dem guten Vorjahr erreicht. Deutlich rückläufig soll dagegen die Produktion in Frankreich ausfallen mit einem Minus von vier...

    • China ist Apfelproduzent Nummer eins

      China ist zum größten Apfelproduzenten der Welt geworden. Die für die Saison 2009/2010 geschätzte Produktion von 32,0 Millionen Tonnen wird zwischenzeitlich in Fachkreisen etwas angezweifelt, doch selbst wenn die Produktion 20 Prozent unter diesem Limit liegt, stehen die Asiaten immer noch an...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Instabil

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 31: Die Großwetterlage wird von allen Wettermodellen ähnlich berechnet eine längere und komplett trockene Schönwetterperiode ist in den nächsten sieben bis zehn Tagen nicht in Sicht. Im Detail gibt es aber Unsicherheiten. Dies betrifft vor allem die räumliche...

    • Kartoffeln: Kistengrößen in Deutschland

      Ackerbau Agrarpolitik

      In den letzten Jahren ist vor allem bei Pflanz- und Speisekartoffeln ein deutlicher Trend zur Großkistenlagerung zu erkennen. Dabei werden vielfach auch vorhandene Altgebäude oder bestehende Loselager in Kistenlager umfunktioniert.

    • Biotechnologie in der Zuckerrübenzüchtung hat Potenzial

      Ackerbau Agrarpolitik

      Auf Einladung des Züchtungsunternehmens Syngenta Seeds GmbH trafen sich kürzlich Vertreter der Vereinigung der Europäischen Zuckerrübenanbauverbände (CIBE), des schwedischen Landwirtschaftsministeriums und Züchtungsexperten aus dem Hause Syngenta, Hilleshög, um über aktuelle Entwicklungen der...

  • Fungizidresistenz in Zuckerrüben: Wachsam bleiben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Cercospora-Blattfleckenkrankheit – eine Pilzkrankheit der Zuckerrübe – lässt sich in der Regel mittels Fungiziden bekämpft. Doch in einigen Fällen ist eine verminderte Wirksamkeit der Pflanzenschutzmittel festgestellt worden. Deshalb hat die Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weniger Kernobst in Belgien

    Die belgischen Obsterzeuger rechnen für diese Ernte mit deutlichen Ertragseinbußen. So soll es laut Schätzungen von Praktikern gut ein Viertel weniger Birnen und rund 27 Prozent weniger Äpfel geben als im Vorjahr.

  • Bei genauerer Betrachtung der Untersuchungsergebnisse erweist sich der Vorwurf über belastetes Beerenobst als haltlos.

    IVA kontert gegen Greenpeace

    Nach Auffassung des Industrieverbands Agrar (IVA) hat sich Greenpeace mit der jüngsten Kampagne über angeblich belastete heimische Johannisbeeren selbst disqualifiziert. Die Umweltschutzorganisation war an die Presse gegangen, nachdem von ihr in Auftrag gegebene Untersuchungen mit Beeren aus...

  • Rotfleischiger Apfel

    Das OInteresse an rotfleischigen Äpfeln wächst. Zumindest lässt eine Pressemiteilung der Italiafruit News darauf schließen. Danach sollen in europäischen Obstbaugebieten bereits die ersten Obstanlagen mit Redlove bepflanzt worden sein. Von wachsendem Interesse aus England wird berichtet. Erste...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.