Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Statistics Canada führte die starke weltweite Nachfrage nach Mahlweizen als einen der Faktoren für den erwarteten Anstieg der Weizenanbaufläche an. Das Hartweizenareal wird der Prognose zufolge mit 2,58 Millionen Hektar konstant bleiben.

    Kanada Mehr Weizen und weniger Raps gesät

    Weizen

    Die kanadischen Landwirte wollen im Jahr 2025 mehr Weizen und weniger Raps anbauen. Dies geht aus den ersten umfragebasierten Schätzungen von Statistics Canada (StatCan) für die kommende Anbausaison hervor.

  • Die EU-Gerstenernte dürfte mit 51,3 Millionen Tonnen das Vorjahresergebnis übersteigen, allerdings wurde die Schätzung im März gegenüber Dezember leicht zurückgenommen.

    EU-Ernteschätzung Zweite Prognose von Coceral für die Ernte 2025

    Getreidemarkt

    In seiner zweiten Prognose für die Ernte 2025 geht der europäische Dachverband des Agrarhandels (Coceral) von einer Getreideernte in Höhe von 274,5 Millionen Tonnen in der EU-27 aus. Dies wäre eine Steigerung gegenüber der Ernte 2024 von 17 Millionen Tonnen, ist aber gegenüber der...

  • Harnstoff mit Ureaseinhibitor unterschiedlicher Herkunft in einer Lagerbox.

    Beschaffenheit beeinflusst Streubild Hohe Düngerqualität für mehr Effizienz

    Ackerbau Düngung

    Die Qualität von Mineraldüngern beeinflusst Effizienz, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Besonders bei Importware gibt es große Unterschiede, die sich auf Lagerung, Streubild und Nährstoffverfügbarkeit auswirken. Eine präzise Querverteilung ist entscheidend, um Ertragseinbußen zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile Neufassung ist jetzt öffentlich

    Ackerbau Biodiversität Pflanzenschutz

    Für Gemeinden mit vielen kleinräumigen Strukturen am Feldrand gelten Ausnahmen einiger Anwendungsbestimmungen. Das Julius Kühn-Institut führt ein ständig aktualisiertes Verzeichnis, das zeigt, welche Gemeinde von den Ausnahmen profitieren kann.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Gedrungene und gleichmäßige Rapsentwicklung im Frühjahr 2025.

      Krankheiten im Raps Gezielter Schutz durch Prognose und Fruchtfolge

      Integrierter Pflanzenschutz Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Raps Winterraps

      Die Weißstängeligkeit stellt im Rapsanbau eine Herausforderung dar, deren Bekämpfung wohlüberlegt sein muss. Durch den Einsatz des Prognosemodells „SkleroPro“ und eine angepasste Fruchtfolge können Landwirte in Süddeutschland den Befall effektiv reduzieren. Dabei spielen landesspezifische Vorgaben...

  • Nitratinformationsdienst (Teil 5) Die Mais-Probenzeit beginnt

    Nitratinformationsdienst (NID)

    Die aktuellen Nitratwerte in den Ackerböden zeigen einen leichten Anstieg im Vergleich zur Vorwoche. Besonders bei Winterungen und geplanten Sommerungen sind höhere Gehalte messbar. Regionale Unterschiede bleiben weiterhin bestehen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erdmandelgras und Strandsimse Notfallzulassung für Mais

    Ackerbau Pflanzenschutz Schädlinge

    Erdmandelgras kann verheerende Schäden verursachen (siehe Thema der Woche in BWagrar 11/2025). Nun ergeht eine Notfallzulassung gegen den Schädlingen und ein weiteres Ungras.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Insektizid Nexide Wideruf ergangen

    Pflanzenschutzmittelzulassung

    Es gilt eine Abverkaufsfrist bis Ende Spetember 2025. Die Anwendung bleibt bis Ende September 2026 möglich.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Sojaversuch in Grötzingen

    Landessortenversuche 2024 Öko-Soja trotzt dem Regen

    Ökologische Landwirtschaft Soja Sortenversuche

    Sojabohnen sind in Baden-Württemberg die wichtigste Körnerleguminose und werden auf über 6000 Hektar angebaut. Ein Drittel der Fläche entfällt auf den ökologischen Anbau, mit einer bedeutenden Saatgutvermehrung. Die Sortenprüfung im ökologischen Landbau zeigt beachtliche Erträge trotz schwieriger...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neophyt macht Probleme Einmal Erdmandelgras, immer Erdmandelgras

    Getreide Kartoffeln Mais Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Erdmandelgras (Cyperus esculentus) ist ein Sauergras, das sich in den letzten Jahren auch in Deutschland stark ausgebreitet hat. Ist ein Acker einmal besetzt, ist es fast unmöglich, die invasive Pflanze wieder loszuwerden. Einmal Erdmandelgras = immer Erdmandelgras. Die Vermehrungsfähigkeit ist...

  • Das vergangene Jahr mit einem extrem nassen Mai und Juni hat gezeigt, wie wichtig es ist, einen Schorfbefall vor allem in der Primärphase zu verhindern.

    Ausreichender Schutz in der Primärphase extrem wichtig Mit der richtigen Strategie gegen Schorf

    Obstbau Pflanzenschutz

    Schorf ist nur ein ästhetisches Problem – auf diese einfache Formel wird der notwendige Pflanzenschutz gerne zusammengekürzt und der gewissenhafte Obsterzeuger an den Pranger gestellt. Doch das ist mitnichten so! Schorf ist eine ernstzunehmende Krankheit vieler moderner Apfelsorten, auf die der...

  • Ackerbohne, Futtererbse und Lupine Start ohne Konkurrenz

    Integrierter Pflanzenschutz Leguminosen

    Leguminosen haben wie viele Blattfrüchte eine eher langsame Jugendentwicklung und benötigen daher zu Beginn des Anbaus einen längeren Zeitraum mit offenem Boden. Bei unterlassener oder unzureichender Bekämpfung können Unkräuter Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen fast vollständig unterdrücken. Deshalb...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.