Kanada Mehr Weizen und weniger Raps gesät
Die kanadischen Landwirte wollen im Jahr 2025 mehr Weizen und weniger Raps anbauen. Dies geht aus den ersten umfragebasierten Schätzungen von Statistics Canada (StatCan) für die kommende Anbausaison hervor.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die kanadischen Landwirte wollen im Jahr 2025 mehr Weizen und weniger Raps anbauen. Dies geht aus den ersten umfragebasierten Schätzungen von Statistics Canada (StatCan) für die kommende Anbausaison hervor.
In seiner zweiten Prognose für die Ernte 2025 geht der europäische Dachverband des Agrarhandels (Coceral) von einer Getreideernte in Höhe von 274,5 Millionen Tonnen in der EU-27 aus. Dies wäre eine Steigerung gegenüber der Ernte 2024 von 17 Millionen Tonnen, ist aber gegenüber der...
Am 6. März 2025 fand die Jahrespressekonferenz der Bayer CropScience Deutschland GmbH in Monheim als hybride Veranstaltung statt. Im Fokus standen die aktuelle Marktlage, regulatorische Herausforderungen und die Zukunftsstrategie des Unternehmens. Trotz politischer und wirtschaftlicher...
Die Qualität von Mineraldüngern beeinflusst Effizienz, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Besonders bei Importware gibt es große Unterschiede, die sich auf Lagerung, Streubild und Nährstoffverfügbarkeit auswirken. Eine präzise Querverteilung ist entscheidend, um Ertragseinbußen zu...
Diese Woche lesen Sie, wie man übrige Unkräuter los wird und wie man Mais und weiteren Kulturen
Wüchsige Rapsbestände können sehr viel kompensieren. Behandlungen gegen Rapsglanzkäfer unterhalb der Bekämpfungsrichtwerte sind unwirtschaftlich. Zudem sinkt das Schadpotenzial der Käfer deutlich, wenn die Blüten sich öffnen.
Für Gemeinden mit vielen kleinräumigen Strukturen am Feldrand gelten Ausnahmen einiger Anwendungsbestimmungen. Das Julius Kühn-Institut führt ein ständig aktualisiertes Verzeichnis, das zeigt, welche Gemeinde von den Ausnahmen profitieren kann.
Der landesweite Mittelwert von circa 2800 ackerbaulich genutzten Standorten beträgt für den Nitratgehalt derzeit 44 kg N je ha. Die Nitrat-N-Gehalte über die einzelnen Schichten waren: 16 - 15 - 13 kg je ha.
Die Weißstängeligkeit stellt im Rapsanbau eine Herausforderung dar, deren Bekämpfung wohlüberlegt sein muss. Durch den Einsatz des Prognosemodells „SkleroPro“ und eine angepasste Fruchtfolge können Landwirte in Süddeutschland den Befall effektiv reduzieren. Dabei spielen landesspezifische Vorgaben...
Diese Woche dreht sich alles um optimale Startbedingungen für die Kulturen rund um die Saat, den Pflanzenschutz und die Düngung.
Die aktuellen Nitratwerte in den Ackerböden zeigen einen leichten Anstieg im Vergleich zur Vorwoche. Besonders bei Winterungen und geplanten Sommerungen sind höhere Gehalte messbar. Regionale Unterschiede bleiben weiterhin bestehen.
Die Zulassungen für vier Mittel wurden verlängert.
Die Zulassung des Mittels ist wegen eines Widerspruchs derzeit nicht wirksam.
Erdmandelgras kann verheerende Schäden verursachen (siehe Thema der Woche in BWagrar 11/2025). Nun ergeht eine Notfallzulassung gegen den Schädlingen und ein weiteres Ungras.
Es gilt eine Abverkaufsfrist bis Ende Spetember 2025. Die Anwendung bleibt bis Ende September 2026 möglich.
Schnecken können junge Zuckerrüben gefährden. Kontrollieren Sie Ihre Felder nach der Aussaat regelmäßig, um Schäden zu vermeiden.
Sojabohnen sind in Baden-Württemberg die wichtigste Körnerleguminose und werden auf über 6000 Hektar angebaut. Ein Drittel der Fläche entfällt auf den ökologischen Anbau, mit einer bedeutenden Saatgutvermehrung. Die Sortenprüfung im ökologischen Landbau zeigt beachtliche Erträge trotz schwieriger...
Erdmandelgras (Cyperus esculentus) ist ein Sauergras, das sich in den letzten Jahren auch in Deutschland stark ausgebreitet hat. Ist ein Acker einmal besetzt, ist es fast unmöglich, die invasive Pflanze wieder loszuwerden. Einmal Erdmandelgras = immer Erdmandelgras. Die Vermehrungsfähigkeit ist...
Schorf ist nur ein ästhetisches Problem – auf diese einfache Formel wird der notwendige Pflanzenschutz gerne zusammengekürzt und der gewissenhafte Obsterzeuger an den Pranger gestellt. Doch das ist mitnichten so! Schorf ist eine ernstzunehmende Krankheit vieler moderner Apfelsorten, auf die der...
Leguminosen haben wie viele Blattfrüchte eine eher langsame Jugendentwicklung und benötigen daher zu Beginn des Anbaus einen längeren Zeitraum mit offenem Boden. Bei unterlassener oder unzureichender Bekämpfung können Unkräuter Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen fast vollständig unterdrücken. Deshalb...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.