Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Zurück bis ins Sortenquartier

    Eine parzellengenaue Rückverfolgbarkeit in der Obstproduktion gewinnt im Einzelbetrieb an Bedeutung. Zwei Gründe sind dafür ausschlaggebend: Zum einen ist dies die Möglichkeit, beanstandete Ware wirklich bis an den ursprünglichen Ort ihrer Erzeugung zurück zu verfolgen. Zum anderen lässt sich nur...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Freundlich mit Gefahr von Bodenfrösten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Tiefdruckausläufer hat sich in den neuesten Modellprognosen in Richtung Frankreich verlagert. Dies führt am Mittwoch dazu, dass abgesehen von etwas stärkerer Bewölkung nur im Westen von Baden-Württemberg, noch leichte Niederschläge möglich sind. Ansonsten bleibt es trocken. Im weiteren Verlauf...

  • Bestimmte Kartoffelsorten zeigen Missbildungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In diesem Jahr erleben manche Kartoffelproduzenten eine unangenehme Überraschung. Ein hoher Anteil der geernteten Knollen ist missgebildet und daher nicht verkäuflich. Diese Missbildung der Knolle wird als Kindelbildung oder. als Zwiewuchs bezeichnet und ist nicht als Krankheit einzustufen....

  • Biologische Vielfalt bedeutet Forschungsvielfalt

    Ackerbau Agrarpolitik

    In mehr als 140 Forschungsprojekten befassen sich die Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit dem Thema „biologische Vielfalt“ (= Biodiversität). Damit ist die Biodiversität ein Top-Thema der...

  • Top-Themen

    • Futterpflanzensaatgutmarkt im Umbruch

      Ackerbau Agrarpolitik

      "Wir erleben derzeit die Umkehr von einem Nachfrage- zu einem Angebotsmarkt für Futterpflanzensaatgut", stellte Saatenhändler Richard Karl anlässlich der Wirtschaftlichen Fachtagung für Futterpflanzen- und Zwischenfruchtsaatgut am 27. September 2007 in Fulda fest. Ursächlich hierfür seien...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Weizen-Terminmarkt: Kurse gesunken

      Ackerbau Markt

      Nach dem Höhenflug der Getreidepreise Anfang September befindet sich der Markt im leichten Abwärtstrend. Die Landwirte haben durch das hohe Preisniveau zu Beginn der Vermarktungssaison erheblich mehr Getreide als in den Vorjahren verkauft. Dennoch bleiben Weizen und Gerste in den kommenden Monaten...

  • Precision Farming - Technik und Anwendungsmöglichkeiten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) bietet am 21. November 2007 im Claas Zentrum Harsewinkel für Fach- und Berufsschullehrer eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Precision Farming - Technik und Anwendungsmöglichkeiten“ an.

    • Wetter in Baden-Württemberg: Mildes Herbstwetter

      Ackerbau

      Von Südwesten überquert uns am Dienstag eine Warmfront mit einem Regengebiet. Das Regengebiet wird aber nur den äußersten Norden von Baden-Württemberg streifen. Die Niederschlagsmengen sind eher gering. Der Süden wird insgesamt etwas mehr von der Sonne verwöhnt. Mit einer südlichen Strömung wird...

  • Feuerbrand biologisch bekämpfen

    Der starke Feuerbrandbefall in diesem Jahr in der Schweiz zeigt die starke Bedrohung des Kernobstanbaus durch die gefürchtete Bakterienkrankheit. Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW arbeitet unter anderem an einer biologischen Bekämpfungsmethode.

  • ZMP Obst- und Gemüseforum in Berlin

    Der deutsche Markt für frisches Obst ist hart umkämpft. Bestes Beispiel dafür ist der Wettbewerb zwischen Vermarktern heimischer und türkischer Süßkirschen. Fast zeitgleich treten Anbieter aus beiden Ländern im Juni auf den Markt und konkurrieren um die Gunst der Kunden. Welche Chancen die...

    • Gemeinsam gegen den Feuerbrand

      Die Bodensee-Anrainerstaaten wollen im Kampf gegen den Feuerbrand gemeinsame Sache machen. Helfen soll dabei ein mit 1,5 Millionen Euro dotiertes Interreg-Projekt. Damit will man bis 2011 ein Modell zur Bekämpfung der gefürchteten Bakterienkrankehit erarbeiten.

    • Obstgroßmarkt Mittelbaden wächst

      In zwei Bauabschnitten soll der Obstgroßmarkt Mittelbaden für insgesamt 5,5 Millionen Euro erweitert werden. Dabei soll nach Möglichkeit bereits im Oktober mit dem Bau einer neuen Kühl- und Aufbereitungsanlage begonnen werden.

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Leere Kanister zurückgeben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Verpackungen von Pflanzenschutzmitteln, Spritzenreinigern und Flüssigdüngern werden auch in diesem Jahr im September und Oktober an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg kostenlos zurückgenommen. Für die Annahme ist es unerheblich, bei welchem Händler die Pflanzenschutzmittel gekauft wurden.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kälter mit wechselnden Niederschlägen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach Durchzug einer Kaltfront am Dienstag gelangt deutlich kühlere Luft nach Baden-Württemberg. Dazu sorgt ein Höhentiefkomplex über dem zentralen Europa für unbeständiges Wetter. Kleinräumige Tiefdruckgebiete, die um das Höhentief herumgeführt werden, können dabei größere Regenmengen bringen. Die...

  • Getreide-Terminmarkt: Politik reagiert auf knappe Versorgung

    Ackerbau Markt

    Der Getreidemarkt ist bis zur neuen Ernte 2008 knapp versorgt. Neben dem Fortschritt der Herbstbestellung und der weiteren Vegetationsentwicklung auf der Südhabkugel könnten Veränderungen der Import- und Exportpolitik einzelner Länder den Weltmarkt entscheidend beeinflussen.

  • Feuerbrand-Schnelltest in der Versuchsphase

    Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) arbeitet an der Entwicklung eines Tests zum schnellen Nachweis von Feuerbrandbefall. Der Teststreifen funktioniert ähnlich wie ein Schwangerschaftstest und ist zur Zeit in der Versuchsphase.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl und nass

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Kaltfront des Tiefdrucksystems über Skandinavien überquert am Dienstag Baden-Württemberg. Damit wird vorübergehend die warme Herbstwitterung beendet. Der Wind dreht auf nördliche Richtungen und die Temperaturen gehen deutlich zurück. Gebietsweise kann es auch ergiebige Niederschläge geben. Die...

  • Abgabefrist für Agrardiesel

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Abgabefrist für Anträge auf Steuerentlastung beim Agrardiesel endet am 30. September. Die Zollverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Anträgen, die nach dem 30. September 2007 eingehen, keine Steuerentlastung für den Jahresantrag 2006 mehr gewährt werden kann.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.