Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Buchweizen kann als Langtagspflanze bei frühen Saatterminen vorzeitig fertile Samen bilden.

    Ackerbau-Telegramm Vermeiden, dass sich Zwischenfrüchte aussäen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

    Der Anbau von Zwischenfrüchten kann je nach Situation einige Probleme verursachen, denen man sich bewusst sein sollte. So kann es bei frühen Saatterminen von Langtagspflanzen (Senf, Hafer, Buchweizen) zu einer vorzeitigen Bildung fertiler Samen kommen. Dies ist insbesondere problematisch, wenn...

  • Was ist besser? Getreide-Saatgut kaufen oder selber nachbauen

    Ackerbau Dinkel Getreide Ökologische Landwirtschaft Roggen Saatgut Weizen Züchtung

    Moderne Öko-Zuchtsorten haben mit ihren Vorteilen die althergebrachten Hofsorten weitgehend verdrängt. Zunehmend rücken auch Populationssorten (CCP) in den Fokus der Züchter. Der Nachbau leistungsstarker Getreidesorten zur eigenen Saatgutgewinnung ist für Biolandwirte aber nach wie vor interessant...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit Steinbrand befallene Pflanzen (l.) drischt man am besten separat und zum Schluss. Die Sporen dürfen nicht ins Lager gelangen. Von diesem Haferbestand mit Flugbrand (r.) darf kein Nachbausaatgut geerntet werden.

    Nachbau von Bio-Getreide Kranke Körner im Blick behalten

    Ackerbau Dinkel Getreide Ökologische Landwirtschaft Roggen Saatgut Weizen Züchtung

    Gesundes Saatgut ist wichtig für einen erfolgreichen Nachbau. Wer Weizen, Dinkel, Emmer, Gerste, Hafer und Roggen nachbauen will, sollte das als Saatgut vorgesehene Getreide daher stets auf wichtige Krankheiten wie Steinbrand untersuchen (lassen). Tritt ein Befall auf, eignet es sich nicht zur...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Damit der Getreide-Nachbau gelingt, gilt es einiges zu beachten - unter anderem in der Düngung und Feldhygiene.

    Biogetreide nachbauen Tipps für den erfolgreichen Getreide-Nachbau

    Ackerbau Dinkel Getreide Ökologische Landwirtschaft Roggen Saatgut Weizen Züchtung

    Der Nachbau von Öko-Getreidesorten für die betriebseigene Saatgutgewinnung ist ganz im Sinne geschlossener Kreisläufe. Wer damit Erfolg haben will, muss im Anbau einiges beachten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Erzeugung Zahl der Ökobetriebe nimmt weiter zu

      Ackerbau Geflügel Grünland Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine

      Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2020 wirtschafteten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) knapp 26.100 landwirtschaftliche Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus, das sind 58 Prozent (%) mehr als im Jahr 2010...

  • Unter den Strauchbeeren ist neben der Heidelbeere die Himbeere der Favorit bei den Verbrauchern. 

    Beerennachfrage Über fünf Kilo Strauchbeeren pro Kopf

    Beerenobst

    Der Trend ist ungebrochen: Beeren werden immer beliebter. Im Wirtschaftsjahr 2019/20 hat jeder Bundesbürger im Durschnitt rund fünf Kilogramm Strauchbeeren verzehrt. Am beliebtesten waren Himbeeren und Heidelbeeren. Das zeigen vorläufige Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).

  • Die kühle Witterung im Frühjahr wird die Apfelernte später in den Herbst verschieben. 

    Verzögerung um zwei Wochen Apfelernte verspätet sich

    Kernobst

    Das kühlere Wetter im April und Mai diesen Jahres wirkt sich deutschlandweit deutlich auf den Start der Obsternte aus. Die Bundesfachgruppe Obstbau rechnet bei der Apfelernte mit einer Verzögerung von etwa 14 Tagen gegenüber dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre. Im Vergleich zum sehr frühen...

  • Bei der Ernte auf dem Erdbeerfeld sollten Arbeitgeber ihre Beschäftigten über die Gefahren von UV-Strahlen bei sommerlicher Hitze aufklären und über Schutzmaßnahmen wie entsprechende Kleidung, Kopfbedeckung und Sonnencreme aufklären. 

    Vorsorgeaktion Saisonarbeitskräfte vor zu viel Sonne schützen

    Zu viel Sonne kann schädlich sein. Insbesondere die steigende Zahlen der Hautkrebserkrankungen sind ein Alarmsignal dafür. Auf den „Klemme Obstplantagen“ im nordhessischen Grebenstein-Schachten hat der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband für Hessen Mitte Juni 2021 in Zusammenarbeit...

    • Ackerbau-Telegramm Scheibengröße passend zur Arbeitstiefe

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm

      Einsatzbereich und Arbeitsqualität einer Scheibenegge werden unter anderem von den Scheiben bestimmt. Ein Durchmesser von circa 450 mm begrenzt zwar die Einsatztiefe auf 10 bis 12 cm, ist jedoch bei flacherem Arbeiten vorteilhaft und erzeugt bei geringerer Geschwindigkeit mehr Feinerde....

    • Der Ostindische Hanf ist eine geeignete Zwischenfrucht für warme Standorte und frühe Saattermine.

      Ackerbau-Telegramm Zwischenfrüchte für frühe Termine

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

      Die Auswahl der passenden Art ist elementar für einen gelungenen Zwischenfruchtanbau. Für frühe Saattermine ab Mitte Juni eignen sich wärmeliebende Arten, wie Sorghum/Sudangras, Ramtillkraut, Abessinischer Senf (Brassica carinata), Ostindischer Hanf (Crotalaria juncea), Saflor (Carthamus...

  • Zwischenfrüchte bieten viele Vorteile. Unter anderem schützen Sie den Boden vor Erosion.

    Ackerbau-Telegramm Vorteile von Zwischenfrüchten

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Zwischenfrucht

    Vernünftiger und gut geplanter Zwischenfruchtanbau führt zu einer Vielzahl an Vorteilen: Zwischenfrüchte können die Nährstoffnutzung des Anbausystems verbessern, indem beispielsweise die Nitratauswaschung verringert und Phosphor in einer für Pflanzen einfach aufzunehmenden Form erhalten wird....

  • Die Stoppelbearbeitung sollte je nach Jahr und Schlag an die Gegebenheiten angepasst werden.

    Ackerbau-Telegramm Stoppelbearbeitung - nicht jedes Jahr das Gleiche

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm

    Es gibt eine Vielzahl an Motiven, weshalb, wie und wann eine Stoppelbearbeitung erfolgen sollte. Die wesentlichen Gründe für die Stoppelbearbeitung sind: die Reduktion der Verdunstung durch Brechung der Kapillarität, das Fördern der Keimung von Ausfallsamen und Unkräutern sowie die...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

  • In vielen Regionen Baden-Württembergs ist der Beginn des Maiszünslerflugs aktuell sehr wahrscheinlich.

    Pflanzenschutz aktuell Überwachung des Maiszünslers hat begonnen

    Ackerbau Mais Pflanzenschutz

    Im Rheintal und im mittleren Neckarraum werden die Maiszünsler-Fallen aufgestellt. Die Fallenfänge werden unter www.isip.de veröffentlicht. Die Termine für die Auslieferung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung werden zeitnah bekannt gegeben.

  • Die Fahrerkabinen von Claas Traktoren aus der Baureihe ARION 500/600 bieten ein hohes Schutzniveau (Kategorie 3) und können damit die persönliche Schutzausrüstung ersetzen.

    Pflanzenschutz aktuell Traktorkabine ersetzt die persönliche Schutzausrüstung

    Ackerbau Pflanzenschutz Traktor

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat ein Verzeichnis von Traktoren und Selbstfahrern mit Fahrerkabinen der Kategorie 3 und 4 erstellt. In diesen Kabinen kann bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln auf persönliche Schutzausrüstung (Schutzanzug, Schutzhandschuhe,...

  • Prognosemodelle helfen bei der Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Kartoffeln.

    Pflanzenschutz aktuell In Kartoffeln auf Pilzkrankheiten achten

    Ackerbau Kartoffeln Pflanzenschutz

    Das Informationssystem für die integrierte Pflanzenproduktion (ISIP) bietet kostenlose Prognosemodelle für die schlagspezifische Entwicklung von Pilzkrankheiten - inklusive Terminempfehlungen für die Behandlung. Zusätzlich sollte in bestimmten Gebieten ab der Kartoffelblüte auf Alternariabefall...

  •  Pflanzliche Milchalternativen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. 

    vegane Milchalternativen Pflanzliche Milch immer beliebter

    Ackerbau Milch Milchmarkt + Milchpreise

    Der Markt für vegane Pflanzendrinks oder Milchalternativen wächst rasant. Wer zum Frühstück einen Kaffee trinkt oder ein Müsli isst, kann mittlerweile aus einer Fülle an Angeboten auf der Basis von Soja, Hafer, Mandeln oder Reis wählen. So wurden 2020 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.