Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Die Etablierung einer Untersaat kann viele Aspekte des Maisanbaues positiv beeinflussen.

    Ackerbau-Telegramm Untersaaten bringen mehr Leben in den Mais

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais

    Die Etablierung von Untersaaten im Maisanbau bieten eine Vielzahl an ökologischen und ökonomischen Vorteilen. Eine gut entwickelte Untersaat steigert die Tragfähigkeit des Bodens und verhindert bzw. reduziert Straßenverschmutzungen bei der Ernte. Während des Herbstes sowie im Folgejahr können...

  • Die Etablierung einer Untersaat kann viele Aspekte des Maisanbaues positiv beeinflussen.

    Ackerbau-Telegramm Mehrjährige Unkräuter: Hier hilft eine Spätbehandlung im Wintergetreide

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Mais

    Aufgrund einer unterlassenen oder unzureichend wirksamen Behandlung sowie dem Vorkommen mehrjähriger Unkräuter kann ein Herbizideinsatz im Wintergetreide noch nach Schossbeginn nötig sein. Wichtig für die Anwendung zu solch späten Terminen ist der Einsatz von Herbiziden, die eine Schädigung der...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Karate Zeon (Wirkstoff: lambda-Cyhalothrin) gegen junge Nymphen von fruchtschädigenden Wanzen (Grüne Futterwanze, Rotbeinige Baumwanze, Grüne Reiswanze, Grüne Stinkwanze, Graue Gartenwanze, Marmorierte Baumwanze und Beerenwanze) in...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Jetzt ist das Unkraut in den Zuckerrüben dran

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Die 1. NAK-Behandlung sollte erfolgen, sobald die Unkräuter das Keimblattstadium erreicht haben. Geeignete Mittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2021“ in Tab. 47 auf Seite 94 zusammengestellt. Bei trockenen Bedingungen muss der Aufwand der Mittel mit blattaktiven Wirkstoffen...

    • Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Die Zulassung von Movento SC 100 (Wirkstoff: Spirotetramat) wurde um folgende Anwendungsgebiete erweitert: Gegen Schildlaus-Arten in Pfirsich, Aprikose, Süß- und Sauerkirsche, Pflaume und Zwetschge im Freiland nach der Blüte (ab BBCH 69) nach Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten...

  • Versuche zu Bodenbearbeitung und Düngung Sojaanbau in der Praxis

    Ackerbau

    Soja ist eine vielversprechende Kultur, die Erfahrungen mit dem Anbau sind gegenüber etablierten Kulturen wie Körnermais oder Getreide aber noch rar. Landwirt Fritz Lehmann baut schon mehrere Jahre Sojabohnen an und hat in der Saison 2020 Beobachtungen zur Bodenbearbeitung und Düngung auf seinem...

    • Bei Hackfrüchten wie der Zuckerrübe muss besonders auf die Kaliumversorgung geachtet werden.

      Ackerbau-Telegramm Die richtige Kalium-Düngung für Hackfrüchte

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gerste

      Kalium wird in der Pflanze unter anderem für Wasserhaushalt, Zellwandstabilität und einer Erhöhung der Krankheitsresistenz benötigt. Werden vorwiegend vegetative Pflanzenteile geerntet, wie üblicherweise bei Zuckerrüben, Kartoffeln oder Silomais, so muss auf die K-Versorgung des Standortes ein...

  • Pflanzenschutz aktuell Unkrautbekämpfung in Sommergetreide planen

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Ab dem Drei- bis Vier-Blatt-Stadium (BBCH 13 bis 14) und während der Bestockung bis zum Beginn des Schossens (BBCH 30) des Sommergetreides können Gräser und breitblättrige Samenunkräuter bekämpft werden. Die Auswahl der Mittel ist in Abhängigkeit von den vorhandenen Unkräutern zu treffen...

    • Pflanzenschutz aktuell In Zuckerrüben Unkraut bekämpfen

      Ackerbau Pflanzenschutz

      Die 1. NAK-Behandlung sollte erfolgen, sobald die Unkräuter das Keimblattstadium erreicht haben. Die Aufbrauchfrist der Mittel mit dem blattaktiven Wirkstoff Desmedipham endete am 1. Juli 2020. Als Ersatz sind jetzt wieder Fertigprodukte mit den Wirkstoffen Phenmedipham und Ethofumesat, zum...

    • Nitratinformationsdienst 6 Erste NID-Referenzwerte zu Silomais und Hopfen

      Der landesweite Mittelwert von knapp 1.400 ackerbaulich genutzten Standorten für den Nitrat-N-Gehalt beträgt derzeit 44 kg N je ha. Damit steigt der Wert im Vergleich zur Vorwoche um 6 kg N je ha an. Die Verteilung der Nitrat-N-Gehalte über die einzelnen Schichten ist wie folgt: 17 – 15 – 12 kg N...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Korbblütler wie die Kornblume können im Getreide mit Tribenuron erfasst werden.

    Ackerbau-Telegramm Bedeutende Unkräuter im Getreidefeld beseitigen

    Ackerbau Ackerbau-Telegramm Gerste

    Während auf trockenen oder tonigen Standorten eine Betonung auf der N-Versorgung zu Vegetationsbeginn liegt (60:40), sollte auf flachgründigen oder sandigen Böden die zweite N-Gabe zu Beginn des Streckungswachstums etwas höher ausfallen (40:60). Die S-Versorgung kann, insb. auf schwereren Böden,...

  • Pflanzenschutz aktuell Im Raps auf Rapsglanzkäfer achten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Im Raps auf Rapsglanzkäfer achten Die kalten Nächte haben die Entwicklung der Bestände verzögert. Aufgrund des wärmeren Wetters werden in weiter entwickelten Beständen die Rapspflanzen bald aufblühen. An geöffneten Rapsblüten gelangen die Rapsglanzkäfer ohne Fraß an den Pollen und die Gefahr von...

  • Pflanzenschutz aktuell Minecto One in Lauch verboten

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Gemäß Verordnung (EU) 2018/832 gilt ab dem 1. Juli 2021 ein neuer Rückstandshöchstgehalt von 0,01 mg/kg für Cyantraniliprole in Lauch. Damit wird der Rückstandshöchstgehalt von ursprünglich 0,6 mg/kg auf die Bestimmungsgrenze abgesenkt. Dieser neue Rückstandshöchstgehalt ist bei der Anwendung von...

  • Pflanzenschutz aktuell Verlängerung der Zulassungen von Boxer und Filon

    Ackerbau Pflanzenschutz

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Boxer und Filon (Prosulfocarb), deren Zulassung durch Zeitablauf endete, bis zum 31. Oktober 2021 verlängert. Die Zulassungsverlängerung wird bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

  • Ausstellungsgelände der DLG-Feldtage 2018 in Bernburg.

    Corona-Pandemie DLG-Feldtage 2021 werden abgesagt

    Ackerbau

    Die nächsten DLG-Feldtage finden vom 14. bis 16. Juni 2022 auf Versuchsgut Kirschgartshausen in Mannheim statt. Ab Mai 2021 präsentiert der internationale Treffpunkt für Pflanzenbauprofis ausgewählte Inhalte aus seinem Fachprogramm auf der Digital-Plattform der DLG.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.