Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • MaisProg Erntetermin für Silomais festlegen

    Ackerbau

    Ab Mitte August steht das Erntezeitprognosemodell des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) wieder online zur Verfügung. Damit lassen sich Abreifezustände von Silomais sicher einschätzen. Das Vorhersagewerkzeug wurde in Zusammenarbeit von DMK und Christian-Albrechts-Universität Kiel, dem Julius...

  • Für die Bearbeitung von Rapsstoppeln sind Messerwalzen gut geeignet.

    Ackerbau-Telegramm Auflaufraten des Ausfallraps erhöhen

    Ackerbau

    Für einen langfristig erfolgreichen Rapsanbau ist es von entscheidender Bedeutung, die Keimung des Ausfallrapses zu maximieren und Anzahl an Körnern, die in eine sekundäre Dormanz fallen zu minimieren. Samen, die sich in der sekundären Dormanz befinden, würden erst nach vielen Jahren...

  • Top-Themen

  • Pflanzenschutz aktuell Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel Keres (Referenzmittel Kerb FLO) widerrufen

    Ackerbau

    Das BVL hat am 21. Juli 2023 die Genehmigung für den Parallelhandel für das Pflanzenschutzmittel Keres mit der GP-Nr. 006220-00/053 widerrufen. Das Mittel ist damit nicht mehr verkehrsfähig und darf auch nicht mehr angewendet werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Entsorgen von Pflanzenschutzmittelverpackungen

    Ackerbau

    Im Rahmen der PAMIRA Aktion besteht in Malsch (ZG Raiffeisen eG) am 2. August, in Heilbronn (Avagrar GmbH) am 8. und 9. August, in Schwaigern-Stetten (Reyle-Agrar GmbH) am 10. August und 11. August, in Brackenheim (BayWa) am 16. und 17. August sowie in Bad Friedrichshall (AGROA Raiffeisen eG) am...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Forschung Mehr Nützlinge und weniger Schädlinge in Mischkulturen

      Ackerbau

      Auf Äckern, auf denen gleichzeitig verschiedene Kulturpflanzen wachsen, gibt es mehr nützliche Arthropoden wie Insekten und Spinnen als in Monokulturen. Gleichzeitig kommen weniger Schädlingen vor. Das fanden Forschende der Universität Göttingen mit einer systematischen Literatur- und...

    • Erdhummel an Rotkleeblüte.

      Wildbienen-Monitoring Hummel-Challenge per App

      Nach dem Erfolg der Hummel-Challenge im letzten Jahr heißt es auch 2023 wieder: Wer fotografiert die meisten Hummeln? Naturbegeisterte in ganz Deutschland können vom 24. Juli bis 6. August 2023 mit der Bestimmungs-App ObsIdentify mitmachen. Ziel ist es, so viele verschiedene Hummeln auf so vielen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Eine gute Wahl für den Feldfutterbau sind Leguminosen wie der Alexandrinerklee.

    Ackerbau-Telegramm Feldfutterbau langfristig planen

    Ackerbau

    Ein erfolgreicher Feldfutterbau erfordert eine sorgfältige Planung. Die Auswahl der Arten und Sorten sowie die geplante Nutzungsdauer spielen eine entscheidende Rolle. Ein langfristiger Anbau ist einer jährlichen Neuansaat vorzuziehen, da diese mit höheren Etablierungsrisiken, größerer...

  • Pflanzenschutz aktuell Unkraut mechanisch bekämpfen

    Ackerbau

    Die nach einer flachen Bodenbearbeitung, zum Beispiel mit einem Strohstriegel, aufgelaufenen Pflanzen (Unkräuter wie Ackerfuchsschwanz, Ausfallgetreide oder -raps) sollten mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung bekämpft werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Durch die pneumatische Entfernung von Blättern vor der Ernte stehen die Früchte stärker im Licht.

    Früchte ins Licht stellen

    Das wirtschaftliche Ergebnis einer Obstanlage hängt nicht nur vom Ertrag, sondern auch von der Qualität ab. Dabei spielen nicht nur die innere und äußere Fruchtbeschaffenheit eine Rolle, sondern auch die Ausfärbung. Doch nicht immer stellt der Deckfarbenanteil zufrieden. Mit der Entblätterung hat...

    Veröffentlicht am
  • Modellanlage am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) zur Prüfung, inwiefern durch eine geschützte Produktion mit Folienüberdachung und seitlichem Insektenschutznetz Pflanzenschutzmaßnahmen im Apfelanbau reduziert werden können.

    Rückstandsarm produzieren

    Ein Ziel der Integrierten Produktion (IP) ist die Reduktion der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel zugunsten alternativer Anbauverfahren, Wirkstoffe und Methoden. Vorrangig sollen so die negativen Auswirkungen auf die Umwelt gemindert und die Anzahl nachweisbarer Rückstände im Erntegut...

    Veröffentlicht am
  • An sommertrockenen Standorten hilft eine Bewässerung, um qualitativ hochwertige Früchte zu ernten.

    Wenn das Wasser knapp ist...

    Die Jahre mit Trockenheit und Dürre mehren sich. Um Erträge abzusichern, müssen Obstbäume in bestimmten Entwicklungsphasen der Früchte über ausreichend Wasser verfügen. Dies kann über eine Bewässerung erfolgen, aber auch eine Mulchabdeckung im Baumstreifen hilft gegen unproduktive...

    Veröffentlicht am
  • Pflanzenschutz aktuell Kartoffeln: Keimhemmung und Krautabtötung planen

    Ackerbau

    Der Einsatz von Keimhemmungsmitteln (Fazor beziehungsweise Himalaya 60 SG und Crown MH bzw. Itcan SL 270, Wirkstoff: Maleinsäurehydrazid) in Speise- und Verarbeitungskartoffeln führt zu nachweisbaren Rückständen in den Knollen. Deshalb muss er mit der abnehmenden Hand abgesprochen werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.