Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Deutsche Champignons Produktion und Anteil der Frischware steigt

    Ernteergebnisse

    Immer mehr Champignons werden in Deutschland produziert. Im Jahr 2015 erreichten die Pilzerzeuger einen Rekordwert von 67.000 t, informiert der Bund Deutscher Champignon- und Kulturpilzanbauer (BDC). Im Jahr 2014 und 2013 lagen die Produktionsmengen noch bei 64.000 t beziehungsweise 62.000 t.

  • Süße Vitaminspender Freilandsaison für Erdbeeren startet

    Beerenobst Erdbeeren

    Die ersten Erdbeeren sind da. Nach der Ernte von Erdbeeren aus dem Tunnelanbau kommen jetzt unter Einsatz von Folie und Vlies die ersten deutschen Erdbeeren vom Freiland auf den Markt. Das warme Wetter lässt die Beeren kräftig wachsen schreibt der Landvolk-Pressedienst.

  • Ernteschätzung 2016 Nur noch durchschnittliche Getreideernte erwartet

    Ackerbau Anbaufläche Ernteergebnisse Futtermittel Getreide Markt

    Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) geht in seiner Ernteschätzung für den Monat Mai nur noch von einer durchschnittlichen Getreideernte von knapp 47,7 Mio. t aus. Das derzeit erwartete Ergebnis liegt leicht unter dem Wert des Vormonats (48,2 Mio. t). Grund für diese Anpassung sind die aktuellen...

  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Mais: geeignete Herbizide auswählen

      Ackerbau Herbizide Mais Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

      In aufgelaufenen Maisbeständen können Sie jetzt die Entwicklung der Unkräuter und Ungräser beobachten. Sinnvoll sind Herbizidmaßnahmen im Nachauflauf mit Mitteln und Mittelkombinationen, die auf das auftretende Unkraut- und Ungrasspektrum ausgerichtet sind. Der günstigste Zeitpunkt für die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Wetter Es wird etwas wärmer

    Ackerbau

    Vorhersage: Das Ostseetief verliert zunehmend Einfluss auf das Wetter in Baden-Württemberg. Von Westen nimmt der Hochdruckeinfluss vorübergehend zu. Mittwochabend und Donnerstag zieht erneut ein Tiefausläufer durch. Heute: Wechselnd bewölkt, stellenweise sonnig, lokale Schauer sind noch möglich,...

  • Pflanzliche Immunabwehr Bakterielle Moleküle schützen Nutzpflanzen

    Ackerbau

    Moleküle verschiedener Bakterienarten können die Immunabwehr von Nutzpflanzen entscheidend stärken und auch bei hohem Schaderregerdruck die Infektionsrate senken. Das ergab eine zweijährige Studie an der Universität Gießen, in der Wissenschaftler die Immunantwort und die physiologischen...

    • Ökolandbau Revision der EU-Öko-Verordnung: Gefährliche Hängepartie

      Ackerbau Ökologische Landwirtschaft

      „Die Verhandlungen über das europäische Bio-Recht kommen kaum voran“, kommentiert Jan Plagge, Vorstand des Bio-Dachverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), die sechste Trilog-Runde, die kürzlich in Brüssel stattfand. „Trotz intensiver Verhandlungen in den...

  • Ölsaaten Globale Sojanachfrage 2016/17 größer als Erzeugung

    Ackerbau Markt Ölsaaten Soja

    Im kommenden Wirtschaftsjahr übersteigt die Sojanachfrage die Erzeugung um etwa 4 Mio. t. Zu diesem Ergebnis kommt die erste Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums. Dennoch ist die Marktversorgung mehr als ausreichend gesichert, denn die Bestände sinken von 74 Mio. t auf 68 Mio. t.

  • Ratgeber Gemeinsames Merkblatt zu pflanzlichen Erzeugnissen

    Futtermittel Getreide Leguminosen Markt Ölsaaten

    Die Branchenverbände Deutscher Raiffeisenverband e.V., Deutscher Bauernverband e.V., Deutscher Verband Tiernahrung e.V., Deutscher Mälzerbund e.V., Bundesverband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V., Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V., Union zur Förderung von Oel- und...

    • In manchen Anlagen wird die Kommaschildlaus zum Problem: Bis zu 90 weiße Eier überwintern geschützt unter dem Schild.

      Arbeitskalender Obstbau im Mai Unterm Schild versteckt

      Seit rund zehn Jahren mehren sich für manche Apfelanlagen die Klagen über einen Befall mit der Kommaschildlaus. Nachfolgend einige Hinweise, wie dem Erreger beizukommen ist und was Versuche gegen Schorf, Kelch- und Kernhausfäule sowie Mehltau gebracht haben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Auf immer mehr Wiesen wird Wasser-Kreuzkraut, der kleinere Verwandte des Jakobs-Kreuzkraut, zum Problem.

      Pflanzenschutz Wasser-Kreuzkraut - gelbe Gefahr in den Wiesen

      Grünland Wasser

      Im gesamten Alpenvorland wird eine Zunahme des giftigen Wasser-Kreuzkrauts beobachtet. Die gelbblühende Pflanze trifft man auf den feuchten Wiesen in Oberschwaben und im Allgäu immer häufiger an. Oft wird sie mit dem giftigeren Jakobs-Kreuzkraut verwechselt, die Bekämpfung unterscheidet sich aber...

  • Maisanbau Deutschland Verzögerte Aussaat

    Ackerbau Mais

    Aufgrund niedriger Bodentemperaturen, unterhalb des kritischen Wertes von 8 Grad Celsius, hat sich die Maisaussaat dieses Jahr etwas verzögert. Besonders in Ostdeutschland und Bayern herrschten Nachtfröste bis Ende April. Auch wenn in einigen Regionen die Bodentemperaturen für die Aussaat...

  • Mais Düngebedarfsrechner wieder online

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Düngung

    Der Düngebedarfsrechner des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) hilft Kosten sparen. Mithilfe des Rechners, den das DMK auf seiner mobile Website www.dmk.mobi den Landwirten zur Verfügung stellt, lassen sich der Nährstoffentzug und die benötigte Höhe der Ausgleichsdüngung im Maisbestand ermitteln.

  • Zentralverband Gartenbau "Mindestlohn wird uns stark fordern"

    Die vom Thünen-Institut durchgeführte Studie zum Mindestlohn in Gartenbau und Landwirtschaft bestätigt die Befürchtungen des Berufstandes, dass der Mindestlohn erhebliche Auswirkungen auf den Anbau arbeitsintensiver Kulturen hat und mit einem Rückgang des Anbaus in Deutschland zu rechnen ist....

  • Eröffneten die Erdbeersaison auf dem Betrieb in Lautenbach (v. l.): Martin Ziegler (Betriebsleiter), Manuel Blechinger (OGM), Thomas Krechtler (Bürgermeister Lautenbach), Markus Bieser (Geschäftsführender Vorstand OGM), Kordula Kovac (MdB), Wendelin Oberecht (Vorstand OGM), Franz Josef Müller (Präsident LVEO), Dr. Ansgar Horsthemke (GenoVerband), Dr. Friedrich Ahrens (MLR), Angelika Ziegler (Betriebsleiterin).

    Saisoneröffnung Erste heimische Erdbeeren aus dem Tunnel

    Beerenobst Erdbeeren

    Die Erdbeersaison hat begonnen, trotz Kälte und Schnee. Am Dienstag, 3. Mai 2016 wurde gemeinsam vom Obstgroßmarkt Mittelbaden und dem Landesverband Erwerbsobstbau Baden-Württemberg (LVEO) auf dem Betrieb von Martin Ziegler in Lautenbach die offizielle Erdbeersaison eingeläutet.

  • Im November trifft sich die Obstbranche in Bozen zur Interpoma.

    Messevorschau Interpoma in Bozen

    Das milde Klima hat sowohl in den Talgründen als auch in höheren Lagen Südtirols eine reiche Apfelblüte begünstigt. „Die Voraussetzungen für einen hervorragenden Fruchtansatz sind alle erfüllt” , bestätigt der Agronom Wolfgang Drahorad. Gleichzeitig wertet dies die Messegesellschaft Bozen als...

  • Gelbrost

    Pflanzenschutz aktuell Winterweizen: Krankheiten im Auge behalten

    Ackerbau Blattkrankheiten Pflanzenschutz Wintergetreide

    Im Winterweizen nimmt der Befall mit Blattseptoria zu. Zudem sollten Sie auch auf Gelbrost achten. Befallene, noch nicht behandelte Bestände sollten, insbesondere wenn noch eine Fusarium-Bekämpfung vorgesehen ist, bei nächster Gelegenheit gespritzt werden. Bei geringem Befall kann mit dem Spritzen...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zuckerrüben: Auf Unkräuter achten

    Ackerbau Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Bei erneutem Auflaufen der Unkräuter sollten Sie im 6-, spätestens 8-Blattstadium die 3. NAK durchführen. Es sind die jeweils höheren Aufwandmengen zu wählen (Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ in Tabelle 47 auf Seite 54).

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.