Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Pflanzenschutz aktuell Mais: Dem Unkraut an den Kragen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Sofern noch nicht geschehen, sollten Sie in den nächsten Tagen, auch in höheren Lagen, die Unkrautbekämpfung durchführen. Auf bereits behandelten Flächen sollten Sie den Bekämpfungserfolg überprüfen. Problemunkräuter, zum Beispiel Ampfer, Disteln und Winde, werden mit den Standardmischungen...

  • Pflanzenschutz aktuell Weg damit

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr sollten Sie an eine sachgerechte Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen denken. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert. Die Behälter können bei verschiedenen Händlern...

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Zulassung von Duplosan DP (Wirkstoff: Dichlorprop-P) hat sich wie folgt geändert: In den Anwendungsgebieten Winterweichweizen, Wintergerste, Winterroggen, Sommergerste, Sommerweichweizen und Hafer, sowie Gräser (Saatguterzeugung) wurde die Aufwandmenge von 2,5 l/ha auf 1,33 l/ha abgesenkt...

  • Auflaufproblelme bei Kartoffeln Wenn sie nicht so wollen, wie sie sollen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In jedem Frühjahr gibt es einzelne Flächen, auf denen es zu Problemen beim Auflaufen des Pflanzgutes kommt. Die Klärung der Ursachen für dieses unerwartete Verhalten ist deutlich schwieriger als bei einem rein technischen Problem, da hier eine Vielzahl von biologischen und verfahrenstechnischen...

  • Top-Themen

  • Auf der Interpoma im November dreht sich wieder alles um den Apfelanbau. Bis dahin wird sich zeigen, wie die Ernte nach einer guten Blüte tatsächlich ausfällt.

    Obstmesse Interpoma im November in Bozen

    Nach optimalen Bedingungen für die Blüte zeichnet sich in Südtirol nun ein guter bis sehr guter Fruchtanstz ab. Ob die Saison damit hält was sie verspricht, wird sich erst im Herbst zeigen. Zur Interpoma wird man es genauer wissen. Sie findet vom 20. bis 22. November auf dem Messegelände in Bozen...

    • Mit Fragen überhäuft wurde Reinhard Vöhringer (2. v. l.) beim Rundgang durch seine im Tunnel angebaute Aprikosenanlage. Der experimentierfreudige Obstbauer rechnet mit zehn Kilo pro Baum im zweiten Ertragsjahr.

      Stonefruit-Konferenz Beim Steinobst schlummern noch Reserven

      Die Premiere ist auf Anhieb gelungen. Bereits Wochen vor dem Termin der ersten internationalen Stonefruit-Konferenz auf dem Betrieb von Reinhard Vöhringer in Aichach unweit von Ravensburg war die Veranstaltung ausgebucht. Drei im Obstbau verankerte Unternehmen hatten das Treffen organisiert: Voen...

  • Pflanzenschutz Achtung Krautfäule

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Rheintal ist das Ende der befallsfreien Zeit, auch in Beständen die nicht mit Folie abgedeckt sind, erreicht. Mit den Gewitterregen und der feucht-warmen Witterung steigt die Befallsgefahr für die Krautfäule auch in den württembergischen Gebieten mit Weinbauklima. Nähere Informationen zum...

  • Pflanzenschutz Änderung von Zulassungen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Zulassung von Spectrum (Wirkstoff: Dimethenamid-P 720 g/l), wurde nach Artikel 51 um folgendes Anwendungsgebiet erweitert: Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter und Schadhirsen in Sorghum Hirse mit 1,2 l/ha in 150 bis 400 l Wasser/ ha nach dem Auflaufen spritzen, maximal eine...

    • Pflanzenschutz Neue Bestimmungen für Glyphosat

      Ackerbau Agrarpolitik

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat neue Anwendungsbestimmungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Glyphosat festgesetzt. Sie begrenzen den Wirkstoffaufwand pro Jahr und schränken die zugelassenen Spätanwendungen in Getreide ein: Mit glyphosathaltigen...

    • Strohdüngung für eine nachhaltige Bewirtschaftung Keine Nährstoffe verschenken

      Ackerbau

      Die Antwort auf die Frage, ob Stroh verkauft oder auf dem Acker verbleiben soll, ist nicht nur abhängig von den Nährstoffentzügen und deren finanzieller Bewertung. Bei einer nachhaltigen Bewirtschaftung von Ackerflächen spielt das richtige Strohmanagement eine wichtige Rolle.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Ein Holder M 480 mit aufgebauter Arbeitsbühne: Vielleicht können Systemschlepper in Zukunft die Arbeiten von mobilen Arbeitsbühnen und Plantagenschleppern kombinieren.

    Tag der Technik für Obst- und Weinbau

    Beim Maschinenpark für den Anbau von Sonderkulturen tut sich was. Davon konnten sich die 1200 Besucher beim Tag der Technik der LVWO Weinsberg in Heuchlingen ein Bild machen. Neben bewährter Schlepper-, Mulch- und Applikationstechnik sowie Geräten zur Unterbaumpflege waren viele Besonderheiten zu...

  • Kirschessigfliegen auf einer Brombeere: Der Schädling besitzt ein hohes Vermehrungspotenzial.

    Kirschessigfliege - die neue Gefahr für Beeren

    Als die Kirschessigfliege in Südtirol und der Schweiz für erhebliche Schäden gesorgt hat, waren die Obstbauern schon mal gewarnt. Vor gut zwei Jahren trat sie dann erstmals auch in Deutschland auf. Mit Sorge verfolgen die Obstbauern seither ihre Ausbreitung. Auftreten, Lebensweise und die sehr...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Erdbeeren aus heimischem Anbau sind jetzt auch in größerem Angebot im Lebensmitteleinzelhandel zu finden.

    Erdbeeren starteten früh in die Saison

    Erdbeeren waren in diesem Jahr so früh reif wie kaum einmal zuvor. Bereits Anfang April gab es allerste Früchte aus dem geschützten Anbau in Gewächshäusern oder aus beheizten Folientunneln. Mittlerweile hat auch die Ernte im Freiland begonnen.

  • Lösungen zur Bekämpfung von Nematoden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf dem 6. Internationalen Nematologiekongresses im Mai im südafrikanischen Kapstadt stellte Bayer CropScience internationalen Experten aus der Nematologieforschung und -lehre seine neuesten Technologien vor.

  • Über 6000 Apfelsorten in der Obst-Datenbank

    Das Bundessortenamt stellt der Baumschulwirtschaft, dem amtlichen Kontrolldienst und allen sonstigen Interessierten eine Auflistung aller vertriebsfähigen Sorten von Obstarten zur Verfügung. Die neue Datenbank, die bereits rund 6200 Sorten von Apfel und Apfelunterlagen umfasst, trägt wesentlich...

  • Zwiebeln düngen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Jede Wachstums-Phase muss gezielt mit Nährstoffen versorgt werden. Eine ausgewogene Zwiebel-Düngung führt zum Erfolg.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.