Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Aktuelles zur Ausbringung von Wirtschaftsdüngern

    Ackerbau

    Ein neues Merkblatt zur Verbringungsverordnung von Wirtschaftsdüngern steht zur Verfügung. Zudem liegen weitere Arbeitshilfen vor: eine Präsentation und ein Frage- und Antwort-Katalog zur neuen Verbringungsordnung sowie die Formulare zur Aufzeichnungspflicht § 3, Meldepflicht § 4 und...

  • Die Kornkammer Osteuropa bietet riesige Potenziale

    Ackerbau

    Die Kornkammer Osteuropa bietet riesige unerschlossene Potenziale für Ackerbauern mit Pioniergeist. Wer als deutscher Landwirt in Ländern wie Russland oder der Ukraine Fuß fassen will, sollte sich vorher aber genau über die Verhältnisse vor Ort informieren, um nicht Schiffbruch zu erleiden. Infos...

  • Zuckerrüben: Sortenwahl per Computer

    Ackerbau

    Das Beratungsportal BISZ (Beratung und Information im süddeutschen Zuckerrübenanbau) informiert auf www.bisz.suedzucker.de unter der Rubrik „Sorten“ über die aktuellen und mehrjährigen Versuchsergebnisse der Zuckerrübensorten. Zur Unterstützung bei der Sortenwahl wurden die beiden interaktiven...

  • Top-Themen

    • Windkraft: ENERTRAG verbessert Netzstabilität

      Ackerbau

      Dem Energieunternehmen ENERTRAG ist es trotz der kurzen Frist gelungen, über 170 Windkraftanlagen (300 MW Windkraft) so umzurüsten, dass sie alle gesetzlich geforderten Systemdienstleistungen (SDL) erbringen können und damit wesentlich zur Verbesserung der Netzstabilität beitragen. Der Gesetzgeber...

  • Vorrang für Landwirte beim Grundstückskauf

    Ackerbau

    Landwirtschaftliche Flächen werden immer attraktiver. Für Anleger sind "bleibende Werte", so wie Grund und Boden, wieder deutlich gefragter. Auch die Profitmöglichkeiten der Erzeugung nachwachsender Rohstoffe für die Biogaserzeugung hat landwirtschaftliche Nutzfläche zum begehrten Gut gemacht.

  • Mehr Natura 2000 Flächen

    Ackerbau

    In Europa ist die Fläche geschützter Lebensräume für Pflanzen und Tiere um 27.000 Quadratkilometer ausgeweitet worden. Nach Angaben der Europäischen Union hat dazu besonders die Aufnahme neuer Meeresflächen von mehr als 17.500 Quadratkilometern beigetragen.

    • EU-Maßnahmen zur Bienengesundheit

      Ackerbau

      Wie kam es zu dem rätselhaften Bienensterben der vergangenen Jahre? Welche Gegenmaßnahmen sind für die Zukunft denkbar? Diese Fragen stellte sich die EU in einem Diskussionspapier zur Gesundheit der Honigbienen. Unter dem Motto "Vorbeugung ist die beste Medizin" stellt dieses Papier Maßnahmen vor,...

  • Haupterwerbsbetriebe im Land werden weniger

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nach weiteren vorläufigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2010 gibt es in Baden-Württemberg aktuell noch gut 15 000 Haupterwerbsbetriebe. Als Haupterwerbsbetriebe werden vom Statistischen Landesamt diejenigen Betriebe im Land gezählt, für die die Landwirtschaft die alleinige oder...

  • Pflanzen auf den Äckern haben Kälte gut überstanden

    Ackerbau

    Die niedersächsischen Ackerkulturen haben die erste lange und kalte Frostperiode dieses Winters gut überstanden. Davon gehen nach einer Umfrage des Landvolk-Pressedienstes die Pflanzenschutzberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer Zwischenbilanz aus.

    • FNR veröffentlicht Jahresbericht 2009/2010

      Ackerbau

      Mit Stand vom 30. Juni 2010 betreute die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) rund 400 Projekte mit einem Gesamt-Fördervolumen von 144 Mio. Euro. Nun ist der Jahresbericht 2009/2010 erschienen.

  • Podiumsdiskussion zum Thema Getreideerträge.

    Getreideerträge nur marginal gestiegen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die landwirtschaftliche Praxis hat bei Getreide im Zeitraum 1994 bis 2008 nur marginale Ertragssteigerungen realisieren können. Dies ist das Ergebnis von Ertragsdaten, die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTi/Braunschweig) im Rahmen der „Besonderen Ernteermittlung“ in ausgewählten...

  • Neue Kirschensorten ergänzen das bewährte Sortiment. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die Platzfestigkeit.

    Mit großen Früchten punkten

    Produzieren was der Markt verlangt: Beim Steinobst heißt das heute mehr und mehr große Früchte mit gutem Geschmack zu erzeugen. Dazu tragen nicht nur neue Sorten bei, sondern eine immer ausgefeiltere Produktionstechnik, bei der Behangsregulierung selbst bei Kirschen kein Fremdwort mehr ist, wie...

  • Treffen mit den Schweizer Berufskollegen zum Austausch über Verbesserungen beim Betriebsmanagement im Obstbau.

    Von der Arbeitseffizienz bis zur Personalführung

    Im Mai 2009 wurde das grenzüberschreitende EU-Projekt Betriebsmanagement im Obstbau auf den Weg gebracht. Zwischenzeitlich sind die Arbeiten vor allem im Projektteil Schulung und Beratung mit fünf gegründeten Arbeitskreisen weit gediehen. Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Phosphor und Kalidüngung – Langzeiteffekte beachten

    Ackerbau

    Ohne Phosphor- und Kaliumdüngung geht es nicht. Zwar kann bei guter Bodenversorgung auch einmal auf eine Grunddüngung mit diesen Nährstoffen ohne unmittelbare gravierende Ertragseinbußen verzichtet werden. Langfristig ist aber eine Düngung in Höhe des Entzugs unerlässlich, wenn die...

  • Datenbank zum Naturschutz

    Ackerbau

    Seit genau zehn Jahren stellt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) seine zentrale Literaturdatenbank „Dokumentation Natur und Landschaft–online“ (kurz: „DNL-online“) über das Internet zur Verfügung. Mehr als 160.000 Literaturzitate erschließen der Fachwelt und den interessierten Laien das...

  • Wie energieeffizient ist moderner Pflanzenbau?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wie viel Energie wird im modernen Pflanzenbau eingesetzt und wie viel wird gewonnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Publikation der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) mit dem Titel „Energieeffizienter Pflanzenbau“.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Akzeptanz von Energietechnologien

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Energiemix der Zukunft in Deutschland ist noch offen und wird derzeit intensiv diskutiert. Eine Studie des Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Risiko und nachhaltige Technikentwicklung an der Universität Stuttgart (ZIRN) unter der Leitung von Ortwin Renn und Dirk Scheer erforscht die...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.