Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Zuckerrüben schützen Blattkrankheiten erkennen und bekämpfen

    Pflanzenschutz Zuckerrüben

    Erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Kontrollen und den Einsatz effektiver Fungizide Ihre Zuckerrüben vor diesen Krankheiten schützen können. Entdecken Sie zudem wichtige Hinweise zur optimalen Kupferdüngung und erfahren Sie, welche präventiven Maßnahmen Sie ergreifen können, um Ihre Ernte zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Notfallzulassung Kirschessigfliege kommt

      Pflanzenschutz Weinbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Surround (Wirkstoff: Kaolin/Aluminiumsilikat) eine Zulassung gegen Kirschessigfliege an Weinrebe (Tafel- und Keltertrauben) vom 1. Juli 2024 bis 28. Oktober 2024 erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Starker Krautfäuledruck Effektiver Schutz vor Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln

    Fungizide Kartoffeln Pflanzenschutz

    Die feucht-warme Witterung begünstigt die Ausbreitung von Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln. Erfahren Sie, wie Sie mit lokalsystemischen Fungiziden wie Carial Flex, Reboot und Simpro Ihre Ernte schützen. Entdecken Sie die besten Strategien zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten und erhalten Sie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Bei der Reife von Sojabohnensorten hilft es, sich an den Kennzahlen für Körnermais zu orientieren.

    Sortenwahl im Ökolandbau Sojabohnen für jeden Standort optimal nutzen

    Leguminosen Soja

    Welche Sojasorte eignet sich am besten für Ihren Standort und spezifischen Verwendungszweck im Ökolandbau? Gabi Schwittek vom LTZ Augustenberg bietet wertvolle Einblicke in der „So geht Bio“-Reihe. Erfahren Sie alles über die Auswahl der richtigen Sorten, von der Reifezeit über die optimalen...

  • Rebschnitt mittels Künstlicher Intelligenz.

    Rebschnitt per KI

    Weinbau

    Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Wissenschaftler setzen die Technologie nun ein, um die Arbeit der Winzer zu erleichtern. An der Uni Kaiserslautern wurde unter der Projektleitung von Stephan Krauß vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) eine KI-Anwendung für...

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungsverlängerungen von Pflanzenschutzmitteln

      Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Notfallzulassung für Erbsen

      Leguminosen Notfallzulassung Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Teilweise gibt es auf Ackerstandorten, insbesondere bei tonigen Böden, einen starken Besatz mit Ackerfuchsschwanz und WeidDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Coragen (Wirkstoff: Chlorantraniliprole) eine Zulassung gegen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Weidelgras und Ackerfuchsschwanz rechtzeitig eindämmen

    Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

    Teilweise gibt es auf Ackerstandorten, insbesondere bei tonigen Böden, einen starken Besatz mit Ackerfuchsschwanz und Weidelgras. Ist der Besatz sehr hoch oder handelt es sich um Herbizid-resistente Genotypen, kommt man mit gängigen Herbizid-Strategien schnell an die Grenzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Leere Pflanzenschutzmittelbehälter sachgerecht entsorgen

    Pflanzenschutz

    Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr sollte an die Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen (und Flüssigdüngerverpackungen) gedacht werden. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert, ist für Anwender kostenlos und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Überwachung des Maiszünslers hat begonnen

    Maiszünsler Pflanzenschutz

    In den wärmeren Landesteilen (Rheintal, mittlerer Neckarraum) wurden die Maiszünsler-Fallen bereits aufgestellt und weitere folgen. Die Fallenfänge werden unter https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/entscheidungshilfen/mais/maiszuensler-prognose → Reiter „Befallserhebung“...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Ackerschachtelhalm ist selbst in Mais ein nur sehr schwer zu kontrollierendes Unkraut.

    Ackerbau-Telegramm Herbizide gegen Ackerschachtelhalm

    Ackerbau-Telegramm

    Auch aufgrund der vielerorts wieder aufgefüllten Bodenwasservorräte und vorhandener Stauschichten im Unterboden ist in diesem Jahr in vielen Sommerungen wie Zuckerrüben oder Mais, aber auch in Winterungen, vermehrt Ackerschachtelhalm zu beobachten. Ackerschachtelhalm ist in vielen Kulturen mit...

  • Der im Rahmen der Initiative „Fairdi - natürlich vom Bodensee" untersuchte CO2-Fußabdruck stellt den Äpfeln vom Bodensee ein gutes Zeugnis aus. 

    Ergebnisse bestätigen Nachhaltigkeitsinitiative CO2-Fußabdruck von Bodenseeäpfeln 

    Mit der Initiative „Fairdi – natürlich vom Bodensee“ streben Obstbauern in der Region an, ihre Produktion nachhaltig weiterzuentwickeln. Dazu werden auf zwei Modellanlagen 15 verschiedene schorfwiderstandsfähige Apfelsorten auf ihre Anbaueignung getestet. Darüber hinaus wurden im Sommer 2023 der...

    Veröffentlicht am
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.