Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Nach bisherigen Schätzungen ist 2019 ein durchschnittliches Kartoffeljahr.

    Kartoffelernte 2019 Durchschnittliches Ergebnis erwartet

    Ackerbau Kartoffeln Markt

    Erste Schätzungen lassen eine durchschnittliche Ernte für Kartoffeln erwarten. Die Anbaufläche wurde deutlich ausgeweitet. Nach Schätzung des Sachverständigenausschusses von Bund und Ländern zur "Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung" werden dieses Jahr rund 10,4 Mio. Tonnen Kartoffeln...

  • Selbst wenn die Klimaziele des Pariser Abkommens eingehalten werden, verdoppelt sich das Risiko gleichzeitiger Dürreperioden in verschiedenen Weizenanbaugebieten.

    Weizenproduktion Risiko für gleichzeitige Dürreperioden in mehreren Anbaugebieten steigt

    Ackerbau Klima Weizen

    Falls die weltweiten Treibhausgasemissionen weiterhin unvermindert ansteigen, könnte das Risiko für extreme Dürreperioden, die zentrale Weizenanbaugebiete gleichzeitig treffen, bis zum Ende des Jahrhunderts auf das drei- bis vierfache ansteigen. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Meilenstein bei der Bekämpfung des Asiatischen Sojabohnenrosts: Internationales Forschungsteam entschlüsselt Erreger-Genom.

    Sojabohnenrost Forschungsteam entschlüsselt Erreger-Genom

    Ackerbau

    Ein Internationales Konsortium von Pflanzenforschern mit Beteiligung der RWTH Aachen und der Uni Hohenheim schaffte es, das komplizierte Genom des Sojabohnenrost-Erregers zu entschlüsseln. Die Mitglieder des Konsortiums hoffen, dass durch die Erkenntnisse neue Strategien entwickelt werden können,...

  • Top-Themen

    • Volksbegehren Gut gemeint, schlecht gemacht

      Ackerbau

      Experten der Universität Hohenheim stehen den Forderungen des Volksbegehren zum Artenschutz in Baden-Württemberg kritisch gegenüber. „Sehr gut gemeint, aber schlecht gemacht“ ist das Fazit der Wissenschaftler, die vor allem falsche Prioritäten, Maximalforderungen und fehlenden Dialog beklagen.

  • Eine im Grünland gefährdete Schmetterlingsart ist das Grünwidderchen, ein Nachtfalter. Schweizer Forscher fanden heraus, dass spezielle Mähaufbereiter, sogenannte Konditionierer, eine höhere Raupensterblichkeit zur Folge haben.

    Insektenschwund Rolle der Mähaufbereiter wird erforscht

    Grünland Mahd

    Der starke Rückgang der Insekten ist gegenwärtig ein intensiv diskutiertes Thema. Neben Lebensraumverlust, monotonen Landschaften und Stoffeinträgen werden weitere mögliche Ursachen angesprochen, die bislang wenig untersucht wurden. Dazu zählt der Einsatz mechanischer Mähaufbereiter bei der...

    •  Erfrorene Apfelblüten Ende April 2017.

      Klimawandel Pilotprojekt zur Risikovorsorge im Obst- und Weinbau

      Durch den Klimawandel nehmen Witterungsextreme wie beispielsweise Dürre, Starkregen oder Spätfrost in ihrer Anzahl und Heftigkeit in einer Art zu, die viele unserer Bauern immer wieder an den Rand der Existenz drängt. Dies haben uns die letzten Jahre mit hohen Frost- und Dürreschäden gezeigt....

  • Agrarmarkt aktuell Marktlage Tafelobst

    Ende Juli trafen ersten Zwetschgen der Sorte Katinka ein, rund zwei Wochen später als gewohnt. Grund für die verzögerte Saison waren die kühlen Temperaturen im Mai, die die Entwicklung etwas bremsten. Zu Beginn bewegten sich die Preise bei über 100 €/dt.

  • Pflanzenschutz aktuell Störenfriede im Wintergetreide

    Ackerbau Pflanzenschutz Schädlinge Unkrautbekämpfung Wintergetreide

    Acker-Fuchsschwanz, Windhalm, Schnecken - zahlreiche unliebsame Gäste stören beim Anbau von Wintergetreide. Wie Sie Unkräuter, Ungräser und Schnecken in den Griff bekommen, lesen Sie hier.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen verlängert

      Ackerbau Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittelzulassung

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorläufig verlängert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wetter in Baden-Württemberg Wechselhaftes Herbstwetter

      Ackerbau

      Vorhersage: Wechselhaftes Herbstwetter. Am Dienstag breitet sich von Nordwesten her dichte Bewölkung aus. Am Nachmittag fällt schauerartig verstärkter Regen und vereinzelt kommt es zu Gewittern. Der Wind weht teils stark böig aus Südwest. In Gewitternähe und exponierten Lagen treten Sturmböen auf....

  • Ackerbau-Telegramm Sortenwahl bei Winterweizen

    Ackerbau Weizen Winterweizen

    Beachten Sie bei der Sortenwahl von Winterweizens nicht nur Ertrag und bedeutende Qualitätsparameter, wie Rohproteingehalt, Fallzahl und Sedimentationswert, sondern auch vorhandene Krankheitsresistenzen und -toleranzen sowie weitere agronomische Merkmale. Auf auswinterungsgefährdeten Standorten...

  • Jochen Bacher

    Interview mit Jochen Bacher Zugpferde in der Landwirtschaft

    In BWagrar 39/2019 beschäftigt sich unser Thema der Woche mit Zugpferden im Weinbau und der Landwirtschaft. Wir haben zu dem Thema mit Jochen Bacher gesprochen. Er ist Vorstandssprecher der Interessengemeinschaft Zugpferde e. V. im Landesverband Baden-Württemberg.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mikroskopiebilder (FRET-Verfahren) zeigen drei Regionen einer Wurzel und jeweils die Phosphatidylsäure unter Salzstress im zeitlichen Verlauf (v.l.n.r.). Unterschiedliche Farben zeigen Veränderungen.

    Stressverhalten von Pflanzen Neuer Biosensor misst mehr Phosphatidylsäure bei Stress

    Ackerbau Züchtung

    Wissenschaftler haben eine Methode entwickelt, mit der sie einem wichtigen Botenstoff in Pflanzen besser auf die Spur kommen können – der Phosphatidylsäure. Mit einem neuen Biosensor verfolgen sie die Aktivität der winzigen Signalmoleküle erstmals räumlich und zeitlich nach. Die Methode ist auch...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Die marmorierte Baumwanze wird zu einem nationalen Problem

    Schweizer Obstverband Immer größere Schäden durch Wanzen

    Die Marmorierte Baumwanze wird in der Schweiz zu einem nationalen Problem. Die Schäden gegenüber dem Vorjahr haben sich verdoppelt. 2018 lagen sie bei 10, 2019 sind es bereits 20 Prozent und mehr. Die Task Force Pflanzenschutz des Schweizer Obstverbandes und die Arbeitsgemeinschaft...

  • Maisfeld

    Deutsches Maiskomitee Wieder ein schwieriges Maisjahr in Europa

    Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Europäische Union Mais

    Einmal im Jahr treffen sich Berater und Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern im Rahmen des European Maize Meetings zum Gedankenaustausch. Traditionell stehen dabei Fragen des Anbaus und der Verwertung von Silomais im Vordergrund. So lief das Maisanbaujahr 2019.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.