Schwefeldüngung
Eine Düngung mit Schwefel (S) ist in vielen landwirtschaftlichen Kulturen eine Standard-Maßnahme. In der Praxis wird häufig diskutiert, ob als Alternative zum üblichen Sulfat-Schwefel auch elementarer Schwefel eingesetzt werden kann.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Eine Düngung mit Schwefel (S) ist in vielen landwirtschaftlichen Kulturen eine Standard-Maßnahme. In der Praxis wird häufig diskutiert, ob als Alternative zum üblichen Sulfat-Schwefel auch elementarer Schwefel eingesetzt werden kann.
Anschaulicher, informativer und auch ein gutes Stück unterhaltsamer – so präsentiert sich das neue Internet-Angebot des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (vTI). Was macht ein deutsches Forschungsschiff vor der Küste Grönlands?...
Während der Kartoffelernte stand die Räumung der Felder und die schnelle Abtrocknung der eingelagerten Partien im Vordergrund. Jetzt sollte jedoch etwas Zeit investiert werden, um sich die Qualität der eingelagerten Knollen intensiver anzusehen und darauf das weitere Belüftungs- und evtl. auch...
In der Europäischen Union wurden 2009/10 rund 2,8 Mio. t Körnermais zu Bioethanol verarbeitet. Das entspricht einer Fläche von etwa 400.000 ha, teilte das Deutsche Maiskomitee unter Berufung auf Zahlen der European Confederation of Maize Production (CEPM) mit.
"Patente schützen geistiges Eigentum und sichern Forschung und Innovation eine wirtschaftliche Basis. Auf Tiere darf es jedoch keine Patente geben. Bei Pflanzen müssen Patente auf das Notwendigste beschränkt werden", sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und...
Der Maiszünsler Ostrinia nubilalis ist ein gefährlicher Ernteschädling, der weltweit durch Insektizide, Gentechnik oder biologische Maßnahmen bekämpft wird. Er kommt in zwei Rassen vor, E und Z, wobei nur Z die Maispflanzen attackiert. Der E/Z Unterschied basiert auf der Chemie des...
In Baden-Württemberg ist seit 1. Juli 2010 die Erosionsschutz-Verordnung in Kraft (BWagrar 42/2010, Seite 10 bis 12). Der LBV hat Ausnahmen von den Auflagen durchgesetzt.
Gebietsweise war dieses Jahr wieder ein starker Befall durch Maiszünslerraupen im Mais vorhanden. Die nach der Silo- oder Körnermaisernte auf dem Feld in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen können wirksam mit den folgenden Maßnahmen bekämpft werden: Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch-...
In diesem Herbst ist das Wintergetreide in Abhängigkeit vom Saattermin und den Aussaatbedingungen sehr unterschiedlich entwickelt. Gut entwickelte Bestände mit vorhandenem Unkraut- und Ackerfuchsschwanzbesatz sollten jetzt noch mit Herbiziden gezielt behandelt werden. Leichte Nachfröste können...
Das relativ ruhige und meist trockene Wetter für die gesamte Woche wird von allen Modellen vorhergesagt. Eine kleine Unsicherheit besteht weiterhin mit dem Durchzug schwacher Tiefausläufer in der Wochenmitte. Hier könnte nur der Norden von geringfügigem Regen beeinflusst werden. Die...
Das Internetportal www.effizientduengen.de hat eine Düngefibel zum kostenlosen Download bereitgestellt. Anhand von vielen Abbildungen und übersichtlichen Tabellen bietet die Düngefibel Informationen zu Haupt- und Nebennährstoffen, dem Nährstoffbedarf der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. Ferner...
Nähere Infos zur Agrar/Fruchtwelt, die vom 21. bis 23. Februar 2014 in Friedrichshafen stattfindet, finden Sie hier: www.agrarwelt-bodensee.de www.fruchtwelt-bodensee.de
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Wirtschaftsjahr 2009/2010 (Juli 2009 bis Juni 2010) aus inländischer Produktion oder Einfuhr 1,57 Millionen Tonnen Stickstoffdünger, 0,24 Millionen Tonnen Phosphatdünger, 0,36 Millionen Tonnen Kalidünger und 2,07 Millionen Tonnen...
Vor fünf Jahren ist die Clubapfelsorte Kanzi in Europa angetreten. Seither wächst die Menge von Jahr zu Jahr. Ab Mitte Oktober werden Äpfel aus der diesjährigen Ernte wieder im Lebensmitteleinzelhandel sowie in Obstfachgeschäften erhältlich sein.
Die bisherige Nummernsorte AW106 erhielt vor kurzem vom Lizenzinhaber Bruno Essner vom internationalen Baumschulkonsortium International Fruit Obtention (IFO) ihren neuen Markennamen. Dabei ist Sapora eigentlich ein Zufallsprodukt.
Die Kiku GmbH will weiter am Aufbau der Marke arbeiten. Wie deren Geschäftsführer Jürgen Braun erklärte, soll weiter intensiv in Marketing und Kommunikation der Clubapfelsorte investiert werden. So konnte unlängst mit der Firma Gebrüder Clementi in Leifers ein neuer Partner in Südtirol gewonnen...
Der Weg von der ersten Kreuzung bis hin zur Sorte kann bis zu 15 Jahre dauern. Der Aufwand für Forschung und Entwicklung, den die Pflanzenzüchtung leistet, ist mit mehr als 16 Prozent ihres Umsatzes sehr hoch. Entsprechende Projekte aus dem Innovationsprogramm des Bundesministeriums für Ernährung,...
Die größte Fachmesse für die Spargel- und Erdbeerproduktion Europas wird bei der Erweiterung um das Segment Direktvermarktung von der Karlsruher Messegesellschaft unterstützt. So soll ab 2011 die Direktvermarktungsmesse parallel zur Europäischen Spargel- und Erdbeerbörse stattfinden. Dazu wurden...
Mit dem Schulfruchtprogramm in der jetzigen Form ist Freshfel Europe, der Dachverband der europäischen Fruchthandelsbranche, nicht ganz zufrieden. In einem Brief an EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos mahnt der Verband Nachbesserungen durch die Kommission an, mit Hilfe derer sich das Programm...
Vier Wochen vor Beginn ist das erste Europäische Obst- und Gemüseforum, das die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) veranstaltet, fast ausgebucht. Am 11. und 12. November präsentieren in Berlin Marktexperten der AMI und der Gesellschaft für Konsumforschung zusammen mit Vertretern aus dem...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.