Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Kartoffen: Klasse statt Masse

    Ackerbau Agrarpolitik

    Sowohl das kalte und späte Frühjahr als auch die hohen Temperaturen und die Trockenheit haben das Ertragspotential der meisten Kartoffelbestände schon deutlich reduziert. Dies lässt für die Haupternte geringere Mengen, aber auch höhere Preise erwarten.

  • Zwetschgen-Infotag in Kiefers Obstwelt

    Die Veranstaltung hat bereits Tradition: Am Sonntag, 25. Juli, steht die Obstbaumschule Kiefer im badischen Ortenberg wieder ganz im Zeichen der blauen Früchte. Von 10 bis 20 Uhr dreht sich dort alles rund um die Zwetschge.

  • Ganz so dicht wie in den Vorjahren ist der Behang an den Apfelbäumen in diesem Jahr nicht.

    EU-weit weniger Äpfel

    Was Berater und Obstbauern seit längerem beobachten, nimmt immer stärker Kontur an: Die diesjährige Apfelernte fällt EU-weit geringer aus als im Vorjahr. Nach drei Jahren mit guten Erträgen könnte die Menge im deutschen Marktobstbau erstmals wieder unter eine Million Tonnen rutschen. Endgültige...

  • Pro Einwohner stehen in Baden-Württemberg rund fünf Schalen Erdbeeren zu je 500 Gramm aus heimischer Produktion zur Verfügung.

    Bei Erdbeeren stimmt die Menge

    Mit einem Ertrag von knapp 113 dt/ha haben Erdbeeren aus dem Ländle trotz der widrigen Witterung im Frühjahr das langjährige Mittel (2004/2009) nur um vier Prozent verfehlt. Das hat das Statistische Landesamt auf Basis der Zahlen der Ernteberichtserstatter von Ende Juni/Anfang Juli errechnet.

  • Top-Themen

  • Wetter in Baden-Württemberg: Wieder ansteigende Temperaturen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 29: Zunächst recht ähnliche Prognosen der Wettermodelle. Etwas unsicher ist die Entwicklung Donnerstag/Freitag. Hier gibt es in der räumlichen und zeitlichen Verteilung der Gewitterniederschläge sowie deren Menge Modellunterschiede. Die meisten Niederschläge...

    • Heißes Wetter – brennende Themen: „Wir arbeiten auf allen politischen Kanälen“, verdeutlichte DWV-Präsident Norbert Weber (rechts) in Weinsberg gegenüber Medienvertretern die Bemühungen, den europaweiten Anbaustopp zu erhalten. Links Hermann Hohl in seiner Eigenschaft als Vizepräsident des DWV, in der Bildmitte Wolfgang Köhler, Rundfunkjournalist beim SWR.

      Lob für Fusionswelle in Württemberg

      Agrarpolitik

      Zuversicht verbreitete Norbert Weber, Präsident des Deutschen Weinbauverbandes (DWV), am 8. Juli in Weinsberg, was die Zukunft des EU-Anbaustopps und der Gemeinschaftswerbung für deutschen Wein angeht. Am Rande einer Präsidiumssitzung des DWV lobte Weber zudem die mehrfachen Fusionsprojekte...

  • Mit den ersten badischen Frühzwetschgen startet die Saison der Blauen wieder.

    Erste badische Zwetschgen am Markt

    Die "blaue" Zeit beginnt wieder. Seit der ersten Juliwoche sind Frühzwetschgen aus Baden am Markt. Der Start erfolgte mit den Sorten Ruth Gerstetter und Hermann. Bis Mitte Juli erwarten die Erzeuger die Erntereife bei Katinka, die erste Sorte für die Qualitätsmarke Zwetty.

  • Starkes Ausstellerinteresse für Fruit Logistica

    Ein starkes Ausstellerinteresse untermauert den Stellenwert der Fruit Logistica immer mehr. Die Leitmesse des internationalen Fruchthandels, die zum nächstn Mal vom 9. bis 11. Februar 2011 in Berlin stattfindet, verzeichnet drei Wochen vor Meldeschluss eine starke Nachfrage.

    • Wetter in Baden-Württemberg: Wenig Änderung in Aussicht

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Vorhersage für die Kalenderwoche 28: Großräumig betrachtet gibt es keine grundlegende Änderung der Wetterlage. Das hochsommerliche und zu Gewittern neigende Wetter bleibt uns erhalten. Hierbei sind sich alle Wettermodelle einig. Nach Durchzug der Gewitterfront bis morgen setzt sich nur...

  • Bioapfelmenge wie im Vorjahr

    Mit 96.000 Tonnen wird bei Bio-Äpfeln in der EU mit einer Menge in etwa auf Vorjahresniveau gerechnet. Zwar ist der Behang etwas schwächer als 2009, doch die dadurch fehlende Menge wird über die Flächenausdehnung voll kompensiert. Diese Prognose gab es beim Sommertreffen des Europäischen...

  • ´Summerflame ist eine schorftolerante Kreuzung aus Nela x Delbarestivale, Sie reift kurz nach Klarapfel.

    Qualität hat jetzt Vorrang

    Wenige Wochen vor Beginn der Ernte sind Arbeiten in den Kernobstanlagen jetzt auf die Erzeugung hochwertiger Früchte auszurichten. Dies gilt für die Handausdünnung ebenso wie für die Vorbeugung physiologischer Krankheiten wie Stippe. In Anlagen mit Johannistrieb sind Formierungsarbeiten notwendig....

  • Südtiroler Kirschen mit Qualitätszeichen

    Bei Kirschen liegt das Erfolgsrezept in der Produktion von Qualitätsware. Kirschen aus Südtirol können künftig mit dem Qualitätszeichen punkten. Allerdings müssen sie dazu auch eine Reihe von Anforderungen erfüllen.

  • Kleinste Sauerkirschenernte der letzten Jahre

    Durch die kühle, regnerische Witterung in den vergangenen Monate wird in Europa die kleinste Sauerkirschenernte der letzten Jahre erwartet. In sämtlichen Anbauregionen belaufen sich die Ernteeinbußen auf 30 bis 40 Prozent zum Vorjahr. So wird für Mitteleuropa nur eine Ernte von 250.000 t erwartet....

  • Bei Kirschen wird in diesem Jahr mit einer Durchschnittsernte gerechnet.

    Durchschnittsernte beim Steinobst im Land

    Auf knapp 83 dt/ha wird der durchschnittliche Ertrag bei Süßkirschen im baden-württembergischen Marktobstbau veranschlagt. Das erbrachte eine erste Schätzung der Obstberichterstatter des Statistischen Landesamtes auf Basis des Fruchtansatzes Ende Mai/Anfang Juni. Damit erscheint nur eine...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Warm und gewittrig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 27: Im gesamten Vorhersagezeitraum bleibt es überwiegend sommerlich und warm. Momentan und vor allem morgen am Dienstag dringt zwar von Nordwesten her etwas kühlere Luft nach Baden-Württemberg vor, aber schon ab Mittwoch kann sich die Luftmasse unter...

  • Dietmar Bahler - stellvertretender BVEO-Vorsitzender

    Der Besamtvorstand der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse, kurz BVEO, hat auf seiner Junisitzung Dietmar Bahler zum neuen stellvertretenden Vorsiteznden gewählt. Er folgt damit Willi Fitzen, der nach und nach aus seinen Haupt- und Nebenämtern in der Raiffeisenorganisation...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.