Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Erbsen in der Blüte

    LSV Öko-Futtererbsen 2022

    Ackerbau Leguminosen Sortenversuche

    Die Landessortenversuche zu Öko-Futtererbsen am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg sind ausgewertet. Hier kommen die Ergebnisse mit Beschreibungen der Sorten.

  • NID 2023 Nitrat-Informationsdienst startet

    Ackerbau

    Der Herbst war sehr regenreich. Im Vergleich zum zehnjährigen Mittel waren die Niederschläge in Baden-Württemberg im vergangenen September, Oktober und November deutlich über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Lediglich der Monat Dezember 2022 lag mit den Niederschlagsmengen im Mittel. Der...

  • Weidelgras-Arten gehören zu den gefährlichsten Ungräsern weltweit.

    Ackerbau-Telegramm Weidelgras als Acker-Unkraut

    Ackerbau

    Sommerdurum sollte bevorzugt auf Standorten angebaut werden, die sich durch ein warmes, eher niederschlagsarmes Klima bei gesicherter Bodenwasserversorgung auszeichnen. Körnermais als Vorfrucht sollte aufgrund erhöhter Fusariumanfälligkeit sowie ungünstiger N-Dynamik des Bodens gemieden werden....

  • Pflanzenschutz aktuell Unkräuter im Winterraps bekämpfen

    Ackerbau

    Wenn im Herbst auf Schlägen mit schlechtem Auflaufen der Rapspflanzen auf eine Unkrautbekämpfung verzichtet wurde, oder wenn die Wirkung der durchgeführten Maßnahme nicht ausreicht, können noch Behandlungen erforderlich werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

      Ackerbau

      Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Getreidebestände auf Unkräuter kontrollieren

      Ackerbau

      Die Bestände sollten jetzt auf Ungräser, vor allem Acker-Fuchsschwanz und Unkräuter kontrolliert werden, um die erforderlichen Behandlungen vorbereiten zu können. Eine Maßnahme sollte nur dann durchgeführt werden, wenn kein Nachtfrost droht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Rüssler kontrollieren

    Ackerbau

    Auch für die folgende Woche sind hohe Temperaturen vorhergesagt. Allerdings wird es nachts wieder kälter. Wenn die Bodentemperatur in 2 cm Tiefe 5 bis 7 °C erreicht hat, ist an sonnigen und warmen Tagen mit einem Zuflug der Käfer des Großen Rapsstängelrüsslers und des Gefleckten Kohltriebrüsslers...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die optimale Etablierung von Sommerdurum erfordert Fingerspitzengefühl.

      Ackerbau-Telegramm Sommer-Durum anbauen

      Ackerbau

      Sommerdurum sollte bevorzugt auf Standorten angebaut werden, die sich durch ein warmes, eher niederschlagsarmes Klima bei gesicherter Bodenwasserversorgung auszeichnen. Körnermais als Vorfrucht sollte aufgrund erhöhter Fusariumanfälligkeit sowie ungünstiger N-Dynamik des Bodens gemieden werden....

  • Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51

    Ackerbau

    Hexythiazox 250 SC (Wirkstoff: Hexythiazox) hat folgende zusätzliche Anwendungen erhalten: Gegen Spinnmilben in himbeer- und johannisbeerartigem Beerenobst im Freiland und Gewächshaus mit 0,32 l/ha in 600 bis 1200 l Wasser/ha nach der Ernte, bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassungen für Notfallsituationen nach Artikel 53 für Kartoffeln und Spargel

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat Attracap (Wirkstoff: Metarhizium brunneum) wieder zur Bekämpfung von Drahtwürmern in Kartoffel auf befallsgefährdeten Flächen, insbesondere im Ökolandbau, und Spargel, sowie neu in Süßkartoffel ab dem 20. Februar bis zum 19. Juni...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Gelbschalen aufstellen

      Ackerbau

      Bereits zum Jahreswechsel waren die ersten Gefleckten Kohltriebrüssler und Großen Rapsstängelrüssler in Gelbschalen zu finden. Nachdem sich der Winter wieder zurückgemeldet hatte, sind für die Woche 7 wieder verbreitet Temperaturen über 10 °C vorhergesagt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Wirkungsmechanismus von Utrisha-N ist das Besiedeln der Blätter durch Bakterien. Nach Angaben des Unternehmens wandeln die Bakterien während der gesamten Vegetation Luftstickstoff in Ammonium um. Die Bakterien ernähren sich von Methanol, das als Stoffwechselprodukt in der Pflanze entsteht. Rund zwei kg N sollen nach sieben Tagen Wachstumsphase pro Woche für die Pflanze fixiert werden.

      Dünger sparen Erste, vorsichtige Ergebnisse zu Biostimulanzen

      Ackerbau

      Auf einer Online-Tagung von Corteva Agriscience hat Carolin Benecke von der Landwirtschafskammer Niedersachsen einjährige Versuchsergebnisse zu Biostimulanzen besprochen, die der Pflanze Stickstoff liefern soll. Das Besondere: Dieser Stickstoff wird bislang nicht in der Düngebilanz angerechnet und...

  • Deutsches Maiskomitee e.V. Mehr Öko-Maissaatgut verkauft

    Ackerbau

    Die Umfrage des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) unter seinen in Deutschland Maissaatgut vertreibenden Mitgliedsunternehmen zeigt erneut Wachstum im Segment Öko-Mais. Auch im Öko-Saatgutbereich machen sich die Auswirkungen der Dürre des Jahres 2022 bemerkbar. Einige Saatgutvermehrungen sind der...

  • Pflanzenschutz aktuell Erweiterung der Zulassung nach Artikel 51 für Erdbeeren

    Ackerbau

    Venzar 500SC (Wirkstoff: Lenacil) hat folgende zusätzliche Anwendungen erhalten: Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Erdbeere mit 0,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Maximal zwei Behandlungen im Abstand von 5 bis 7 Tagen im Splittingverfahren. In nicht im Ertrag stehenden Anlagen im...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Transport von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Pflanzenschutzmittel, die nicht als Gefahrstoffe eingestuft sind, können mengenmäßig unbegrenzt transportiert werden. Sind die Mittel als Gefahrstoffe gekennzeichnet, gelten grundsätzlich die Bestimmungen des Gefahrgutbeförderungsrechts. Hier lesen Sie, was es zu beachten gibt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Prüfen Sie durch eine Abdrehprobe, ob die eingestellte Düngermenge richtig ausgebracht wird.

    Ackerbau-Telegramm Den Düngerstreuer zuverlässig einstellen

    Ackerbau

    Eine genaue Ausbringung mineralischer Düngemittel ist nur bei korrekter Einstellung des Düngestreuers möglich. Beachten Sie, dass sich die Düngesorten hinsichtlich Flugbahn und Rieselfähigkeit voneinander unterscheiden. Für die Einstellung der Dosiereinrichtung und Streuorgane sind nach...

  • Sperrfristen enden Düngebedarf ermitteln

    Ackerbau

    Vielerorts enden zum oder im Februar die Düngesperrfristen. Vor dem Düngebeginn müssen für die zu düngenden Schläge die Düngebedarfe ermittelt sein. Die Basis dafür bildet entweder eine eigene Nmin-Ermittlung oder die langjährigen Mittelwerte aus der Vorabermittlung . Wer die Literaturwerte...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.