Sätechnik für Mulch- und Direktsaat
Von der Zeitschrift Landwirtschaft ohne Pflug LOP gibt es jetzt ein Sonderheft mit dem Titel „Sätechnik für Mulch- und Direktsaat - auf den neuesten Stand gebracht“.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Von der Zeitschrift Landwirtschaft ohne Pflug LOP gibt es jetzt ein Sonderheft mit dem Titel „Sätechnik für Mulch- und Direktsaat - auf den neuesten Stand gebracht“.
In manchen Regionen Deutschlands wirken sich die Folgen des Klimawandels negativ auf die Rahmenbedingungen für die Landwirtschaft aus. So beispielsweise in Sachsen: Hier sind nach Untersuchungen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) die Sommerniederschläge in...
Die Kritik und die Zweifel an der Unbedenklichkeit glyphosathaltiger Pflanzenschutzmittel nehmen zu. Glyphosat ist Hauptwirkstoff vieler Unkrautbekämpfungsmittel. Das bekannteste unter ihnen ist "Roundup". Jetzt nehmen Zweifel an der Unbedenklichkeit von Glyphosat zu.
Zur Ernte 2011 wachsen Energie- und Industriepflanzen auf 2.282.500 Hektar, schätzt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV).
Neue Studie zu Szenarien des globalen Wandels zeigt, dass höhere Biodiversität Ökosystemprozesse steigert.
Amphibienschutz ist auch unter den heutigen Bedingungen des Ackerbaus möglich. Das ist das Ergebnis eines fünfjährigen Forschungsprojekts mehrerer Institute des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) aus Müncheberg, das nun erfolgreich abgeschlossen wurde.
„Die Strohmenge wird EU-weit knapp. Die benötigte Menge wird wahrscheinlich nicht für einen reibungslosen Champignonanbau in den kommenden zwölf Monaten ausreichen. Spannungen auf dem Strohmarkt sind schon jetzt deutlich zu spüren“, stellte Franz Schmaus, Vorsitzender des Bundes Deutscher...
Junge Maispflanzen, aber auch Lupinen und Kichererbsen binden rund um ihre Wurzeln mehr Wasser als im übrigen Boden, um sich für trockenere Phasen zu rüsten. „Die Pflanzen kaufen sich gewissermaßen Zeit“, erklärte Prof. Dr. Sascha Oswald von der Universität Potsdam gegenüber dem...
Nach einigen Jahren mit rückläufiger Produktion haben die Erdbeeranbauer in Baden-Württemberg ihre Flächen in diesem Jahr wieder deutlich ausgeweitet. Wie das Statistische Landesamt ermittelt hat, wachsen auf insgesamt 3477 Hektar die vitaminreichen Früchte. Das sind 452 Hektar mehr als im...
Die Kreativ-Abteilung beim Obstgroßmarkt Mittelbaden in Oberkirch hat sich etwas Besonders ausgedacht: Mit einer Europa-Landkarte ausgelegt mit Äpfeln soll der Verbraucher auf die Bedeutung des Apfels für die Anbauregion aufmerksam gemacht werden. Als Partner für die Umsetzung der Idee konnte der...
Qualitätsproduktion ist längst auch bei Zwetschgen oberste Maxime. Maßstab sind vor allem Farbe, Festigkeit und Haltbarkeit. Nicht immer steht dies im Einklang mit dem besten Geschmack zur Erntezeit. Darin liegt eine Herausforderung des Anbaus.
In früh gesätem Wintergetreide steht die Ungras- und Unkrautbekämpfung im frühen Nachauflauf an. Nach der anhaltend trockenen Witterung sind die Bedingungen für den Einsatz von Bodenherbiziden sehr ungünstig. Eine gute Herbizidwirkungen über den Boden kann nur unter den folgenden Voraussetzungen...
Die Vorhersage für die Kalenderwoche 40. Heute bis Mittwoch: Vom Hochrhein über den Bodensee bis an die untere Donau gebietsweise zäher Nebel und Hochnebel. Sonst sonnig oder zeitweise etwas bewölkt, überall trocken. Mittwoch nach Frühnebel teils sonnig, teils Durchzug dichterer Wolkenfelder,...
Wissen und Können sind für die junge Generation wesentliche Voraussetzungen dafür, dass die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. Daher vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) mit dem Internationalen DLG-Preis jedes Jahr Stipendien zu Fortbildungszwecken an...
Gülle enthält viel zu wenig Schwefel. Dieser ist wichtig für Pflanzen und Tiere. Was liegt deshalb näher als diesen in die Gülle einzurühren und zusammen mit mit ihr auszubringen.
Maisexperten aus Dänemark, Irland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland trafen sich auf Einladung des Deutschen Maiskomitees e. V. (DMK) zum European Maize Meeting am 12. und 13. September 2011 in Kiel zu einem informellen Gedankenaustausch.
Mehle aus Bio-Weizen besitzen eine deutlich höhere Backqualität als Experten bisher angenommen haben. Das ergab eine Studie, die der Forschungsring e.V. für biologisch dynamische Wirtschaftsweise in Darmstadt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger...
Im baden-württembergischen Gemüseanbau bleibt Spargel die wichtigste Gemüseart. Auf fast einem Viertel der gesamten Anbaufläche von Freilandgemüse (9 964 ha) werden nach Angaben des Statistischen Landesamtes die weißen und grünen Stangen produziert.
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat jetzt die Broschüre „Ertragslage Garten- und Weinbau 2011“ mit den Ergebnissen für die BMELV Testbetriebe für das Wirtschaftsjahr 2009/2010 herausgegeben. Diese Informationsbroschüre dient dem besonderen...
Das Bundesfinanzministerium hat einen gleichlautenden Erlass der Länderfinanzministerien veröffentlicht, in dem steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Schäden aufgrund des EHEC-Falles in landwirtschaftlichen Betrieben bekannt gemacht werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.