Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Jakobskreuzkraut, das näher als 100 Meter von Wiesen oder Weiden entfernt wächst, sollte konsequent vor der Samenbildung mit der Wurzel entfernt und entsorgt werden.

    Pflanzenschutz aktuell Kreuzkräuter entfernen

    Ackerbau

    Auf nicht genutzten bzw. nicht gepflegten Flächen entlang von Straßen, Wegrändern, Zäunen et cetera, sowie auf schlecht gepflegten Wiesen und Weiden ist jetzt das gelb blühende Jakobskreuzkraut zu sehen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Die Weizenpopulation Brandex zeigt genetisch vielfältige Pflanzen im selben Bestand.

      Populationen aus dem Öko-Landbau

      Ackerbau

      Unter Populationen versteht man Mischungen von Linien bestimmter Kulturen, die man als Saatgut kaufen kann. So erhält man beispielsweise einen Sack Weizensaatgut, der keine einheitliche Sorte ist, sondern als Population eine große genetische Vielfalt enthält. Wie solche Populationen geführt werden...

  • Pflanzenschutz aktuell Erweiterungen einer Zulassung nach Artikel 51 im Hopfenanbau

    Ackerbau

    Die Zulassung von Basamid Granulat (Wirkstoff: Dazomet) wurde vom BVL um folgende Anwendungen erweitert: Vor dem Pflanzen darf Basamid Granulat gegen Verticillium im Hopfen mit 500 kg/ha gestreut werden. Das Granulat muss sofort bis zu 20 cm Bodentiefe eingearbeitet werden. Die behandelte Fläche...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Pflanzenschutz aktuell Zulassung von Pflanzenschutzmitteln läuft weiter

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Die Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Passen Sie die Art und Weise der Stoppelbearbeitung unbedingt an die wichtigsten Anforderungen Ihres Anbausystems an.

    Ackerbau-Telegramm Gründe für eine Stoppelbearbeitung

    Ackerbau

    Eine Stoppelbearbeitung kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden, wie beispielsweise, um die Verdunstung durch Brechung der Kapillarität zu reduzieren, die Keimung von Ausfallgetreide und Unkräutern zu fördern, Wirtschaftsdünger einzuarbeiten oder die Umsetzung von Ernterückständen zu...

  • Pflanzenschutz aktuell In Rüben Schosser und Unkrautrüben frühzeitig beseitigen

    Ackerbau

    Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Beseitigung von Schossern. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (d.h. vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sind diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Landessortenversuchsfeld Winterraps am Standort Krauchenwies im März 2023.

    Landessortenversuche Winterraps 2022/23

    Ackerbau Raps Sortenversuche

    Heutzutage braucht es Sorten mit stabil hohen Erträgen sowie Ölgehalten, aber auch guten Toleranzen in Bezug auf sich ändernde Witterungsbedigungen. Auswahl bei Winterraps ist groß.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • FiBL Projekte GmbH/henrikm.fotografie

    Ökologischer Landbau In Ditzingen sind die Öko-Feldtage gestartet

    Ackerbau

    Vom 14. bis 15. Juni 2023 finden die Öko-Feldtage erstmals in Baden-Württemberg statt. Energie, Milchviehaltung, Feldgemüsebau und Bewässerung sind die Themen der Stunde, die in zahlreichen Feldführungen, Vorträgen und an den Ständen der Fachausstellenden präsentiert werden.

  • Solche Zinkentypen sind gut zur Lockerung vorhandener Schadverdichtungen geeignet.

    Ackerbau-Telegramm Hier besteht Lockerungsbedarf

    Ackerbau

    Je nach Standort variieren Bodenstruktur und Bodengare teils deutlich. Vorhandene Schadverdichtungen entstanden oft durch nasse Bodenbedingungen im Zuge der Herbstbestellung. Diese sind zumeist großflächig auf den Schlägen vorhanden und waren über die bisherige Vegetationsperiode sichtbar. Die...

  • In der Mitte erfolgte keine Behandlung mit Zako, während rechts und links mit Zako behandelt wurde. Sonnenblumen auf behandelten Flächen weisen Pflanzenausfälle bis über 70 Prozent auf und stellen im Regelfall einen wirtschaftlichen Totalschaden dar.

    Pflanzenschutz aktuell Pflanzenschäden bei Anwendung des Parallelhandel-Mittels Zako

    Ackerbau

    Bei einer durch den Pflanzenschutzdienst NRW entnommenen Verdachtsprobe des Pflanzenschutzmittels Zako (Gen.-Nr.: 034145-00/039, Chargennummer: 20230216, Referenzmittel Bandur) stellte das Labor des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) fest, dass es sich nicht um das...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.