Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Üppige Bestände mit Kalkstickstoff zügeln

    Ackerbau

    Aufgrund der in diesem Jahr ungewöhnlich üppigen Bestände häufen sich in den letzten Tagen Anfragen bezüglich der Einsatzmöglichkeiten von Kalkstickstoff. Die Anwendungsberatung der AlzChem Trostberg GmbH erläutert den Einsatz von Kalkstickstoff zu Erhöhung der Widerstandsfähigkeit.

  • Phosphat und Kali besonders effizient im Frühjahr einsetzen

    Ackerbau

    Phosphat und Kali können besonders effizient als NPK-Dünger zur 1. Gabe im Frühjahr eingesetzt werden. Zu diesem Zeitpunkt ist die Phosphatverfügbarkeit infolge niedriger Temperaturen noch gering und der obere Krumenbereich durch die Winterniederschläge vielfach an Kali verarmt.

  • Computer-gestützte Prognosemodelle optimieren den Pflanzenschutz

    Ackerbau

    Wer kann einem Landwirt vorhersagen, wann eine durch Pilze oder Bakterien hervorgerufene Krankheit oder ein Schädling seinen Bestand befällt? Wahrsager vermutlich nicht. Die Antwort liegt eher in EDV-gestützten Modellen und Programmen, die mit Hilfe exakter Wetterdaten und Daten zur Biologie des...

  • Magnesium zu Kartoffeln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Kartoffeln haben einen relativ hohen Magnesiumbedarf. Bei Bodenversorgungsstufe C kann dieser mit 50 bis 70 kg Rein-MgO je Hektar veranschlagt werden.

  • Top-Themen

    • DuPont und ProPlant bieten zusätzlichen Service

      Ackerbau Agrarpolitik

      In der Pflanzenschutzsaison optimal beraten: Was nützt das beste Fungizid, wenn es zum falschen Termin eingesetzt wird und wirkungslos bleibt? DuPont bietet in der Pflanzenschutzsaison nicht nur das Fungizid, sondern auch den dazugehörigen Service an.

    • In eigener Sache: Aktueller Pflanzenschutzhinweis

      Ackerbau

      Als Ergänzung zu unseren ackerbaulichen Meldungen bekommen Sie während der Vegetation aktuelle Pflanzenschutzhinweise. Nach Absprache mit Fachleuten bei Ämtern und Institutionen werden je nach den Gegebenheiten auf dem Acker Themen angerissen, Probleme aufgezeigt oder Handlungsempfehlungen...

  • Boden gegen extreme Ausschläge der Witterung puffern

    Ackerbau

    Der Standortfaktor Boden wird angesichts schwieriger Witterungsverhältnisse, wie sie auch im vergangenen Jahr galten, immer bedeutender. Die Ertragsfähigkeit wird daher zukünftig mehr denn je davon abhängen, wie der Boden vor allem an der Krumenbasis gegen extreme Ausschläge der Witterung...

    • Bioindikatoren zur Erfassung von Stickstoffbelastungen

      Ackerbau

      Bereits 1985 betrugen die Stickstoffeinträge über die Luft 20 bis 30 Kilogramm pro Hektar und Jahr in Deutschland. In manchen Gebieten Nordwestdeutschlands werden die Ökosysteme heute mit bis zu 60 Kilogramm pro Hektar und Jahr belastet. Die Luftverunreinigungen durch Stickstoffoxide (NOX) und...

  • Wissenschaftstagungen zu Ökolandbau und Ökolebensmittel

    Ackerbau

    Identität durch Wandel - Bio muss sich neu denken. Vom 20. bis 23. März 2007 versammelt die Universität Hohenheim 500 Forscher auf zwei Wissenschaftstagungen zu Ökolandbau und Ökolebensmitteln. Tagungsort ist die Universität Hohenheim, Biologiezentrum, Garbenstraße 30, 70599 Stuttgart. Geplant...

  • Silomais im Ökologischen Landbau

    Ackerbau

    Seit 2003 werden Sortenversuche mit Silomais im ökologischen Landbau durchgeführt. Unter der Koordination des Deutschen Maiskomitees beteiligten sich mehrere Bundesländer mit bis zu 11 Sortenversuchen 2003 auf ökologisch bewirtschafteten Flächen. Die Ergebnisse der Landessortenversuche mit...

    • Mit neuen Technologien Mutterkorn vermeiden

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Bundesanstalt für Züchtungsforschung (BAZ) in Groß Lüsewitz ist es nach einer jüngst veröffentlichten Mitteilung gelungen, einen Abschnitt im Erbgut des Roggens zu identifizieren, der diese Getreideart weniger empfänglich für den Mutterkornpilz macht. Lochow-Petkus befrüßt den...

    • Schach der Gemeinen Rispe

      Grünland

      Das ist mir wie Spitzgras - solche oder ähnliche Aussagen machen mehr als deutlich, wie unerwünscht die Gemeine Rispe im Grünland ist. Immer öfter aber wandert das kampfkräftige Gras in Wiesen und Weiden ein und immer häufiger wird die Beseitigung zum Problem. Durch eine zufällige Beobachtung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Saatgut mit 3D-Technologie

    Ackerbau

    Im Zuckerrübenanbau sind stabile Sortenleistungen für verlässlich hohe Erträge entscheidend. Sortenstabilität und maximale Ertragsleistung lassen sich jedoch nur in Verbindung mit bester Saatgutqualität erreichen. Zur Aussaat 2007 tragen alle Saatgutkartons von Strube-Dieckmann das neue Logo...

  • Durch Stickstoffmangel färben sich die Rapspflanzen allmählich lila.

    Lila Blätter: Rapsflächen hungern

    Ackerbau

    Zahlreiche (um nicht zu sagen fast alle) Rapsflächen färben sich jeden Tag mehr in Richtung lila. Nach Meinung von Fachleuten ist diese Umfärbung auf Stickstoffmangel zurückzuführen.

  • Keine Tolylfluanid-haltigen Pflanzenschutzmittel mehr im Freiland

    Ackerbau

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat das Ruhen aller Freilandanwendungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff „Tolylfluanid“ mit sofortiger Wirkung angeordnet. Ab sofort dürfen die Produkte Euparen M WG, Baymat WG, Bayer Garten Universal...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Zuckermarktreform

    Ackerbau

    DBV, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rübenbauerverbände und Wirtschaftliche Vereinigung Zucker haben sich an EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel und Bundesminister Horst Seehofer gewandt, um den Zuckermarkt zum Ausgleich zu bringen.

  • Energiesteuern

    Ackerbau

    Die deutschen Landwirte haben 2006 über 1,2 Milliarden € an Energiesteuern gezahlt (820 Mio. € auf Diesel, 160 Mio. € auf Strom und 260 Mio. € auf Heizöl und Benzin). 562 Mio. € waren davon alleine für die Ökosteuer aufzubringen.

  • Hüftspeck für Ackerpflanzen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Forscher arbeiten daran, Nährstoffdepots in Pflanzen auszubauen. Wissenschaftler der Universität Hohenheim entdecken Mechanismus, der die Nährstoffaufnahme in Pflanzen limitiert. Nun wollen sie Pflanzen züchten, die Nährstoffdepots für schlechte Zeiten anlegen.

  • Qualitätsweizen bringt die beste Rendite

    Ackerbau Agrarpolitik

    „Wettbewerb um Rohstoffe – neue Perspektiven für den Getreidemarkt“ lautete das Motto der IG-Wintertagungen, die am 25. Januar 2007 in Halberstadt und am 01. Februar in Güstrow regen Zuspruch fanden. Die Teilnehmer setzten sich aus Vertretern der Wissenschaft, Fachleuten aus der...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.