LWK-Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau im November
Vom 27. bis 29. November findet im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf ein Kompaktseminar zur Umstellung auf den Ökolandbau statt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vom 27. bis 29. November findet im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse in Bad Sassendorf ein Kompaktseminar zur Umstellung auf den Ökolandbau statt.
Der langjährige Direktor der ehemaligen Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, Dr. Wilhelm Diekmann, ist am 27. Oktober im Alter von 79 Jahren verstorben.
Die Koalitionsfraktionen haben am 24. Oktober im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages das Verkehrsteueränderungsgesetz beschlossen. Ein wichtiger Bestandteil dieses Beschlusses ist eine Neuerung bei der Mehrgefahrenversicherung für Elementarschäden. Künftig werden Versicherungen von Schäden...
Die Kontrollbehörden für das Düngerecht in den Niederlanden, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen haben gemeinsam eine Vereinbarung unterzeichnet, die den Behörden auf deutscher Seite die Nutzung der Daten des niederländischen sogenannten „Digitalen Dossiers“ erlaubt. Darin sind alle Daten wie...
Bioland kritisiert den jetzt von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf des „Nationalen Aktionsplans zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“ (NAP). „Der Pestizid-Aktionsplan der Bundesregierung kann in der vorliegenden Form keinen Beitrag dazu leisten, die negativen Auswirkungen des...
Klimaschutz oder intensive Landwirtschaft? Beides lässt sich verbinden, sagen Wissenschaftler der Technischen Universität München. Ihr neues Landnutzungskonzept beruht auf einer Kombination von kleinen, unterschiedlich bebauten Ackerparzellen mit Flächen für die Forstwirtschaft. Für...
Trotz allgemein zurückgehender Azubi-Zahlen ist die Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow nicht von einem Schülerrückgang betroffen. In 15 Klassen bzw. Kursen bilden gegenwärtig sich 246 Fachschülerinnen und Fachschüler weiter. In diesem Jahr wurden 24...
Wenn die Tagestemperaturen unter 10 °C bleiben, kann das Herbizid Kerb Flo zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem resistenten Ackerfuchsschwanz eingesetzt werden. Das Mittel wirkt über den Boden. Deswegen ist seine Anwendung auf feuchten Boden unter nassen Bedingungen sinnvoll. Die...
Örtlich ist ein sich ausbreitender Feldmausbefall zu beobachten. Auch wenn der Befall noch nicht sehr stark ist, sollte jetzt etwas gegen die sich bildenden Befallsnester im Bereich der Winterungen getan werden. Derzeit zugelassen sind Giftköder mit dem Wirkstoff Zinkphosphid (Giftweizen,...
Abseits von zäheren Nebel- und Hochnebelfeldern verbreitet längere Zeit heiter und meist trocken. Dienstag und Mittwoch: Vor allem in der Nordhälfte mehr Wolken und speziell zwischen Kraichgau und Tauber zeitweise etwas Regen, Schneeregen möglich. Sonst abseits von Nebel, Hochnebel zeitweise...
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) lädt am 4. November nach Lauenbrück zur öffentlichen Herbsttagung ein. Thema ist die Wechselwirkung zwischen Agrar-Intensivierung und Bodenfruchtbarkeit.
Am 13. November 2012 veranstaltet das Zertifizierungsunternehmen LACON GmbH in Offenburg das Seminar "Ohne Gentechnik - Die Umsetzung in der Praxis". Experten aus dem Bereich Futtermittel, GVO-Analytik und amtlicher Überwachung diskutieren dabei über den gesamten Entstehungsweg eines Lebensmittels...
Der FNR hat eine neue Info-Broschüre herausgegeben, die auf www.fnr.de kostenlos als pdf heruntergeladen werden kann.
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) hat am 18. Oktober den DKB-Landwirtschaftspreis 2012 verliehen. Beim diesjährigen Wettbewerb, der unter dem Motto "Mein Landwirtschaftsbetrieb 2030" stand, zeigten die Teilnehmer, wie sie ihr Unternehmen für die Zukunft rüsten, um ihren Betrieb langfristig...
Bei den landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften ist die Zahl der gemeldeten Arbeitsunfälle in den vergangenen Jahren erfreulicherweise weiter zurückgegangen. Das teilt der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mit und beruft sich dabei auf das statistische Zahlenmaterial des...
Die extreme Witterung im Frühjahr dieses Jahres hat der Landwirtschaft in Österreich erheblich zugesetzt und große Schäden verursacht. Vor allem Obstbauern fürchten zunehmend um ihre Existenz, auch weil es bislang kaum Versicherungsmöglichkeiten gab. Das soll sich mit einer Frostversicherung...
Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied ist wurde zum neuen Vorsitzenden der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) gewählt. Er tritt damit die Nachfolge von Gerd Sonnleitner an, der nach zwölf Jahren als Vorsitzender des Vorstandes der FNL nicht wieder kandidierte.
Die diesjährige, überwiegend trockene Frühsommerwitterung war günstig für die Eiablage der Brachfliege in Rübenfelder. Für die anstehende Weizenaussaat nach Rübenvorfrucht bedeutet dies, dass hier vorbeugende Maßnahmen zur Brachfliegenbekämpfung sinnvoll sind: Aussaat in ein mit Vorschäler...
Die anhaltend warme Herbstwitterung begünstigt grundsätzlich einen Zuflug von Blattläusen und Zikaden in auflaufende Wintergetreidebestände und damit die Übertragung von Viruskrankheiten. Blattläuse treten derzeit wenig auf. Es können jedoch vermehrt Zikaden festgestellt werden. Diese sind sehr...
Heute bis Donnerstag: Gebietsweise halten sich Nebel und Hochnebel den ganzen Tag und es bleibt kühl. Außerhalb der Nebelgebiete zeigt sich die Sonne länger bei sehr milden Temperaturen. Abgesehen von etwas Nebelnässen bleibt es trocken. Freitag bis Montag: Sehr wechselhaft mit gelegentlichen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.