Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 14: Der Wetterablauf bis Donnerstag ist relativ sicher, danach weichen die einzelnen Modelle weiterhin von einander ab. Vor allem in Be-zug auf das Auftreten von Niederschlägen kann es noch zu Änderungen in den mo-mentanen Prognosen kommen, ja nachdem ob eher...

  • Erster Agrar-Pachtspiegel online

    Ackerbau Betriebsführung

    Kauf- und Pachtpreise für Acker und Grünland sind ein wichtiges betriebswirtschaftliches Thema für Landwirte. @grar.de präsentiert mit dem Pachtspiegel erstmalig eine bundesweite Übersicht regionaler Durchschnittspreise für die Landpacht.

  • Praxis-Versuch mit neuem Verfahren zur Stickstoffdüngung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Kulturpflanzen benötigen Stickstoff, den Landwirte mittels Nitrat-Dünger, je nach Pflanzenart zwei bis viermal dem Feld zuführen. Dabei kann es zu Düngemittel-Verlusten kommen. Ein Teil kann als gasförmiges Ammoniak in die Atmosphäre entweichen. Durch starke Niederschläge nach dem Ausbringen kann...

  • Mais macht Erdnussflips locker

    Ackerbau Agrarpolitik

    Erdnussflips sind ein beliebter Knabberspass. Doch der Name täuscht. Im Grunde müssten die „kleinen Würmer“ nicht Erdnuss- sondern Maisflips heißen. Denn das Grundprodukt zur Herstellung der Erdnussflips ist Mais, wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) erklärte.

  • Top-Themen

    • Die I.G. Pflanzenzucht GmbH ist Öko-zertifziert

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Die I.G. Pflanzenzucht GmbH ist seit dem Frühjahrsgeschäft 2008 Ökozertifiziert. Sie erfüllt damit die Anforderungen der Verordnung (EWG) Nr. 2092/91. Dadurch ist die I.G. Pflanzenzucht berechtigt, Basis- und Zertifiziertes Saatgut aus ökologischer Erzeugung und für den ökologischen Anbau in den...

    • Keimfreudige Sorten länger lagern

      Ackerbau Agrarpolitik

      In diesem Jahr ist eine frühe und intensive Keimung der Kartoffeln in den Lagern zu beobachten. Dies verstärkt die Bereitschaft zur Auslagerung und zum Verkauf der Partien.

  • DMK schreibt Förderpreis aus

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Förderpreis des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) schlägt Brücken zwischen Wissenschaft und Praxis. Seit 1999 zeichnet das DMK jährlich Nachwuchswissenschaftler oder Hochschulabsolventen aus, die mit ihren praxisorientierten Arbeiten einen Beitrag zum wissenschaftlich-technischen Fortschritt...

    • Steigerung der Produktion als echte Herausforderung für Europa

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Vorfeld der sich anbahnenden entscheidenden Diskussion zum Health Check der Gemeinsamen Agrarpolitik fand am 26. März 2008 in Brüssel eine Workshop-Debatte zur Zukunft der Eiweißpflanzen statt. Paul Temple, stellvertretender Vorsitzender der COPA/COGECA-Arbeitsgruppe „Ölsaaten und...

  • Erdbeeren zu mehr Aroma verhelfen

    Erdbeeraroma ist eine komplexe Angelegenheit, denn anders als für das Aroma der Kirsche wo lediglich zwei, drei Substanzen ausschlaggebend sind, lassen sich in der Erdbeere 360 geschmacksrelevante Substanzen nachweisen. Doch neben dem ansprechenden Aroma muss so ein Früchtchen heutzutage auch...

  • Betriebsprämie für Obstdauerkulturen beantragen

    Für Baumobstkulturen kann erstmals im Mehrfachantrag für die Betriebsprämie in diesem Jahr die Zuteilung und Aktivierung neuer Zahlungsansprüche beantragt werden. Obstbauern, die bereits in den vergangenen Jahren Betriebsprämie für andere Flächen beantragt haben, müssen hierfür die notwendigen...

    • Ab September einheitliche Rückstandshöchstmengen

      In Europa wird es ab September 2008 einheitliche europäische Rückstandshöchstmengen geben. Dann gehört das bisherige Desaster mit unterschiedlichen Vorgaben je nach Mitgliedsstaat, aber noch viel schlimmer, auch mit unterschiedlichen Rückstandshöchstgehalten innerhalb eines Mitgliedstaates. wohl...

    • Globaryll 100 zur Fruchtausdünnung genehmigt

      Agrarpolitik

      Völlig unerwartet hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun doch noch die Genehmigung nach Paragraf 11 für Globaryll 100 zur Fruchtausdünnung und Alternanzbrechung erteilt. Sie gilt ab 1. April für 120 Tage

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Trespenbekämpfung

    Ackerbau

    Für Flächen, auf denen Ackerfuchsschwanz vergesellschaftet mit Trespen vorkommen, sind die Spezialherbizide Monitor, Atlantis und Attribut Mittel der Wahl. Behandlungen sind allerdings erst nach deutlicher Wetterbesserung mit Temperaturen über zehn Grad Celsius möglich. Gesplittete Anwendungen mit...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Zum Wochenende wird es milder

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die spätwinterliche Witterung wird nach Wochenmitte langsam beendet. Von West bzw. Südwest werden mildere, aber immer noch feuchte Luftmassen mit Niederschlägen nach Baden-Württemberg geführt. Hier sind sich die Modelle recht einig. Unsicher ist hierbei, wann genau die einzelnen Regengebiete über...

  • Getreide in der Schossphase nicht hungern lassen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Durch unterschiedliche Düngungszeitpunkte können gezielt die verschiedenen, ertragsrelevanten Entwicklungsstadien der Pflanzen angesprochen und gefördert werden. Um dies erfolgreich umzusetzen, muss der Dünger schnell wirken. Daher sind nitrathaltige Stickstoffdünger bevorzugt zu verwenden. Sollte...

  • Mehr Äpfel vom Hektar sind drin

    Wer bei Kernobst einen höheren Gewinn anstrebt, muss auf der Ertrags- und weniger auf der Kostenseite ansetzen. Mehr Äpfel vom Hektar, ein besseres Sortierergebnis sowie die höheren Preise neuer Sorten sind da wichtige Stichworte, wie ein Vortrag auf der Fruchtwelt Bodensee deutlich machte.

  • Obst und Gemüse aus Baden erneut mit Rekordumsatz

    Agrarpolitik Markt

    Mit 116,3 Millionen Euro erzielten die badischen Obst- und Gemüse-Erzeugergenossenschaften sowie deren Vertriebsgesellschaften in Bruchsal, Oberkirch, Vogtsburg und auf der Insel Reichenau einen um 0,5 Prozent höheren Umsatz als im Vorjahr. Die Absatzmenge stieg um vier Prozent. Die frühe und hohe...

  • DLG-Testzentrum: Rekordergebnis im Jahr 2007

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit insgesamt 972 Technikprüfungen hat das Testzentrum der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) in Groß-Umstadt im Jahr 2007 ein neues Rekordergebnis erzielt. Es entspricht, so Testzentrums-Geschäftsführer Dr. Dirk Quest, einer nochmaligen Steigerung gegenüber dem schon sehr hohen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.