Pflanzenschutz aktuell Ampfer im Grünland bekämpfen
Einzelne Ampferpflanzen kann man ausstechen. Doch was tun, wenn das Knöterichgewächs sich über die gesamte Wiese ausgebreitet hat? Antworten lesen Sie hier.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Einzelne Ampferpflanzen kann man ausstechen. Doch was tun, wenn das Knöterichgewächs sich über die gesamte Wiese ausgebreitet hat? Antworten lesen Sie hier.
Wenn erste Unkräuter und der Raps die Erdkruste durchbrechen und an die Oberfläche kommen, beginnt das Zeitfenster für Nachauflaufbehandlungen. Hier erfahren Sie, welche Optionen Sie haben.
Die Wahl des Nachläufers besitzt einen entscheidenden Einfluss auf Funktionalität, Einsatzbereich sowie Arbeitsergebnis eines Bodenbearbeitungsgerätes. Rohrstabwalzen sind relativ günstig in der Anschaffung und haben aufgrund des geringen Gewichtes einen Vorteil bei limitierter Hubkraft des...
Die Coronakrise hat dem Bierkonsum in Deutschland einen Dämpfer verpasst. Nichtsdestotrotz könnte die Nachfrage nach Bier aus regionaler Herstellung langfristig anziehen und den Anbau von Winterbraugerste weiterhin zu einer attraktiven Kultur machen. Die geprüften Winterbraugersten erreichten im...
Die Ergebnisse für die Wintergerste aus dem Ökosortiment liegen vor. Geprüft wurden acht mehrzeilige und fünf zweizeilige Sorten.
In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2019/2020 und 2020. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe...
Wer in der kommenden Getreidesaison Wintergerste anbauen möchte, kann sich in Sachen Sortenwahl an den Ergebnissen der Landessortenversuche orientieren. Maria Müller-Belami vom LTZ Augustenberg hat die neusten Ergebnisse für Sie zusammengefasst.
Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten abgeschlossen werden - hier erfahren Sie, was nun zu tun ist.
Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Was für die einzelnen Kulturen gilt, erfahren Sie hier.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Die Ernte des Winterrapses für 2020 ist abgeschlossen, vorläufige Ergebnisse sind bekannt. 2019/20 wurde das Prüfsystem den aktuellen Rahmenbedingungen angepasst. Der mittlere Ertrag über die reduzierte Variante und alle Versuche lag bei 51,4 dt/ha. Wie die einzelnen Sorten abgeschnitten haben,...
Herrscht auf Ihren Flächen ein hoher Besatz mit Altraps, so kann eine Scheinbestellung dessen Auftreten in Ihren Winterrapsbeständen verringern. Erstellen Sie hierzu ein feinkrümeliges Saatbett wie zur richtigen Aussaat des Rapses, welches im Anschluss auch gewalzt werden kann, um möglichst viel...
Bei der Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger entscheiden vor allem Witterung und Technik über Höhe der Nährstoffverluste. Je trockener die Luft und windiger die Witterung, desto schneller können leicht flüchtige Stickstoffverbindungen wie Ammoniak in die Atmosphäre übertreten. Bei steigender...
Das Erntezeitprognosemodel MaisProg des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) ist ab sofort wieder online verfügbar. Wie das DMK mitteilt, steht den Landwirten damit ein Hilfsmittel zur Prognose des Silomaiserntezeitpunktes zur Verfügung.
Hitze und Trockenheit führen weltweit immer häufiger zu erheblichen Ertragsverlusten im Weizen. Eine alarmierende Entwicklung, die zu Weizenknappheit und Preissprüngen auf dem internationalen Weizenmarkt führt. Die neugegründete „Alliance for Wheat Adaption to Heat and Drought“, kurz AHEAD, hat...
Herrscht durch die Trockenheit Schnecken-Pause auf den Rapsfeldern? Wie Sie das Aufkommen der hungrigen Schleimer ermitteln und den Bestand auf Rapserdflöhe überprüfen können, erklärt Fachmann Dr. Friedrich Merz.
Bislang ältester Grünkernfund: Forschung der Uni Hohenheim weist erstmals nach, dass es sich bei Funden aus Keltensiedlung von Hochdorf um bis heute beliebte Speise handelt.
Es klingt paradox, aber in geringen Mengen können Unkrautbekämpfungsmittel wie Glyphosat das Pflanzenwachstum sogar fördern. Die Bedeutung dieser so genannten Hormesis für Landwirtschaft, Umwelt und Natur erforschen Agrarökologen im Team von PD Dr. Regina Belz an der Universität Hohenheim in...
Die Sonnenblume ist immer häufiger auf deutschen Äckern zu finden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, werden im Jahr 2020 nach ersten vorläufigen Ergebnissen Sonnenblumen auf einer Gesamtfläche von 28 100 Hektar angebaut. Damit stieg die Anbaufläche gegenüber dem Vorjahr um 25 %.
Die Saat von Artenmischungen ist auch im Zwischenfruchtanbau vorteilhaft, jedoch sollte die Auswahl mit Bedacht erfolgen. Bei Mischungen, die Gelbsenf enthalten, muss insbesondere bei hohen N-Werten des Bodens damit gerechnet werden, dass dieser die restlichen Komponenten unterdrückt, was...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.