Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Früh gesäte Wintergerste auf Blattlausbefall kontrollieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die wieder mildere Herbstwitterung ist förderlich für einen Flug von Blattläusen in die auflaufende Wintergerste. Ob tatsächlich eine Besiedelung der aufgelaufenen Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattgefunden hat, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten früh gesäte Bestände...

  • Die Königin der Beeren litt in diesem Jahr erheblich unter den Wetterkapriolen.

    Unterm Strich kein gutes Obstjahr

    Frostige Temperaturen bis Ende März, ein bewölkter Himmel im April und ein verregneter Mai, es waren nicht die besten Wachstumsbedingungen für Früchte. Wetterkapriolen gehören für Obstbauern zum Berufsrisiko. Und auch 2013 hat die Witterung die Obstanbausaison spürbar beeinflusst. Die Vegetation...

  • Große Schweizer Sortenvielfalt bei Pflaumen und Zwetschgen

    Sortenvielfalt beim Obst ist eine wichtige Basis für Landwirtschaft und Forschung. Nur bei einer möglichst breiten Auswahl lassen sich optimal an lokale Bedingungen angepasste Bäume oder neue Sorten züchten. Die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope in Wädenswil hat jetzt die Suche nach der...

  • Top-Themen

    • Zuckerrüben für Biogasanlagen optimal lagern

      Ackerbau Agrarpolitik

      Zuckerrüben sind für die Vergärung in Biogasanlagen eigentlich hervorragend geeignet – wäre da nicht die notwendige Reinigung und Konservierung. Die Universität Bonn vergleicht nun erstmals systematisch alle bisher angewandten Lagerungsverfahren bezüglich ihrer verfahrenstechnischen, energetischen...

  • Veränderte Warenströme sind Thema auf der Fruit Logistica 2014

    Der Markt für Kernobst bleibt spannend. Mit 10,8 Millionen Tonnen erwartet die Europäische Union zwar insgesamt eine durchschnittliche Apfelernte, aber die Situation in den einzelnen Ländern ist sehr unterschiedlich. Im Osten wird mit umfangreichen Erträgen gerechnet, während die Ernten im Westen...

  • Obstbau ganz vorne beim integrierten Pflanzenschutz

    Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen präsentierte jüngst die ersten Ergebnisse aus einem bundesweit geförderten Modellprojekt, dessen Ziel es ist, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel im Obstbau zu verbessern. Laut Dr. Carolin von Kröcher, Leiterin des Pflanzenschutzamtes bei der...

    • Lagersorten mit guten Einstiegspreisen

      Mit den Sorten Elstar und Gala steht der Apfelmarkt jetzt unter neuen Vorzeichen. Nach Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) nehmen die Preisgestaltungsspielräume für die Lagersorten schärfere Konturen an.

  • Marssonina – neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

    Sowohl in der Schweiz wie auch hierzulande wurde vor zwei Jahren erstmals bei einzelnen unbehandleten Apfelbäumen vor der Ernte ein starker Blattfall beobachtet. Forscher von der Schweizer Agroscope Changings Wädenswil, aber auch am Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg konnten...

  • Die Kirschessigfliege ist ein neuer Schädling, dem nur schwer beizukommen ist, wenn er sich einmal in einer Anlage ausgebreitet hat.

    Längerübergreifend gegen Kirschessigfliege

    Die Obstbauern am Bodensee haben in diesem Jahr Glück gehabt. Zu größeren Schäden durch die Kirschessigfliege ist es nicht gekommen. Dennoch gilt es für die Zukunft Vorsicht walten zu lassen, denn nach den in den Erfahrungen mit einem Befall in den zurückliegenden Jahren in Südtirol und in der...

    • Fruchtgrößenentwicklung der Sorte Gala im Jahresvergleich

      Gesund im Apfellager

      Die Apfelernte am Bodensee wird deutlich unter der Vorjahresmenge liegen. Die Fruchtqualität leidet aber nicht darunter. Zumindest lassen erste Analysen auf eine gute Haltbarkeit schließen. Neben der Vorschau auf die neue Lagersaison wurden beim Seminar am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB)...

    • Jod-Stärke-Test: Jugala (untere Reihe) reift im Schnitt fünf Tage früher als Gala Galaxy. Dies zeigt der fortgeschrittene Stärkeabbau, belegt durch den geringeren Anteil braun-schwarzer Verfärbung nach dem Aufsprühen einer Jod-Lösung.

      Wo neuere Mutanten punkten

      Elstar und Gala sind nach wie vor wichtige Sorten im deutschen Apfelsortiment. Immer wieder tauchen neue Mutanten auf. Wie diese im Vergleich mit schon länger verbreiteten Varietäten abschneiden, beleuchtete vergangene Woche ein Rundgang im Sortenquartier des Kompetenzzentrums Obstbau Bodensee in...

  • Biokraftstoff aus Getreide: Welche Sorten eignen sich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit Biokraftstoffen ändern sich Qualitätsansprüche an Getreide. Forscher der Universität Hohenheim erleichtern Qualitätsprüfung und Züchtung. Neues Prüfverfahren soll Brauchbarkeit verschiedener Sorten ermitteln.

  • Bodenlebewesen nicht vernächlässigen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Eine intensive Landnutzung verringert die Vielfalt und Häufigkeit der Lebewesen im Boden. Das hat auch Konsequenzen für Gesundheit und Funktion der Agrarökosysteme, lässt eine internationale Studie vermuten.

  • Finanzmanagement in landwirtschaftlichen Unternehmen

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    In der deutschen Landwirtschaft gibt es seit vielen Jahren eine klare Entwicklung: Die Betriebe wachsen und spezialisieren sich immer weiter. Das neue aid-Heft "Finanzmanagement in landwirtschaftlichen Unternehmen" gibt einen Überblick über die Bedeutung des betrieblichen Finanzwesens.

  • Anbau heimischer Eiweißpflanzen stärken

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Bundesregierung will den Anbau von Eiweißpflanzen in Deutschland unter anderem zur Stärkung der ökologischen und konventionellen Sojafutter-Produktion unterstützen. Dazu hat das Bundes­ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) eine Eiweißpflanzen­-Strategie...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mehr Brombeeren im Angebot

    Das Brombeeranagebot aus deutschen Anbauregionen ist insgesamt wieder deutlich gestiegen. Dies hat gewisse Preiszugeständnisse notwendig gemacht, um mit dem Absatz nicht in Verzug zu kommen.

  • Neues Spielzeug aus Mais

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Schaufeln, Eimer und Siebe sehen auf den ersten Blick aus wie ganz normales Plastikspielzeug. Doch die bunten Gerätschaften für Kinder und größere Gartenfreunde sind außergewöhnlich umweltfreundlich, denn sie bestehen zu wesentlichen Teilen aus Mais.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.