Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Schweizer Bauern drängen auf Streptomycin

    Noch ist nicht entschieden, ob die Schweizer Obstbauern nach dem verheerenden Feuerbrandbefall in 2007 künftig auf Streptomycin zum Schutz ihrer Anlagen setzen können. Die Produzenten bauen aber darauf, dass alsbald eine positive Entscheidung fällt, denn die Zeit drängt, damit die entsprechenden...

  • Weniger Äpfel in Argentinien

    In Argentinien könnte die Apfelernte schwächer ausfallen als im Vorjahr. Gerechnet wird mit einem Rückgang von rund neun Prozent. Schuld daran ist ein rauer Winter, unter dem viele Apfelanlagen im Einzugsgebiet der Anden litten.

  • Gute Bilanz bei Lagergemüse

    Agrarpolitik Markt

    Trotz der zum Teil sehr großen Erntemengen an Lagergemüse haben die Preise im Jahr 2007 auf durch-schnittlichem oder sogar überdurchschnittlichem Niveau gelegen; dafür war neben dem zeitigen Saisonbeginn in Deutschland und dem damit verbundenen längeren Vermarktungsfenster eine rege Nachfrage nach...

  • Hartweizen in Europa knapp

    Ackerbau

    Der Anbau von Durumweizen (Hartweizen) in der EU ist 2007 um 5,6 Prozent auf 2,83 Millionen Hektar zurückgegangen. Hinzu kamen niedrige Erträge, Qualitätsprobleme und knappe Importware aus Übersee. Deshalb sind für viele Durummühlen in Europa Versorgungsengpässe entstanden.

  • Top-Themen

    • Neues Qualitätsbewusstsein bei Zwetschgen nötig

      Betriebe, deren Schwerpunkt auf der Zwetschgenproduktion liegt, können mit der Saison 2007 alles andere als zufrieden sein. Ursache ist wohl nicht allein die üppige Ernte, sondern auch das angeschlagene Image der blauen Frucht. Ansätze, wie aus diesem Tief zu entkommen ist, gab es bei der...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Warm und stellenweise Regen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 3: Im gesamten Vorhersagezeitraum ist eine Strömung aus westlichen oder südwestlichen Richtungen wetterbestimmend. Dies führt dazu, dass sich eine wechselhafte Witterung einstellt. Immer wieder sind Nie-derschläge möglich, die aufgrund der relativ milden...

  • Neue Studie aus den USA: Bt-Pflanzen für Honigbienen verträglich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gentechnisch veränderte Bt-Pflanzen haben keinen negativen Einfluss auf das Überleben von Honigbienen – zu diesem Ergebnis kommt eine Gruppe US-amerikanischer Ökologen, die 25 voneinander unabhängige Laborstudien nach einheitlichen Kriterien auswertete. Die aktuelle Metastudie bestätigt und erhöht...

    • Popcorn: Mais der seine Grenzen sprengt

      Ackerbau Agrarpolitik

      Ein Kinobesuch ohne Popcorn ist eigentlich undenkbar. Seit Jahrzehnten erfreuen sich vor allem Kinobesucher an dem knackenden Mais-Snack. Popcorn ist im Grunde explodierter Mais, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK).

  • Geoinformationstechnologien für die Landwirtschaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Einsatz von Geodaten wird in Zukunft ein wichtigerer Erfolgsfaktor für die Landwirtschaft sein. Zu diesem Ergebnis kamen rund 90 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Landwirte und Berater auf der Tagung „Geoinformationstechnologien für die Landwirtschaft“ in...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Neues Informationsportal für Sonnenenergie

    Ackerbau Agrarpolitik

    Zusätzlich zum Solar-Bereich der Website des Mainzer Technologiekonzerns Schott bietet www.schottsolar.de ab sofort in leicht verständlicher Form Informationen rund um Photovoltaik, das Erneuerbare Energiengesetz und die Qualitätsmodule von Schott Solar.

    • Sicherheitsforschung zeigte keine negativen Bt-Mais-Effekte

      Ackerbau Agrarpolitik

      Im Rahmen der Sicherheitsforschung zu Maiszünsler- und Maiswurzelbohrer resistentem Bt-Mais konnten bislang keine nachweisbaren negativen Bt-Mais-Effekte festgestellt werden. Das erklärte Prof. Dr. Ingolf Schuphan vom Institut für Umweltforschung der RWTH Aachen im Rahmen der Jahrestagung des...

    • Weniger Erdbeeren aus Spanien

      Die ZMP in Bonn rechnet für 2008 mit weniger Erdbeerimporten aus Spanien. Die Früchte von der iberischen Halbinsel, die vor allem im März und April in großem Umfang am deutschen Markt angeboten weerden, dürften sich im kommenden Frühjahr etwas rarer machen.

  • Größte Obsternte seit sieben Jahren

    Mit 1,4 Millionen Tonnen dürfte die Obsternte vom vergangenen Jahr die größte seit dem Jahr 2000 in Deutschland sein. Endgültige Zahlen liegen allerdings noch nicht vor. Dabei dominiert eindeutig der Apfel: Rund drei Viertel der Gesamterzeugung im Marktobstbau entfällt auf diese Obstart.

  • Bei offenem Boden Bäume pflanzen

    Jungbäume pflanzen, sofern die Witterung dies zulässt, Bäume schneiden sowie Bodenproben ziehen, die Arbeit in den Obstanlagen geht auch im Winter nicht aus. Vor allem beim Schnitt gilt es nach den guten Obsterträgen aus dem Vorjahr aber mit Augenmaß vorzugehen.

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kalt und überwiegend trocken

    Ackerbau

    Die Vorhersage für die Kalenderwoche 1: Baden-Württemberg liegt am Rande eines Hochdruckgebietes über Osteuropa im Zustrom bodennaher Kaltluft. Diese Wetterlage hält bis mindestens Freitag an, nur am Donnerstag können am Rhein entlang unergiebige Niederschläge niedergehen. Am Wochenende überquert...

  • Weniger Raps-, mehr Getreideanbau

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    ine Folge der geänderten agrarpolitischen Rahmenbedingungen: Angesichts der Aussetzung der obligatorischen Flächenstilllegung wird in Baden-Württemberg weniger Winterraps und dafür mehr Getreide angebaut.

  • FAL geht ab 1. Januar 2008 in drei neuen Bundesoberbehörden auf

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Gesetz zur Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz tritt am 1. Januar 2008 in Kraft. Die derzeit bestehenden sieben Bundesforschungsanstalten werden auf vier Bundesforschungsinstitute konzentriert.

  • Stand der Forschung zum Thema Bodenschutz

    Ackerbau Agrarpolitik

    Um das Thema „Strategien zum Bodenschutz – Sachstand und Handlungsbedarf“ ging es am 5./6. Dezember 2007 bei einer hochrangig besetzten Fachveranstaltung des Bonner Instituts für Landwirtschaft und Umwelt (ilu), der Gesellschaft für Konservierende Bodenbearbeitung (GKB), des Kuratoriums für...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.