Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Feuerbrand: Momentan keine Infektionsgefahr

    Ein erster Warnaufruf für eine mögliche Feuerbrandgefahr ist in der Woche nach Ostern erfolgt. Daraufhin wurden teilweise bereits stark blühende Birnenanlagen in Baden und Nordwürttemberg mit streptomycinhaltigen Mitteln behandelt. Hernach flaute die Gefahr wieder ab, da die für das gefürchtete...

  • Feuerbrand-Schnelltest besteht Prüfung

    Feuerbrand kann nun auch mit einem Schnelltest nachgewiesen werden. Eine Prüfung der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) hat ergeben, dass der von ACW-Experten zusammen mit der Bioreba AG entwickelte Test schnell und auch genügend zuverlässig funktioniert. Statt der...

  • Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas überarbeitet

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das KTBL hat den „Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas“ an die neuen Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) angepasst. Die Online-Planungshilfe zur Abschätzung der Substratmengen, der Anlagengröße und der Wirtschaftlichkeit ist ab sofort wieder unter www.ktbl.de...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Rapsglanzkäferbefall beruhigt sich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Mit dem Beginn der Rapsblüte verliert das Problem mit dem starken Zuflug von Rapsglanzkäfern im Winterraps an Schärfe. Die Käfer finden in den schon geöffneten Blüten ihre Nahrung und fressen nicht mehr an den Knospen. Deswegen sind in der Regel jetzt keine Bekämpfungsmaßnahmen notwendig....

  • Top-Themen

  • Nach der CMA jetzt German Food

    Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich vor kurzem mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft auf ein neues Konzept für die Exportförderung geeinigt. Die Koordination für das Exportmarketing soll eine privatwirtschaftliche Dachorganisation, die bislang unter dem Titel "German Food"...

  • Feuerbrandbekämpfung mit streptomycinhaltigen Mittlen möglich

    Agrarpolitik

    Neben den bekannten Schnitt- und Rodemaßnahmen kann Feuerbrand in Kernobst in diesem Jahr wieder mit den streptomycinhaltigen Mitteln Strepto und Firewall 17 WP bekämpft werden. Von den Regierungspräsidien wurde eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen. Allerdings dürfen die Mittel nur im...

    • Gerhard Schulz als BOG-Vorsitzender bestätigt

      Die Mitglieder des Bundesausschusses Obst und Gemüse (BOG) haben Gerhard Schulz einstimmig für weitere drei Jahre zum Vorsitzenden gewählt. Er hat dieses Amt seit 2003 inne. Der Bundesausschuss Obst und Gemüse ist das gemeinsame Fachgremium des Deutschen Bauernverbandes (DBV), des Deutschen...

  • Neues Schulfrucht-Pilotprojekt im Test

    In Mannheim, Ludwigshafen und Neustadt an der Weinstraße kommen ab sofort 9000 Schüler jeden Tag in den Genuss einer Extraportion Obst und Gemüse. Dort wird ein vom Bundesernährungsministerium gefördertes Pilotprojekt des Vereins "5 am Tag" getestet.

  • Kombisiliermittel: Aus zwei mach eins

    Grünland

    Die Idee liegt eigentlich nahe: Man kombiniert die Vorteile von Siliermitteln auf Basis homofermentativer Milchsäurebakterien mit denen Vorzügen chemischer Komponenten.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Schwefelmangel nicht verwechseln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die landwirtschaftlichen Kulturpflanzen zeigen Schwefel-Mangel mit ähnlichen Symptomen an wie Stickstoff-Mangel. Darauf macht die Düngeberatung von Yara aufmerksam.

  • Startschuss für Spargel aus Baden-Württemberg

    Agrarpolitik Markt

    „Es geht los“ lautet das lang ersehnte Signal aus Bruchsal für die Spargelliebhaber Deutschlands. „Die Sonnenstrahlen der letzten Tage treiben nicht nur die Leute, sondern auch den Spargel in den Minitunneln an“, berichtet Hans Lehar, Geschäftsführer bei der Obst- und Gemüse-Absatzgenossenschaft...

  • Petersberger Thesen: Pflanzenforschung und Pflanzenzüchtung ist gesellschaftliche Verantwortung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Weltweit führende Pflanzenforscher, maßgebliche Repräsentanten der Wirtschaft und Administration sind zum Innovationsforum Pflanze auf dem Petersberg in Bonn zusammengekommen. Mit den dort verabschiedeten Petersberger Thesen fordern sie die Stärkung der Pflanzenforschung in Deutschland und den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Körnerleguminosen: Konservieren oder silieren?

    Ackerbau Agrarpolitik

    Hohe Eiweißfutterpreise stellen Landwirte vor die Frage, selbst erzeugte Körnerleguminosen im eigenen Betrieb zu verfüttern. Fehlende Lagermöglichkeiten, schlechte Witterungsbedingungen bei der Ernte, ein vorhandener Futtermischwagen und hohe Trocknungskosten führen dabei verstärkt zu Überlegungen...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.