Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Bio-Tafeltrauben mit Chancen

    In Baden-Württemberg startet in diesem Jahr die Belieferung der regionalen Großhandels mit Trauben aus heimischem Anbau. Es ist noch ein zartes Pflänzchen. Aber es hat Potenzial. Dass hierzulande gute Weintrauben wachsen ist bekannt. Warum also nicht auch Tafeltrauben?

  • Wetter in Baden-Württemberg: Kräftige Schauer

    Ackerbau Agrarpolitik

    Heute: In den östlichen Regionen anfangs noch trocken, aber kaum Auflockerungen. Aus Südwesten breitet sich schauerartiger, örtlich gewittriger Niederschlag weiter aus. Stark böig auflebender Wind um Südwest. Dienstag bis Montag: Von Westen her immer wieder Durchzug von Wolkenfeldern mit...

  • Top-Themen

    • Herbstdüngung – Welche Nährstoffe fördern die Winterhärte?

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Winterhärte landwirtschaftlicher Kulturen hängt von vielen Faktoren ab: Aussaattermin, Sorteneigenschaften und Temperaturverlauf sind nur einige. Unabhängig davon gilt, dass optimal mit Nährstoffen versorgte Pflanzen Stresssituationen deutlich besser überstehen als unterversorgte Kulturen.

    • Großes Ausstellerinteresse an der expoSE und expoDirekt

      Noch vor dem offiziellen Anmeldeschluss zur expoSE und expoDirekt in der Messe Karlsruhe zeichnet sich dieses Jahr eine hohe Ausstellerbeteiligung ab. Der Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer (VSSE) als Messeveranstalter rechnet damit, dass der bisherige Rekord von 334 Ausstellern in...

  • Baumobstverteilung im Bundesgebiet

    Äpfel beim Baumobst an erster Stelle

    Äpfel bleiben mit Abstand das beliebteste in Deutschland erzeugte Baumobst. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, werden 2012 über zwei Drittel der Baumobstanbaufläche (70 Prozent) in Deutschland für Äpfel genutzt, etwas mehr als 2007 (66 Prozent). Derzeit stehen in Deutschland auf einer...

  • Sommertagung der Bundesfachgruppe Obst

    Jede Obstbauregion Deutschlands hat ihre Besonderheiten. Sie alle berufsständisch zu vertreten ist die Aufgabe der Fachgruppe Obstbau im Bundesausschuss Obst und Gemüse. Um diese Unterschiede kennen zu lernen, ein Verständnis füreinander zu entwickeln und gesamtdeutsche Lösungsansätze zu...

    • Öko-Saatgut für Roggen und Triticale knapp

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Getreideernte im ökologischen Landbau ist abgeschlossen: Insgesamt ist von einer knappen Versorgung der Landwirtschaft mit ökologischem Z-Saatgut für die Herbstaussaat 2012 auszugehen.

  • Freuen sich auf eine gute Apfelsaison (v. l.): Apfelkönigin Sonja Heimgartner, LVEO-Präsident Franz Josef Müller, Obstregionsvorsitzender Helmut Jäger, Ministerialdirigent Joachim Hauck vom MLR, Apfelprinzessin Marina Möhrle, BayWa-Obstspartenleiter Dietmar Bahler und Apfelprinzessin Patricia Sauter.

    Bodensee-Apfelsaison eröffnet

    Rechtzeitig zum Start der Ernte von Elstar und Gala und damit wichtiger Leitsorten fand am Kompetenzzentrum in Bavendorf die Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison statt. Selten war das Interesse der Medien größer als in diesem Jahr. Sie sollten den Verbrauchern die Botschaft übermitteln, dass nun...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Winterraps im Wuchs regulieren

    Ackerbau Agrarpolitik

    Unter den warmen und je nach Standort auch feuchten Witterungsbedingungen sind die Rapskeimlinge unterschiedlich schnell gewachsen. Um ein Überwachsen von schon weit entwickelten Rapspflanzen zu verhindern, werden gebietsweise jetzt schon Fungizidbehandlungen empfohlen. Frühgesäte Bestände im 4 -...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Wintergerste gegen Typhula beizen

      Ackerbau Agrarpolitik

      In diesem Frühjahr ist verbreitet die Wintergerste ausgewintert. Untersuchungen des Pflanzenschutzdienstes haben ergeben, dass nicht nur der strenge Frost, sondern auch Befall durch die Typhulafäule zum Absterben der Gerstenkeimlinge geführt hat. Deswegen wird empfohlen, in diesem Herbst das...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Kühl und regnerisch

      Ackerbau Agrarpolitik

      Heute und Dienstag: Nach Auflösung einiger Nebelfelder zeigt sich neben hoher Schleierbewölkung öfter die Sonne. Dienstagnachmittag und -abend allmähliche Bewölkungsverdichtung. In den Abendstunden erste Schauer, vielleicht auch mal ein Gewitter möglich. Mittwoch: In der Nacht verbreitet...

  • Vorbeugung gegen Schorf in alternativen Konzepten

    Die Apfelernte 2012 ist im Gange. Äpfel sind der Deutschen beliebtestes Obst: Der aktuelle Verbrauch wird auf rund 26 kg pro Kopf geschätzt. Um die Qualität von Äpfeln zu erhalten, widmen sich Forscher derzeit der Vorbeugung der häufigsten Apfelkrankheit, dem Apfelschorf. Ob Stärkung der...

  • Apfelsaison-Auftakt im Alten Land

    Die frühen Apfelsorten haben einen Vorgeschmack auf die neue Ernte gegeben, jetzt geht es in die Vollen. An der Niederelbe, Nordeuropas größtem geschlossenen Obstanbaugebiet, startet jetzt die Haupternte. Der offizielle Erntebeginn fand am 6. September auf der Esteburg in Jork statt.

  • Reinhold Marsoner, Direktor der Messe Bozen, Georg Kössler, Obmann des Südtiroler Apfelkonsortiums und Kurt Werth, Koordinator des Kongresses "Der Apfel in der Welt" freuen sich auf die Neuauflage der Interpoma in Bozen.

    Interpoma klopft den Apfelmarkt ab

    Nach zwei Jahren ist es wieder so weit: Die weltweite Apfelwelt ist zu Gast in Bozen auf der internationalen Fachmesse für Anbau, Lagerung und Vermarktung des Apfels „Interpoma“, die vom 15. bis 17. November 2012 vom dreitägigen Kongress „Der Apfel in der Welt“ begleitet...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Nach der Maisernte die Maisstoppel zur Bekämpfung des Maiszünslers bearbeiten

    Ackerbau Agrarpolitik

    Gebietsweise war dieses Jahr wieder ein stärkerer Befall durch Maiszünsler im Mais vorhanden. Aktuelle Kontrollen haben ergeben, dass die Raupen des Maiszünslers schon bis in den untersten Bereich der Maisstängel vorgedrungen sind. Die nach der Silo- oder Körnermaisernte auf dem Feld in den...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Wintergerste nicht zu früh säen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Nachdem für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff mehr zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlingen mit dem Gersten-Gelbverzwergungsvirus zu vermeiden. Diese Krankheit wird durch...

  • Wetter in Baden-Württemberg: In der zweiten Wochenhälfte kühler

    Ackerbau Agrarpolitik

    Heute und Dienstag: Heute nochmals verbreitet sonnig oder wenig bewölkt und trocken. Lediglich Richtung Allgäu ganz vereinzelt zum späten Abend lokale Schauer oder Gewitter nicht völlig ausgeschlossen. Morgen nach Frühnebel vor allem Richtung Bayern oft noch länger heiter. Von Westen jedoch...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.