Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Vom 24. bis 27. April findet in Stuttgart die Intervitis Interfructa statt.

    Intervitis Interfructa mit Fachtagung zum Öko-Obstbau

    Vom 24. bis 27. April 2013 findet auf der Messe in Stuttgart die Intervitis Interfructa statt. Auf der international bedeutendsten Technologiemesse für Wein, Obst, Fruchtsaft und Spirituosen werden mehr als 600 Aussteller erwartet. Sie präsentierendie neuesten Technologien und Dienstleistungen...

  • Elstar bei Äpfeln die Nummer eins

    Der absolute Star unter den Äpfeln bleibt in Niedersachsen der Elstar. Mit einer Anbaufläche von 2369 ha stellt er nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes gut ein Viertel der gesamten Apfelfläche in den Marktobstbetrieben Niedersachsens. Mit den Sorten Jongored, Red Prinve, Braeburn....

  • Am 11. Januar ist Tag des deutschen Apfels

    Deutschland feiert sein Lieblingsobst: Der 11. Januar 2013 steht ganz im Zeichen der runden knackigen Frucht. In fünf deutschen Städten von Nord bis Ost und von Süd bis West werden im Rahmen der Kampagne „Deutschland – Mein Garten“ insgesamt 25.000 Äpfel an Obstliebhaber verteilt.

  • Pflanzenzüchter ziehen Bilanz für das Jahr 2012

    Ackerbau Agrarpolitik

    Ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Wieder hat das sich verändernde Klima in Form von Extremwetterlagen zu Ausnahmesituationen in der Landwirtschaft geführt. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) zieht Bilanz.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • Pflanzenschutzmittel: Anwendung mit Maß und Ziel

      Ackerbau Agrarpolitik

      Julius Kühn-Institut (JKI) stellt Daten der 5-jährigen Erhebungen aus deutschem Vergleichsbetriebsnetz Pflanzenschutz vor. Bericht veröffentlicht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Dr. Egon Treyer und Hermann Sommerfeld von der MaBo zeigten sich mit dem erreichten Mengen- und Umsatzergebnis der Marktgemeinschaft zufrieden, bedauerten aber die niedrigen Erzeugererlöse.

      MaBo erfasst Spitzenmenge – Erzeugererlöse befriedigen nicht

      Die gute Kernobsternte am Bodensee im Vorjahr hat sich bei der Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo) in neuen Rekordmarken niedergeschlagen. Erstmals wurden im Geschäftsjahr 2011/12 knapp über 150.000 t Obst erfasst und dafür ein Umsatz von 55,6 Mio. Euro erlöst. Zusammen mit 4,6 Mio. Euro aus...

  • Das Aroma-Profil eines Apfels entdecken

    Ist es immer Liebe auf den ersten Biss? Oder entfaltet ein Apfel seine Verführungskunst erst, wenn man ihm Zeit lässt? Sensorik-Fachleute von der Schweizer Agroscope Changins Wädenswil (ACW) haben die Aroma-Entfaltung von Äpfeln untersucht. Dabei kam Erstaunliches heraus: Ein Apfel bietet ein...

  • Zehn Kandidaten für den Fruit Logistica Innovation Award

    Die Messe Berlin und das Fruchthandel Magazin haben die Kandidaten für den „Fruit Logistica Innovation Award 2013“ bekannt gegeben. Ausgewählt wurden die Nominierten von einer Jury, besetzt mit Experten aus Produktion/Qualitätsmanagement, Groß- und Einzelhandel sowie der Verpackungs-...

    • Super Ernteergebnis bei Äpfeln in Brandenburg

      Brandenburgs Obstbauern erzielten in diesem Jahr mit 315,7 Dezitonnen pro Hektar ein Spitzenergebnis bei der Apfelernte. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, übertrifft das Ernteergebnis damit die zu Erntebeginn vorgenommene Prognose von 230 Dezitonnen pro Hektar deutlich....

  • Wetter in Baden-Württemberg: Viel Regen und andere Niederschläge

    Ackerbau Agrarpolitik

    Wettervorhersage für die Kalenderwoche 51: Heute: Aus Westen ziehen viele Wolken durch, die zeitweise schauerartig verstärkten Regen bringen, der oberhalb von rund 900 Meter als Schnee fällt. Dazwischen gibt es auch längere trockene Phasen mit gelegentlichen Auflockerungen, bevor sich zum Abend...

    • Frostschäden bei Äpfeln in Österreich versicherbar

      Obstbauern sind mit ihrer Produktion unter freiem Himmel von den zunehmenden Wetterextremen durch den Klimawandel massiv betroffen. In diesem Jahr hat Frost die Erntemengen in Österreich erheblich beeinträchtigt. Eine einzige Spätfrostnacht von 17. auf 18. Mai mit Temperaturen bis zu minus sechs...

    • Landessortenversuch Silomais 2012

      Ackerbau Agrarpolitik

      Wie die einzelnen Silo- und Biomassemaissorten im Landessortenversuch (LSV) nach Abschluss der Prüfung abgeschnitten haben, können Sie anhand der beigefügten Beschreibung, Tabellen und Grafiken nachvollziehen. In BWagrar, Ausgabe 1/2013, finden Sie die Tabellen und die Erläuterungen in gedruckter...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Hinweise zu Neuzüchtungen gab es beim Öko-Sortentreff in Bavendorf.

    Der Trend zu Rot hält an

    Für den Bioanbau stehen jede Menge Sorten in der Pipeline. Ein richtiger „Überflieger“ zeichnet sich bislang zwar noch nicht ab, doch gibt es je nach Betriebszweck die eine oder andere interessante Neuheit für den Anbau. Dieses Ergebnis lässt sich aus den Sortentests am...

  • Befall mit Spinnmilbeneier: Der Schädling legt seine ziegelroten Eier bevorzugt um Blütenknospen oder Seitentrieb-Ansatzstellen ab.

    Kontrolle an Astproben spürt Schädlinge auf

    In der Integrierten Produktion, kurz IP genannt, von Kern- und Steinobst hat sich die Untersuchung von Astproben in den Wintermonaten bewährt. Sie liefert einen Überblick, mit welcher Anzahl an schädlichen und auch nützlichen Insekten die vorangegangene Vegetationsperiode in den Anlagen geendet...

  • Spezielle Einfuhrkontrollen für Erdbeeren aus China

    Aus China in die EU importierte Erdbeeren sollen künftig speziellen Einfuhrkontrollen unterliegen und dabei verstärkt auf Norovieren und Hepatitis-A-Viren untersucht werden. Deutschland unterstützt die geplanten Maßnahmen. Beide Erreger waren von europäischen Behörden zuvor in Lieferungen aus...

  • QS-anerkannte Labore im Test

    Die Erfahrung und Qualifikation des Laborpersonals ist ein wesentlicher Qualitätsfaktor bei der Analyse von Rückständen in Obst und Gemüse. Das zeigt der jüngste QS-Laborkompetenztest, an dem 80 Labore aus dem In- und Ausland teilnahmen.

  • Mecklenburg-Vorpommern mit guter Apfelernte

    Mecklenburg-Vorpommerns Apfelanbauer freuen sich über eine sehr gute Ernte. Nach dem in der vergangenen Woche die letzten Äpfel gepflückt wurden, steht jetzt fest: Mit knapp 46.500 Tonnen wurde die zweitgrößte Apfelernte der letzten zwanzig Jahre eingebracht. Das diesjährige Aufkommen liegt 16...

  • Fachforum zum Bio-Beerenobst in Jork

    Vierzig Teilnehmer kamen im November zum Bio-Beerenobstforum „Märkte für heimisches Bio-Beerenobst erschließen“ in das Obstbauzentrum nach Jork. Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN) lud Akteure aus der Bio-Beerenobstverarbeitung, dem Groß- und Einzelhandel sowie...

  • Äpfel für Allergiker?

    Berichten zufolge leiden mittlerweile rund zehn Prozent der deutschen Bevölkerung unter einer Allergie gegen Äpfel. Doch auch eine Apfelallergie muss nicht unbedingt das Aus für den Genuss von Äpfeln bedeuten, meint der in Bonn ansässige Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauer.

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.