Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Sicher unterm Netz

    Hagelschutznetze mindern das Risiko von Ertragsausfällen und sichern somit die Lieferfähigkeit. So weit so gut. Doch sie verringern auch den Lichteinfall. Welche Folgen dies hat und wo bei so manchem Netz noch unerwartete Schwachpunkte auftauchen, stand im Zentrum einer Vortragsreihe mit Experten...

  • Wetter in Baden-Württemberg: Weiterhin wechselhaft

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Vorhersage für die KW 15: Der April macht seinem Namen alle Ehre und präsentiert weiterhin wechselhaftes Wetter mit häufigen Niederschlägen, teils aber auch kurzen trockenen und sonnigen Phasen. Die voraussichtlich längste trockene Phase wird nun von allen Modellen für Dienstag berechnet. Aber...

  • Bioethanolproduktion

    Ackerbau Agrarpolitik

    Fachveranstaltung des MLR an der Uni Hohenheim zu Biokraftstoffen: Am 22. April 2008 werden in der Aula im Schloss Hohenheim ab 13:00 Uhr Forschungsergebnisse zur Bioethanolproduktion vorgestellt und diese insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zur Förderung von Biokraftstoffen...

  • Bioenergiewettbewerb

    Ackerbau Agrarpolitik

    Projektträger mit innovativen und energieeffizienten Verfahren für die Nutzung von Bioenergie, können sich beim Wirtschaftsministerium um eine Förderung bewerben. Der Bioenergiewettbewerb erfolgt im Rahmen einer Ausschreibung. Dabei werden alle drei Monate die bis zum jeweiligen Stichtag...

  • Top-Themen

    • Gentechnikgesetz inkraftgetreten

      Ackerbau Agrarpolitik

      Die Novelle zum Gentechnikgesetz wurde am 04. April 2008 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt somit am 05. April 2008 in Kraft. Damit gelten insbesondere die beschlossenen Anbauabstände zwischen GVO-Mais und konventionellem Mais von 150 m; zu Öko-Mais müssen 300 m Abstand gehalten werden....

    • Einkommensverlustprämie

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

      Der Landesbauernverband Baden-Württemberg (LBV) weist nochmals darauf hin, dass auch für gepachtete kommunale Flächen, die bislang landwirtschaftlich genutzt sind, eine Einkommensverlustprämie (Erstaufforstungsprämie) beantragt werden kann, wenn diese aufgeforstet werden. Etwaige...

  • Wachstumsschwellen in Baden-Württemberg

    Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung

    Die Wachstumsschwelle definiert jenen Betriebsgrößenbereich, in dem im Zeitvergleich eine Zunahme der landwirtschaftlichen Betriebe festzustellen ist. Unterhalb dieser Schwelle ist die Zahl der Betriebe rückläufig.

  • Alternativen bei der Kartoffelverwertung

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Einschätzungen über die Mengen und Qualitäten am Speisekartoffelmarkt 2007/08 wurden in den letzten Wochen immer differenzierter. Während gute Ware knapp und preisstabil ist, muss bei Partien mit Qualitätsmängeln von einem Angebots-überhang ausgegangen werden.

    • BÖLW: 800 m Sicherheitsabstand müssen Standard werden

      Ackerbau Agrarpolitik

      Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW,Berlin, begrüßt die Initiative des Brandenburger Landwirtschaftsministers Woidke, der vorschreibt, dass genmanipulierter Mais im Umkreis von 800 Meter um Schutzgebiete nicht angebaut werden darf.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • BVL: Gentechnisch veränderte Kartoffeln dürfen freigesetzt werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 31. März 2008 dem Unternehmen BASF Plant Science die Freisetzung gentechnisch veränderter Kartoffeln unter Sicherheitsauflagen genehmigt. BVL sieht bei Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen keine Risiken für Mensch und...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • BVL genehmigt Freisetzung gentechnisch veränderter Zuckerrüben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 31. März 2008 der Firma Planta die Freisetzung gentechnisch veränderter Zuckerrüben genehmigt. BVL sieht bei Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen keine Risiken für Mensch und Umwelt.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • fertiva stellt neues Düngeplanungssystem vor

      Ackerbau Agrarpolitik

      Vor dem Hintergrund neuer ökonomischer Rahmenbedingungen im Ackerbau und den sich ändernden Intensitäten, gewinnt die Düngeplanung einen deutlich höheren Stellenwert im Pflanzenbau-Management als bisher. Der DUPSY-Nachfolger optimiert Düngestrategie. Dokumentation entsprechend den Vorgaben der...

  • China ist ein Kartoffel-Gigant

    Ackerbau Agrarpolitik Markt

    Weltweit wurden im Jahr 2006 auf rd. 18,8 Mio. Hektar Kartoffeln angebaut und 315 Mio. Tonnen Kartoffeln geerntet. Schwerpunkte der Kartoffelerzeugung sind Europa und Asien mit 7,4 Mio. Hektar bzw. 8,4 Mio. Hektar, darunter die VR China mit knapp 5 Mio. Hektar. Das sind 20 Prozent der Gesamtfläche...

  • Gentechnisch veränderter Mais darf eingeführt werden

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die EU-Kommission hat den gentechnisch veränderten Mais GA21 zur Einfuhr in die EU zugelassen. Der von dem Agrounternehmen Syngenta entwickelte herbizidresistente Mais wird in Nordamerika und Argentinien angebaut.

  • Merkblatt Bioraps

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Nachfrage in der Schweiz nach kaltgepresstem Biorapsspeiseöl ist gut. Betriebswirtschaftlich ist der Rapsanbau jenem von Biobrotgetreide gleichzustellen, vorausgesetzt die Kultur gelingt. Denn der biologische Anbau von Raps stellt eine Herausforderung dar. Das Forschungsinstitut für...

  • BVL genehmigt Versuche der KWS mit herbizid-toleranten Zuckerrüben

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 31.3.2008 die geplanten Versuche der KWS SAAT AG mit gentechnisch veränderten herbizid-toleranten Zuckerrüben genehmigt. Die Genehmigung erfolgte nach eingehender Prüfung des Verfahrens sowie aller Einsprüche aus der...

  • Bei der Bekämpfung des Rapsglanzkäfers im Frühjahr 2008 Bienenschutz besonders berücksichtigen

    Ackerbau Agrarpolitik

    In der Saison 2006 haben Meldungen über massives Auftreten des Rapsglanzkäfers sowie teilweise deutliche Minderwirkungen bei Bekämpfungsmaßnahmen mit den seinerzeit ausschließlich zugelassenen Pyrethroiden die Diskussion im deutschen Rapsanbau maßgeblich geprägt. Aufgrund dieser Erfahrungen und...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.