Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pflanze

Pflanzenbau ist in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb ein wichtiger Betriebszweig – ob als Nahrungsmittel oder im Futterbau. Hier finden Sie relevante Informationen und Fachbeiträge rund um Ackerbau, Grünland und Sonderkulturen.

  • Strategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln

    Ackerbau Agrarpolitik

    Universität Hohenheim und Deutsche Forschungsgemeinschaft schnüren ein Forschungs-Paket für 1,45 Millionen Euro. Ziel ist das Entwickeln einer Strategien zur Anpassung an den Klimawandel. Kraichgau und Mittlere Schwäbische Alb dienen als Modellregion für den Klimawandel.

  • Natur unter dem Hammer

    Ackerbau Agrarpolitik

    Auf der ersten internationalen Naturschutzauktion am 29. Mai in Bonn haben Unternehmen und Privatpersonen Naturschätze ersteigert. Höchstgebote erzielten Jaguare in Brasilien, Mangrovenwälder in Sri Lanka, Streuobstbäume am Bodensee und ein Süsswasserdelfin in Indonesien. Die Auktion wurde von der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kirschen: Qualität ist Trumpf

    Die Blüte der Süßangesetzt kirschen ist bereits geraume Zeit vorüber. Jetzt zeigt sich, wie gut die Früchte haben. Doch die Aussichten sind nicht allzu rosig. Umso wichtiger ist es, auf Qualität zu achten. Gegen die Unbilden der Witterung hilft hier eine Abdeckung.

  • Top-Themen

    • Monitoring zur Eckpunkteregelung wird fortgesetzt

      Die Bundesagentur für Arbeit wiederholt in diesem Jahr ihre Befragungen von Arbeitgebern, die inländische Saisonarbeitskräfte anfordern und auch von den inländischen Bewerbern, die sich zum Ernteeinsatz melden. Schwerpunktmäßig erfolgt die in Spargel-, Erdbeer- und Gemüsebaubetrieben, wie der...

    • Idared in Polen noch immer beliebt

      Während hierzulande Idared deutlich auf dem Rückzug ist, rangiert die Apfelsorte in Polen nach wie vor auf Rang eins. Allerdings geht die Bedeutung, so das polnische zentrale Statistikamt, zum Vorteil neuerer Sorten, vor allem Jonagold und Shampion zurück.

  • Erster Fall von Feuerbrand in der Schweiz

    Erstmals ist in Nidwalden in der Zentralschweiz eine Obstanlage vom Feuerbrand befallen. Um eine Ausbreitung zu verhindern, wurden in der Anlage 650 Bäume gerodet und verbrannt. Aufgefallen war die gefürchtete Bakterienkrankheit an spät blühenden Apfelbäumen bei Pflegearbeiten vergangene Woche....

    • Saatgut ist Kulturgut

      Ackerbau Agrarpolitik

      Fast 100.000 Saatguttütchen mit ökologisch gezogenen Kräutern und Gemüse haben die Kunden von Alnatura, dm und Budni in den letzten Monaten gekauft und ausgesät. 36.000 Euro und damit den kompletten Reinerlös aus dem Verkauf der Samentütchen spendet Alnatura an den Saatgutfonds der...

  • Die Düngung von Getreide unter trockenen Bedingungen anpassen

    Ackerbau Agrarpolitik

    Treffen Prognosen zum Klimawandel ein, wird in Zukunft auf immer mehr Standorten mit Frühjahrs- oder Vorsommertrockenheit zu rechnen sein. Aber auch in Trockenphasen reicht oft schon die Taubildung aus, um die Düngerkörner aufzulösen und die Nährsalze in den Boden gelangen zu lassen, berichtet die...

  • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Krankheitskämpfung in Getreide

    Ackerbau Agrarpolitik

    Im Winterweizen steigt durch die wechselhafte und kühl-feuchte Witterung das Infektionsrisiko für den Befall durch Blattseptoria, DTR und Braunrost. Der amtliche Pflanzenschutzdienst empfiehlt, die Abschlussbehandlung gegen die Pilzkrankheiten ab dem Ende des Schossens bis zum Beginn des...

  • Maisbestände trotz späterer Aussaat positiv beurteilt

    Ackerbau Agrarpolitik

    Die Maisbestände in Deutschland präsentieren sich nach dem Stand von Ende Mai durchweg positiv. Das ist die Beurtei-lung des Deutschen Maiskomitees gestützt auf Aussagen der Anbau-beratung amtlicher Stellen und der Züchterhäuser. Die in weiten Tei-len des Bundesgebietes verspätete Aussaat im...

  • Anbau von Genmais macht Honig unverkäuflich

    Ackerbau Agrarpolitik

    Das Verwaltungsgericht Augsburg hat am 30. Mai festgestellt, dass Honig, welcher Blütenpollen des gentechnisch veränderten Mais MON 810 enthält, nicht verkehrsfähig ist. Auch geringste Spuren der Blütenpollen führen zum Verlust der Verkehrsfähigkeit, da der Genmais keine Zulassung als Lebensmittel...

  • Uni Hohenheim erforscht Alternativen für Tabak-Bauern

    Ackerbau Agrarpolitik

    Tabak tötet jährlich 650.000 Menschen in der EU – davon 80.000 Passivraucher. Das Europäische Parlament unterstützt deshalb ein rauchfreies Europa. Jedoch wird in der Europäischen Union noch immer der Tabakanbau aus den Mitteln des Agrarhaushalts gefördert. Die Tabak-Subventionen sollen nun bis...

  • Öko-Landbau schafft Vielfalt und sichert Ernährung nachhaltig

    Ackerbau Agrarpolitik

    Der Öko-Landbau bietet schon heute, was anlässlich der 9. Vertragsstaatenkonferenz des Übereinkommens über biologische Vielfalt von Seiten der Politik so dringend gefordert wird: Er erhält und fördert die Biodiversität in der Kulturlandschaft, schützt das Klima und sichert die weltweite Ernährung...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Grundlage für Neuaufbau von Bienenvölkern schaffen

    Ackerbau Agrarpolitik

    "In der vom Bienensterben betroffenen Region wird mit der Entsorgung der belaste-ten Bienenwaben und Pollen die Sanierung der Völker fortgeführt. Damit sind die Voraussetzungen für den Neuaufbau der Bienenvölker geschaffen", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen...

  • „Forum Zukunft“ in Frankfurt am Main

    Ackerbau

    Der weltweit steigende Bedarf an Lebens- und Futtermitteln sowie Bioenergie kann angesichts begrenzter Flächen nur gedeckt werden, wenn das auf den verschiedenen Standorten vorhandene Produktionspotenzial optimal ausgenutzt wird. Auf diese Notwendigkeit hat der Präsident der Deutsche...

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.