Pflanzenschutz aktuell Sechs Mittel länger einsetzbar
Sechs Mittel haben eine verlängerte Zulassung erhalten. Lesen Sie hier, welche Substanzen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erneut zugelassen hat.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sechs Mittel haben eine verlängerte Zulassung erhalten. Lesen Sie hier, welche Substanzen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erneut zugelassen hat.
Wie viel Stickstoff braucht der Raps wirklich? "Selbst Experten verschätzen sich beim Bonitieren schnell um 50 kg N je ha", erklärt Dr. Andreas Stahl von der Universität Gießen auf der Fachtatung der Rapool Ring in Ulm-Seligweiler. Mit den hier vorgestellten drei Messmethoden ist Schluss mit...
Welche Konsequenzen hätte ein Wegfallen des Pflanzenschutzmittels in der Praxis? Eine Studie von Prof. Dr. Jan Petersen von der Technischen Hochschule Bingen ging dieser Frage auf einer Tagung in Frankfurt auf den Grund.
Die rotfleischigen Ifored-Äpfel mit der Markenbezeichnung Kissabel haben ihren ersten Verbrauchertest in Europa bestanden. Die neuen Sorten mit farbigem Fruchtfleisch – von rosa bis zu intensivem Rot – fanden aufgrund ihres neuartigen Erscheinungsbildes und guten Geschmacks großen Anklang. Das...
Zwei neue starke Partner in Südamerika, Einführung des Evelina All Natural Drinks, verstärkte Marketingaktivitäten sowie Ausbau der Marktposition: Die Clubsorte Evelina setzt laut Angaben der Evelina GmbH ihren erfolgreichen Weg fort und arbeitet an einer Verdoppelung der Ernte.
Mit gut 671.000 Tonnen ist die Ernte von Baumobst in Deutschland im Jahr 2017 um 42 Prozent niedriger ausgefallen als im Jahr 2016. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, kam es bei allen Baumobstarten zu drastischen Ernteeinbußen gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere die starken...
Im Jahr 2015 wurden auf rund 30 Hektar 100.000 Bäume der Apfelmarke Jazz in der Region Weisenheim in Rheinland-Pfalz gepflanzt. Sie kommen nun nach und nach in Ertrag. Zwar blieben auch diese Anlagen vom Aprilfrost des vergangenen Jahres nicht verschont, doch die Erntemengen haben die Erwartungen...
Mit dem Wegfall von Basta ergeben sich gravierende Änderungen im Herbizidmanagement zur Regulierung von Konkurrenzpflanzen im Obstanbau. Glyphosat, der zweite wesentliche Baustein, ist in kontroverser Diskussion. Auch wenn aktuell die Anwendung für weitere Jahre in der EU verlängert wird, ist wohl...
EU-Sorten sind in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten der EU vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei...
Sechs Monate nach Start der aktuellen Vermarktungskampagne ist es für den Südtiroler Apfelvermarkter Zeit, Zwischenbilanz zu ziehen: der Bestandsabbau läuft schneller als notwendig, Verkaufszahlen können sich sehen lassen, die Erlöse sind einträglich. Ein vorzeitiges Saisonende entfacht erneut den...
Aufgrund der großen Zahl von Teilnehmern am Online-Seminar zur Düngeverordnung (DüV) am 1. Februar 2018 konnten nicht alle Fragen im zeitlichen Rahmen des Online-Seminars beantwortet werden. Die Antworten auf diese Fragen von Referent Sebastian Lammerich lesen Sie an dieser Stelle.
Die Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg hat zu Beginn des neuen Jahres aktuelle Unterlagen zum Thema Düngeverordnung herausgegeben. Auf einem Merkblatt des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) wurden die Vorgaben der Düngeverordnung auf 16 Seiten zusammengefasst. Tabellenform und...
In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der EU zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit geprüft. Die besten Sorten kommen weiter in die Landessortenversuche. Doch welche EU-Sorten bringen den höchsten Kornertrag?
Welche Sojasorten auch im Jahr 2018 Chancen auf beste Korn- und Proteinerträge eröffnen, erklären Fachleute des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg anhand der Ergebnisse der Landessortenversuche.
Wir stellen Ihnen in diesem Artikel alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2017 zusammen. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier gesammelt veröffentlichen.
Die Anbaufläche von Durum wächst. Die Eigenversorgung in Deutschland beträgt jedoch nur 40 Prozent. Deshalb besteht hier noch Potenzial. Welche Sorten unter den bundesweit durchgeführten Landessortenversuchen zu Sommerdurum 2017 und in den Vorjahren am besten abgeschnitten haben, lesen Sie im...
In Baden-Württemberg wurden im vergangenen Jahr auf knapp 1600 Hektar insgesamt 8 105 Tonnen Strauchbeeren geerntet. Damit blieben sowohl die Anbaufläche als auch die Erntemenge trotz der starken Spätfröste gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert. Das stellt das Statistische Landesamt...
Zypar und Pixxaro EC (Wirkstoff: Arylex) sind neu zur Unkrautbekämpfung im Nachauflauf in Getreide zugelassen.
Blätter von Rettich und Radieschen müssen vor dem Inverkehrbringen entfernt werden, nachdem die Kulturen mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln behandelt wurden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat für das Pflanzenschutzmittel (Insektizid) Mospilan SG (Zulassungsnummer 005655-00) die Anwendung zusammen mit Netzmitteln untersagt, damit der Rückstandshöchstgehalt des Wirkstoffs Acetamiprid in Honig eingehalten werden kann.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.